803 Ergebnisse

This course is designed to provide students with an understanding of work-related gender issues and to enable students to analyze the issues using the tools of economics.
2015
Level: leicht
Women, Men, & Work
Eine erfolgreiche Wirtschaftstransformation hängt von einer Veränderung der ökonomischen Praktiken der Akteure ab. Die „Spirale transformativen Lernens“ identifiziert, welche Fähigkeiten dafür entscheidend sind.
Level: leicht
Wie eine klimagerechte ökonomische Bildung aussehen könnte
Die Notwendigkeit von Suffizienz als komplementärer Rahmen für Effizienz- und Konsistenzstrategien wird zunehmend anerkannt – die Rolle von Unternehmen in diesem Prozess jedoch meistens ausgeblendet.
Level: leicht
Die Quadratur des Kreislaufs
Die alten kapitalistischen Zentren, aber auch die großen Schwellenländer befinden sich inmitten eines epochalen Umbruchs. Politikansätze, die das Problem der Klimaungerechtigkeit ignorieren, werden heftige Widerstände gegen die sozial-ökologische Transformation auslösen. Ein Beitrag von Klaus Dörre.
2023
Level: leicht
Antworten auf die Zangenkrise
Lineares Wirtschaften ist trotz alternativer Vorschläge fest etabliert. Dabei wäre eine effektive Umsetzung der Kreislaufwirtschaft nötig, um den Fußabdruck menschlichen Konsums deutlich zu verringern. Ein Beitrag von Patricia Urban.
2023
Level: leicht
Grünes Licht für grünes Wachstum?
Fabian Georgi analysiert, wie Migration und Grenzen, sowohl grundlegend als auch in der gegenwärtigen historischen Phase, mit dem Kapitalismus zusammenhängen.
2024
Level: leicht
Fachkräfte anwerben, Grenzen abschotten? Der Zusammenhang von Migration, Grenzregimen und Kapitalismus
Ein Blick auf die marxistische Staatstheorie lohnt sich, um die Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Politik besser zu verstehen. Moritz Zeiler präsentiert drei Ansätze der marxistischen Staatstheorie, die in das Thema einführen und als Appetitanreger für weitere Lektüre, Debatte und Theorieaneignung dienen sollen.
Level: mittel
Was ist der Staat? Einführung in zentrale Thesen marxistischer Staatstheorie
Die Welt verändern, ohne die Macht zu übernehmen – dieser Buchtitel aus dem Jahr 2002 steht emblematisch für ein Verhältnis zur Macht, das in Teilen der Linken lange Zeit vorherrschend war. Der Autor des Buches, John Holloway, war selbst Teil der Weltsozialforen-Bewegung und stellte sich entschieden gegen herkömmliche Vorstellungen linker Gegenmacht, etwa im Sinne des Aufbaus einer linken Massenpartei. Aus derselben Zeit stammt auch das Konzept der «Multitude» aus der Feder von Michael Hardt und Antonio Negri. Es richtete sich gegen den identitären Begriff eines «Volkes», und ebenso gegen eine politische Bezugnahme auf die «Arbeiter*innenklasse». Diesen politischen Subjekten wurde eine Vielfalt widerständiger, global verteilter Praktiken und Gruppierungen entgegengestellt, die sich jedoch nicht vereinheitlichen ließen. Das Verhältnis dieser Multitude zur Erringung von Macht wurde offengelassen.
Level: leicht
Die Macht übernehmen und die Welt verändern?
Spätestens seit der Finanzkrise im Jahr 2008 gibt es eine breite Kritik an dem dominanten Paradigma der Neoklassik und seiner Lehre. Wie die vorliegende Untersuchung zeigt, ist diese Kritik mehr als berechtigt. Diese exemplarische Beobachtung und Analyse einer Einführungsveranstaltung an einer der größten Universitäten Deutschlands zeigt, dass die wirtschaftswissenschaftliche Lehre Prinzipien wie dem Kontroversitätsgebot, die jede sozialwissenschaftliche Lehre erfüllen sollte, nicht gerecht wird. Stattdessen wird weiterhin einseitig in die Neoklassik und ihre Modelle eingeführt, ohne Reflexion ihrer Grundannahmen oder Behandlung ihrer Kritik.
2025
Level: leicht
Die Lehre der Wirtschaftswissenschaften in Deutschland - Wissenschaft oder Ideologie?
Mit der westlichen Industrialisierung sind wir bisher in der Mehrheit nicht sehr gut gefahren. Warum also sollte dieses Modell international erstrebenswert sein? Ein Beitrag von Anke Schaffartzik.
2024
Level: leicht
Können und wollen wir alle im Überfluss leben?
Die Teuerungskrise wurde von hohen Profiten verstärkt, was die Ungleichheit weiter verschärfte. Um dem entgegenzuwirken, sind Maßnahmen wie Preiskontrollen, Regulierung von Spekulation sowie eine progressive Besteuerung dringend erforderlich, erklären Ines Heck und Thomas Rabensteiner.
2024
Level: leicht
Gewinne im Überfluss
Die Erbschaftsteuer wurde einst geschaffen, um die Demokratie zu schützen. Doch in ihrer gegenwärtigen Form privilegiert sie Vermögende – und führt das Leistungsprinzip ad absurdum. Ein Beitrag von Martyna B. Linartas.
2024
Level: leicht
Vom Schwert der Demokratie zum hölzernen Kochlöffel
Der Fokus der Verhaltensökonomik liegt auf dem beobachtbaren Verhalten von Menschen und deren Entscheidungen.
Verhaltensökonomik
Der Fokus der feministische Ökonomik liegt auf dem wechselseitigen Zusammenhang von Geschlechterverhältnissen und Ökonomie. Sie rückt insbesondere Care und die teils nicht marktvermittelte Reproduktionssphäre in das Blickfeld.
Feministische Ökonomik
This talk was given at a local TEDx event, produced independently of the TED Conferences. Economic theory is centuries out of date and that's a disaster for ...
2014
Level: leicht
Why it's time for 'Doughnut Economics'
Planet Money and The Indicator aim to explain current economic events in an easy, fun and accessible manner.
2008
Level: leicht
Planet Money
Recent events such as the Black Lives Matter protests the the murder of George Floyd in Minneapolis US and the toppling of the statue of Edward Colston in Bristol UK have exposed existing racism colonialism and sexism in our society and in Economics While calls to improve diversity in Economics …
2021
Level: leicht
Decolonising Economics in Practice
Despite some diversification modern economics still attracts a great deal of criticism. This is largely due to highly unrealistic assumptions underpinning economic theory, explanatory failure, poor policy framing, and a dubious focus on prediction. Many argue that flaws continue to owe much of their shortcomings to neoclassical economics.
2015
Level: leicht
What is Neoclassical Economics?
Philosophy of Economics: A Contemporary Introduction is the first systematic textbook in the philosophy of economics introduces to the epistemological, metaphysical and ethical problems that arise in economics, and presents detailed discussions of the solutions that have been offered.
2013
Level: mittel
Philosophy of Economics
This timely book answers the question of whether central banks should specifically target the stability of financial systems and if so, what kind of policies should be adopted to prevent or mitigate financial instability.
2025
Level: leicht
Central Banking, Monetary Policy and Financial In/Stability
Maria Nikolaidi on how Minsky’s theory has been modelled over past decades and how one can use these models in order to analyse contemporary issues such as financial fragility and financial instability caused by climate change.
2016
Level: mittel
Minsky's theory about financial fragility and financial instability
How does fiscal policy work and which dimensions have to be considered? In this short text, you can learn about the difficulty of juggling different dimensions and which optimal rules exist at the micro and macro level.
2019
Level: leicht
Why is fiscal policy so difficult?
To prevent the coronavirus shock to demand precipitating a long-lasting depression, government needs to become short-term payer of last resort.
2020
Level: leicht
Introducing the Payer of Last Resort
This is an online panel and discussion on the ongoing and potential gendered impacts of COVID-19 organized by the International Association of Feminist Economics (IAFFE).
2020
Level: leicht
Feminist Economics Perspectives on COVID-19
This is webinar series organized by the SOAS Open Economic Forum and the SOAS Economics Department with speakers from the same department as well as other academic figures.
2020
Level: leicht
The Economics of Covid-19 | SOAS University of London
In this podcast, Laura Basu focuses on how capitalist markets and nation-states perpetuate structural racism.
2020
Level: leicht
Is capitalism racist?
Are there any limits to government spending? In times of war, particularly? And what about the aftermath of such special times when treasuries seemingly feel unshackled from any rules? And are those times really any special? That is what this paper is about.
2019
Level: mittel
Modern Money and the War Treasury
This paper presents an overview of different models which explain financial crises, with the aim of understanding economic developments during and possibly after the Great Recession. In the first part approaches based on efficient markets and rational expectations hypotheses are analyzed, which however do not give any explanation for the occurrence of financial crises and thus cannot suggest any remedies for the present situation. A broad range of theoretical approaches analyzing financial crises from a medium term perspective is then discussed. Within this group we focused on the insights of Marx, Schumpeter, Wicksell, Hayek, Fisher, Keynes, Minsky, and Kindleberger. Subsequently the contributions of the Regulation School, the approach of Social Structures of Accumulation and Post-Keynesian approach, which focus on long-term developments and regime shifts in capitalist development, are presented. International approaches to finance and financial crises are integrated into the analyses. We address the issue of relevance of all these theories for the present crisis and draw some policy implications. The paper has the aim to find out to which extent the different approaches are able to explain the Great Recession, what visions they develop about future development of capitalism and to which extent these different approaches can be synthesized.
2015
Level: mittel
Theories of finance and financial crisis: Lessons for the Great Recession
Exploring Economics, an open-source e-learning platform, giving you the opportunity to discover & study a variety of economic theories, topics, and methods.
2019
Level: mittel
Karl Marx: An early post-Keynesian?
This article examines the spread of financialization in Germany before the financial crisis. It provides an up-to date overview on the literature on financialization and reviews which of the phenomena typically associated with financialization have emerged in Germany. In particular, the article aims to clarify how the prevailing institutional structure and its changes had contributed to or had countervailed the spread of financialization and how it had shaped the specific German variant of financialization. For this end, it combines the rich literature on Germany's institutional structure with the more macroeconomic oriented literature on financializaton. With the combination of those different perspectives the article sheds light on the reasons for the spread of financialization and the specific forms it has taken in Germany.
2019
Level: leicht
Financialization made in Germany: A review
Rethinking Economics NL explores every month together with a new host the field of economics from a different perspective.
2021
Level: leicht
Epistemic Humility and Rethinking Economics
Industrial policy has been a central part of policy prescription by many heterodox schools arguably since mercantilism, but the theories behind it and types of policy advocated for have evolved over time. Recently some neoclassical economists have shown renewed interest in it, but is this mainstream acceptance a step back or a step forward from earlier heterodox ideas?
2021
Level: leicht
Industrial policy

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden