1106 Ergebnisse

Now in its third edition, this textbook covers all of the standard topics taught in undergraduate International Economics courses. However, the book is unique in that it presents the key orthodox neoclassical models of international trade and investment, whilst supplementing them with a variety of heterodox approaches.
2012
Level: leicht
International Economics
Professor Jennifer Clapp explains the dynamics of financialization of land and agricultural commodities in Subsaharan Africa. She points to the historical roots of accelerated land speculation and their connection to financial institutions, both generating and reinforcing the process of financialization of African land. Besides talking about roots and dynamics of speculation with land on financial markets, she puts the perspective of scholarly investigation onto the investor's side in discussing guidelines of responsible investment and regulation in the front instead of focussing on the receiving countries.
2013
Level: leicht
Land and Financialization: Role of International Financial Actors in Land Deals in Africa
This thoroughly revised and updated second edition provides a comprehensive guide to Post Keynesian methodology, theory and policy prescriptions. The Companion reflects the challenges posed by the global financial crisis that began in 2008 and by the consolidation of the New Neoclassical Synthesis in macroeconomic theory.
2012
Level: mittel
The Elgar Companion to Post Keynesian Economics
Die Studie basiert auf einer Online-Umfrage unter 448 Promovierenden im Fach Volkswirtschaftslehre (VWL) an Universitäten und Graduiertenschulen im deutschsprachigen Raum.
Level: leicht
Neues ökonomisches Denken in der Doktorandenausbildung
Diese Studie widmet sich dem Zustand des Studiums der Volkswirtschaftslehre (VWL) aus der Perspektive seiner Studierenden.
Level: leicht
„Ohne Effizienz geht es nicht“ - Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Erhebung unter Studierenden der Volkswirtschaftslehre
How do people make decisions? There is a class of models in psychology which seek to answer this question but have received scant attention in economics despite some clear empirical successes. In a previous post I discussed one of these, Decision by Sampling, and this post will look at another: the so-called Fast and Frugal heuristics pioneered by the German psychologist Gerd Gigerenzer. Here the individual seeks out sufficient information to make a reasonable decision. They are ‘fast’ because they do not require massive computational effort to make a decision so can be done in seconds, and they are ‘frugal’ because they use as little information as possible to make the decision effectively.
2020
Level: leicht
Bounded Rationality: the Case of ‘Fast and Frugal’ Heuristics
The most successful multialternative theories of decision making assume that people consider individual aspects of a choice and proceed via a process of elimination. Amos Tversky was one of the pioneers of this field, but modern decision theorists – most notably Neil Stewart – have moved things forward. At the current stage the theories are able to explain a number of strictly ‘irrational’ but reasonable quirks of human decision making, including various heuristics and biases. Not only this, but eye movements of participants strongly imply that the decision-making process depicted in the theories is an accurate one.
2020
Level: leicht
The Quirks of Human Decisions, Explained
Foreign exploitation of economic crises in the developing world has been a central claim of neoliberal critics. This important and recurring international theme is the subject of closer scrutiny in this new collection, where contributors offer competing interpretations of the interaction between international and domestic forces after crises.
2008
Level: mittel
Power and Politics after Financial Crises
Ziel dieser kritischen Einführung in die Volkswirtschaft ist es, auf knappem Raum unterschiedliche Sichtweisen auf wirtschaftliche Zusammenhänge darzulegen und damit die Basis für ein differenziertes Verständnis von Ökonomie und wirtschaftspolitischen Debatten zu liefern. In Zeiten einer integrierten Weltwirtschaft, rascher Veränderungen und internationaler Krisen liegt es nahe, Wirtschaft in ihrer internationalen Dimension in den Mittelpunkt zu stellen, anstatt wie gehabt meist nationale Ökonomien isoliert zu betrachten. Miteinander asymmetrisch verbundene Entwicklungen und Veränderungen in Nord und Süd, die auf globaler sowie zwischen nationaler und regionaler Ebene stattfinden, stellen somit einen zentralen Bezugspunkt dar. Daher der Titel des Buches: Ökonomie und internationale Entwicklung.
2020
Level: mittel
Eine kritische Einführung in die Ökonomie
An essay of the writing workshop on Nigeria’s Readiness for and the Effect of the Fourth Industrial Revolution
2020
Level: mittel
The Role of Women in the Fourth Industrial Revolution
In this video University of Warwick Economist Robert Akerlof provides an introduction to a new type of behavioral economics He explains how this type is being driven by a desire to understand how people are shaped by social interactions and what the economic consequences of this are He begins the …
2019
Level: leicht
Behavioral Economics: The Next Generation
This content submission has two parts: (1) a link to the post by Wolf Richter on deterioration of US subprime credit card debt and loans, driven in part by the overuse of hedonic quality adjustments in the Consumer Price Index (CPI) used by the US Bureau of Labor Statistics, and (2) to introduce Exploring Economics to the website Naked Capitalism, which is an effort to promote critical thinking through the medium of a finance and economics blog and fearless commentary.
2019
Level: schwer
What’s Behind the Subprime Consumer Loan Implosion?
This article examines the spread of financialization in Germany before the financial crisis. It provides an up-to date overview on the literature on financialization and reviews which of the phenomena typically associated with financialization have emerged in Germany. In particular, the article aims to clarify how the prevailing institutional structure and its changes had contributed to or had countervailed the spread of financialization and how it had shaped the specific German variant of financialization. For this end, it combines the rich literature on Germany's institutional structure with the more macroeconomic oriented literature on financializaton. With the combination of those different perspectives the article sheds light on the reasons for the spread of financialization and the specific forms it has taken in Germany.
2019
Level: leicht
Financialization made in Germany: A review
Wirtschaftswachstum in den Ländern des Globalen Nordens zu kritisieren ist eine Sache, aber was bedeutet Wachstumskritik für die Länder des Globalen Südens? Inwiefern ist die Frage nach Wachstum und Postwachstum für den Globalen Süden und die Entwicklungszusammenarbeit relevant? Mit drei Redner*innen aus dem Globalen Süden wurden diese Fragen im Seminar „Entwicklungszusammenarbeit in einer Postwachstums-Ära“ diskutiert.
2021
Level: leicht
Wachstumskritik in der Entwicklungszusammenarbeit
Diese Vorlesung beschäftigt sich mit grundlegenden Elementen sozialphilosophischen Denkens mit besonderem Fokus auf Schnittmenge zwischen Sozialphilosophie und politischer Ökonomie. Im Zentrum steht die Vermittlung von Kenntnissen über die zentralen Fragestellungen, die historische Genese, sowie wesentliche, prägende Beiträge der Sozialphilosophie und Politischen Ökonomie.
2019
Level: leicht
Sozialphilosophie und Geschichte der Ökonomie
In der Lehrveranstaltung „Plurale Feministischen Ökonomie“ erhalten die Studierenden einen Einblick in die unterschiedlichen Debatten innerhalb der Feministischen Ökonomie, die von der Subsistenztheorie bis hin zur Queer Economics reichen, und lernen die wissenschaftstheoretischen, normativen und methodischen Hintergründe kennen.
2021
Level: leicht
Plurale Feministische Ökonomie
The Money View Symposium was hosted by YSI on 5-7 February, 2021. The Symposium showcased the work of scholars and practitioners that make use of the so-called Money View, ranging from economists to lawyers, politicians and social scientists at large. The symposium aims to illuminate the main tenets of the Money View and to demonstrate its juxtaposition to the mainstream.
2021
Level: mittel
Money View Symposium 2021
How exactly are persisting social inequalities and the operations of modern finance connected? Adam Tooze provides a detailed answer to a still relevant problem by focusing on the Great Financial Crisis and the role of the finance industry in the USA.
2019
Level: mittel
Crashed: How a Decade of Financial Crises Changed the World
Ziel dieses Seminars ist, eine Einführung in die wissenschaftstheoretischen und methodischen Grundlagen der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften zu bieten.
2019
Level: leicht
Wissenschaftstheorie und Einführung in die Methoden der Sozioökonomie
Das Seminar "Einführung in die Plurale Ökonomik" bietet einen systematischen Einstieg in die ökonomische Theoriegeschichte und gibt einen Überblick über verschiedene ökonomische Theorieschulen, wie z.B. Verhaltensökonomik, Institutionelle Ökonomie, Postkeynesianismus, Ökologische Ökonomie und kritische Entwicklungsökonomie.
2021
Level: leicht
Einführung in die Plurale Ökonomik
What made the false assumption that saving the economy at all cost during a pandemic so popular? This paper discusses different pathways through the COVID-19 pandemic at national and international level, and their consequences on the health of citizens and their economies.
2021
Level: leicht
How not to save the economy? The interplay of economics and health during the COVID-19 pandemic
Ein reines Monopol (Mono - griech. monos = „allein“, „einzig“; Pol - polein = „verkaufen“) liegt immer dann vor, wenn viele Nachfrager (z.B. private Haushalte) genau nur einen einzigen Anbieter (z.B. Unternehmen) eines bestimmten Gutes bzw. einer bestimmten Leistung zur Auswahl haben, ohne Wahl auf ein Substitut (Ersetzung des Gutes bzw. der Leistung mit einer anderen).
2021
Level: leicht
Reines Monopol
Marx Reloaded ist eine Kulturdokumentation die den Ideen des deutschen Sozialisten und Philosophen Karl Marx nachgeht und ihre Relevanz für das Verständnis der globalen Wirtschafts und Finanzkrise von 2008 2009 untersucht Diese Krise löste die tiefste weltweite Rezession seit 70 Jahren aus und veranlasste die US amerikanische Regierung mehr als …
2011
Level: leicht
Marx Reloaded – Zerstört sich der Kapitalismus selbst?
Als Reaktion auf die russische Invasion in die Ukraine haben westliche Staaten eine Reihe beispielloser Sanktionen verhängt. Viele davon treffen das russisch...
2022
Level: leicht
Adam Tooze: Was bewirken Finanzsanktionen gegen Russland?
Die Zukunft der Ökonomie wird digital sein. Daher ist es wichtig, schon heute die richtigen Weichen zu stellen und die digitale Infrastruktur mit einer Nachhaltigkeitstransformation zu verknüpfen. Ein Beitrag von Kora Kristof und Steffen Lange.
2020
Level: leicht
Mit Wachstumsunabhängigkeit zur nachhaltigen Digitalisierung
Die Covid-19-Pandemie hat gezeigt, dass manche wirtschaftliche Zonen wichtiger sind als andere, um Lebensgrundlagen zu sichern und ein gutes Leben zu ermöglichen. An dieser „Alltagsökonomie“ gilt es anzusetzen, um Wirtschaften zukunftsfähig zu machen. Ein Beitrag von Richard Bärnthaler, Andreas Novy, Leonhard Plank und Alexandra Strickner.
2020
Level: leicht
Die Alltagsökonomie für ein gutes Leben
Es stimmt hoffnungsvoll zu sehen, welche weitreichenden Maßnahmen die Politik ergreifen kann, wenn eine Situation einmal als Krise identifiziert wurde. Doch in der Klimakrise reicht der politische Wille allein nicht, solange bestehende Diskurse darüber, weshalb und wie investiert und reguliert werden soll, unangetastet bleiben. Ein Beitrag von Birte Strunk.
2020
Level: leicht
Postwachstum in Zeiten von Corona
Der Umgang mit Unsicherheiten ist Teil jeder Wissenschaft – auch der Klimawissenschaften. Doch das bedeutet nicht, dass es keinen Grund gäbe, entschlossen gegen den Klimawandel anzukämpfen.
2020
Level: leicht
Die Klimakatastrophe ist kein Parkticket
In der Auseinandersetzung um eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft ist die Arbeitskritik eine unerlässliche Perspektive. Denn Arbeit basiert immer auf Ressourcen- und Energieverbrauch und hat somit immer direkte oder indirekte Umweltauswirkungen.
2020
Level: leicht
Wie Arbeitskritik die Klimadebatte bereichern kann
This syllabus provides an overview of the contents of the course "The Philosophy and Methodology of Economics" at the Duke University
2022
Level: leicht
The Philosophy and Methodology of Economics
Wer sich ökologisch und sozial verhält, wird dafür oft finanziell bestraft. Dies ist jedoch kein Naturgesetz, sondern hängt ganz erheblich von unserer Steuer- und Subventionspolitik ab.
2020
Level: leicht
Die Großbaustelle der Klima- und Fiskalpolitik
Um Transformationsprozesse nicht nur zukunftsfähig, sondern auch geschlechtergerecht gestalten zu können, müssen die Erkenntnisse der Feministischen Ökonomie einbezogen werden. Ein Beitrag von Ulrike Knobloch.
2021
Level: leicht
Zukunftsfähiges Versorgen – oder vom Privileg, sich nicht um Hausarbeit kümmern zu müssen

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden