1018 Ergebnisse

Preisdiskriminierung (auch Preisdifferenzierung) beschreibt das Anbieten homogener Produkte zu unterschiedlichen Preisen. Vorraussetzung ist das Vorhandensein eines unvollkommenen Marktes, meist ist diese Art der Preispolitik nur für Unternehmen mit Monopolstellung möglich.
2021
Level: leicht
Preisdiskriminierung
Ein reines Monopol (Mono - griech. monos = „allein“, „einzig“; Pol - polein = „verkaufen“) liegt immer dann vor, wenn viele Nachfrager (z.B. private Haushalte) genau nur einen einzigen Anbieter (z.B. Unternehmen) eines bestimmten Gutes bzw. einer bestimmten Leistung zur Auswahl haben, ohne Wahl auf ein Substitut (Ersetzung des Gutes bzw. der Leistung mit einer anderen).
2021
Level: leicht
Reines Monopol
Shadow banking became one of the main features of modern market based financial capitalism and financial globalisation. Daniel Gabor locates this development in a Super-Cycle framework and sketches out opportunities to launch a new cycle that is green and just through financial regulation and publicly organised sustainable finance.
2019
Level: mittel
Shadow banking and financial market regulation
The mandate of central banks has seemed clear for decades : keep inflation low. Nevertheless borders between monetary, financial and economic policy have been blurry even before the pandemic.. Faced with the challenges of the climate crisis, slow growth, unemployment and inequality, does the financial and monetary system need a new constitutional purpose.
2020
Level: leicht
Beyond Price Stability
Economist and 2020 Balzan Prize winner for Environmental Challenges: Responses from the Social Sciences and Humanities, Joan Martínez Alier, speaks on the importance of ecological economics and its timeliness around the 2007/2008 global financial crisis. He speaks on the importance of building the field of ecological economics “from the ground up” through praxis.
2012
Level: leicht
Ecological Economics
Was sind Finanzmärkte, Hedgefonds und Schattenbanken? Über diese Fragen erläutert Brigitte Young die Funktionen von Finanzmärkten und Hedgefonds, sowie deren Dysfunktionen anhand prominenter Beispiele. Young geht zudem auf die Regulierung von Hedgefonds nach der Finanzkrise und den Zusammenhang zum Schattebankensystem ein. Zuletzt stellt sie die Frage, ob das Finanzsystem einen sozialen Nutzen hat.
2015
Level: leicht
Hedgefonds und Schattenbanken - Widerstreitende Interessen auf den Finanzmärkten?
The website contains a vast amount of information on the history of economic thought. It presents thinkers, their main works (and links to those works) and schools of thought which are sorted by political economy schools, neoclassical schools, alternative schools as well as thematic schools.
Level: mittel
The history of economic thought website
Viele Länder Europas leiden seit Jahren unter den Folgen der Euro-Krise. Doch was dagegen zu tun ist, darüber sind sich Politiker und Ökonomen uneins. Hier geben sechs Expertinnen und Experten sechs unterschiedliche Antworten auf sechs zentrale Fragen zur Zukunft des Euro.
2017
Level: leicht
Videos: 6x6 Fragen zur Euro-Krise | bpb
Die Zukunft der Ökonomie wird digital sein. Daher ist es wichtig, schon heute die richtigen Weichen zu stellen und die digitale Infrastruktur mit einer Nachhaltigkeitstransformation zu verknüpfen. Ein Beitrag von Kora Kristof und Steffen Lange.
2020
Level: leicht
Mit Wachstumsunabhängigkeit zur nachhaltigen Digitalisierung
Die Covid-19-Pandemie hat gezeigt, dass manche wirtschaftliche Zonen wichtiger sind als andere, um Lebensgrundlagen zu sichern und ein gutes Leben zu ermöglichen. An dieser „Alltagsökonomie“ gilt es anzusetzen, um Wirtschaften zukunftsfähig zu machen. Ein Beitrag von Richard Bärnthaler, Andreas Novy, Leonhard Plank und Alexandra Strickner.
2020
Level: leicht
Die Alltagsökonomie für ein gutes Leben
Es stimmt hoffnungsvoll zu sehen, welche weitreichenden Maßnahmen die Politik ergreifen kann, wenn eine Situation einmal als Krise identifiziert wurde. Doch in der Klimakrise reicht der politische Wille allein nicht, solange bestehende Diskurse darüber, weshalb und wie investiert und reguliert werden soll, unangetastet bleiben. Ein Beitrag von Birte Strunk.
2020
Level: leicht
Postwachstum in Zeiten von Corona
Basierend auf Ideen der neoklassischen Denkschule argumentieren viele Ökonomen, dass die Krisenländer nach der Einführung des Euro zu lange über ihren Verhältnissen gelebt und so die Eurokrise verursacht hätten. Ihre Sichtweise wird hier zusammengefasst.
2017
Level: leicht
Die neoklassische Interpretation der Eurokrise | bpb
In this lecture, Beatrice Cherrier explains why it is worth to research the history of JEL codes. The changing relationship between theory and application and the rise and death of new economic topics in the XXth century through the successive revisions of the classification system economists use to publish, recruit and navigate their discipline.
2017
Level: leicht
Understanding the transformation of Economics through the history of JEL codes
Der Umgang mit Unsicherheiten ist Teil jeder Wissenschaft – auch der Klimawissenschaften. Doch das bedeutet nicht, dass es keinen Grund gäbe, entschlossen gegen den Klimawandel anzukämpfen.
2020
Level: leicht
Die Klimakatastrophe ist kein Parkticket
In der Auseinandersetzung um eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft ist die Arbeitskritik eine unerlässliche Perspektive. Denn Arbeit basiert immer auf Ressourcen- und Energieverbrauch und hat somit immer direkte oder indirekte Umweltauswirkungen.
2020
Level: leicht
Wie Arbeitskritik die Klimadebatte bereichern kann
Wer sich ökologisch und sozial verhält, wird dafür oft finanziell bestraft. Dies ist jedoch kein Naturgesetz, sondern hängt ganz erheblich von unserer Steuer- und Subventionspolitik ab.
2020
Level: leicht
Die Großbaustelle der Klima- und Fiskalpolitik
Keynesianische Ökonomen kritisieren die angebotsorientierte Deutung der Krise. Sie argumentieren, dass die Exportdefizite heutiger Krisenländer die Kehrseite einer schwachen Binnennachfrage in einer Reihe von Ländern im "Zentrum" der Eurozone sind.
2017
Level: leicht
Die keynesianische Interpretation der Eurokrise | bpb
Um Transformationsprozesse nicht nur zukunftsfähig, sondern auch geschlechtergerecht gestalten zu können, müssen die Erkenntnisse der Feministischen Ökonomie einbezogen werden. Ein Beitrag von Ulrike Knobloch.
2021
Level: leicht
Zukunftsfähiges Versorgen – oder vom Privileg, sich nicht um Hausarbeit kümmern zu müssen
Die verfassungsrechtliche Anerkennung zukünftiger Generationen als Subjekte mit eigenen Rechten ist eine juristische Neuheit – und stellt unsere Gesellschaft vor Herausforderungen, für die es keine einfachen Lösungen gibt. Ein Beitrag von Carla Reemtsma.
2021
Level: leicht
Die schwierige Beziehung von Generationengerechtigkeit und Gegenwartspräferenz
On this episode of the Hayek Program Podcast, Professor Roger Koppl talks with Hayek Program Research Fellow Solomon Stein about his research on experts, evolution, and the dynamics of epistemics, his career, and in what future direction(s) he thinks Austrian economics will go.
2018
Level: mittel
Austrian Epistemics
In this short talk, Nicole Pepperell discusses Albert Hirschman's book "Rival Views of Market Society and Other Recent Essays". Among others, he discusses different conceptions of the characteristics and dynamics of capitalist societies.
2014
Level: mittel
Nicole Pepperell on Albert Hirschman - Rival Interpretations of Market Society
Social and Solidarity Economy (SSE) and Feminist Economics make a conjoint statement: The way we see the economic system has nothing to do with human beings nor those who have been surviving outside the market.
2015
Level: leicht
Decolonial Feminist Economics: A Necessary View for Strengthening Social and Popular Economy
"Why information grows" by Cesar Hidalgo and the atlas of economic complexity. César visits the RSA to present a new view of the relationship between the individual and collective knowledge, linking information theory, economics and biology...
2015
Level: mittel
Why information grows and the atlas of economic complexity.
Die Klimapolitik der Bundesregierung reicht bisher nicht aus, um die katastrophalen Folgen der Klimakrise abzuwenden. Mit Blick auf die Bundestagswahl im September formulieren viele deutsche Parteien nun ehrgeizigere Ziele. Doch die Zeit drängt.
2021
Level: leicht
Die Bundestagswahl als Klimawahl?
Kleine Hebel und auf den Markt vertrauende Lösungen reichen nicht mehr aus, um den Klimawandel zu stoppen. Wir brauchen ein Steuersystem, das breit diskutierte und klar kommunizierte Ziele konsequent ansteuert.
2021
Level: leicht
Ein Steuermodell, das seinen Namen verdient
Ricardo Hausmann says the new industrial policy is an information revelation process about the state of possibilities, the nature of the obstacles and figuring out whether you can sort out the obstacles so that these new activities can take over.
2018
Level: leicht
Industrial Policy: Love it or Hate it?
In this interview, Elizabeth Currid-Halkett presents her view on how "the leisure class has been replaced by a new elite, and how their consumer habits affect us all".
2017
Level: leicht
A Theory of the Aspirational Class
What is game theory? Game theory is a way of thinking about strategic interactions between people, which makes it a crucial component of economics, political science, international relations, psychology and a variety of other disciplines that deal with the complexities of human interaction in decision making.
2018
Level: leicht
An Introduction to Game Theory in Public Policy
Welche Wirtschaftswissenschaft brauchen Politik und Gesellschaft? Energiewende, Mobilitätswende, der digitale Wandel, die soziale Desintegration, die Prozess...
2018
Level: leicht
Transformative Wirtschaftswissenschaft
Inklusion ist ein Konzept, das unser Wirtschaftssystem existenziell in Frage stellt. Bei konsequenter Anwendung würden wir uns von der Vormachtstellung der Erwerbsarbeit verabschieden. Ein Beitrag von Clara Porak.
2021
Level: leicht
Inklusion ist eine radikale Idee
Wir brauchen Alternativen zu einem System, das auf die stetige Ausbeutung natürlicher Ressourcen angewiesen ist. Die Kreislaufwirtschaft stellt ein derartiges Wirtschaftskonzept dar – dem es jedoch bisher an politischer Tatkraft fehlt. Ein Beitrag von Burcu Gözet.
2021
Level: leicht
Warum eine Kreislaufwirtschaft notwendig und umsetzbar ist
Wohl nirgendwo werden soziale und ökologische Dimensionen so stark gegeneinander ausgespielt wie in der Wohnungsfrage. Ein Beitrag von Anton Brokow-Loga.
2021
Level: leicht
Jenseits des Baubooms

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden