1651 Ergebnisse

Wolfgang M. Schmitt gibt einen spannenden und wohl informierten Überblick über das Phänomen der Crashpropheten. Dabei werden sowohl einige zentrale 'Crashpropheten' eingeführt, sowie ihre Ideologie und ihre wirtschaftlichen Interessen analysiert und kritisiert
2022
Level: leicht
Die Ideologie der Crashpropheten | Mit Wolfgang M. Schmitt @WohlstandfurAlle
ReBalance ist eine Website des Forum New Economy und beschäftigt sich mit ungleicher Vermögensverteilung. Mit einem interaktiven Vermögens-Simulator kann der Effekt von verschiedenen politischen Maßnahmen auf die Vermögensungleichheit in Deutschland verglichen werden.
2023
Level: leicht
ReBalance
So, what does racism have to do with our 21st century economic system? How can we understand institutions who uphold racism while claiming to value diversity and inclusion? And what does it mean to truly be anti-racist?
2023
Level: leicht
New Economics Podcast: Why antiracism means anticapitalism
Während die Pluralismus-Debatte in den Wirtschaftswissenschaften an Fahrt aufgenommen hat, gibt es seit einigen Jahren vermehrt Forschung zur Vielfalt der wirtschaftlichen bzw. wirtschaftspolitischen Berichterstattung. Die Studie „Qualifiziert für die Zukunft? Zur Pluralität der wirtschaftsjournalistischen Ausbildung in Deutschland“ hat diese Debatten erstmals zusammengeführt und die Frage aufgeworfen: Wie ökonomisch plural und reflexiv werden angehende Wirtschaftsjournalist:innen ausgebildet? Kernergebnis: Vor allem ökonomische Grundlagenveranstaltungen sind überwiegend orthodox ausgerichtet und prägen potenziell nicht nur Ökonomie-Studierende, sondern auch zukünftige Journalist:innen – und damit zentrale mediale „Gatekeeper“ für ökonomische Theorien und Perspektiven.
2021
Level: leicht
Pluralismus-Debatte meets Wirtschaftsjournalismus
Recovery from the Covid-19 crisis provides a chance to implement economic measures that are also beneficial from environmental and social perspectives. While ‘green’ recovery packages are crucial to support economies tracking a low-carbon transition in the short-term, green measures such as carbon pricing are also key to improving welfare in the long-term. This commentary specifies the need for carbon pricing, outlines its implications for our everyday lives, and explains how it works alongside value-based change in the context of climate action and societal well-being.
2021
Level: leicht
Carbon Pricing: The Key to Open the Way Toward a Sustainable Recovery and Long-Term Wellbeing
This guide contains a collection of recommended YouTube channels and YouTube videos in the fields of economics, business and economic policy.
2024
Level: leicht
EconTube: The ultimate guide to pluralist economics channels on YouTube
In der Kolumne Jenseits von Angebot & Nachfrage nehmen Autor*innen aus dem Netzwerk Plurale Ökonomik die fachlichen Scheuklappen der Lehrbuchökonomie ab und werfen einen pluralökonomischen Blick auf gesellschaftspolitische Fragestellungen.
2024
Level: leicht
Jenseits von Angebot und Nachfrage - Agora42 Kolumne
Im AS-AD Gleichgewicht treffen die Gleichgewichtsbedingungen aller Märkte (Güter-, Geld-, Finanz- und Arbeitsmarkt) einer Volkswirtschaft zusammen. Das Gleichgewicht wird bestimmt durch die gesamtwirtschaftliche Nachfrage „aggregate demand“ und dem gesamtwirtschaftlichen Angebot „aggregate supply“ einer Volkswirtschaft.
2021
Level: leicht
AS-AD-Gleichgewicht
Die Schuldenbremse destabilisiert das System. Sie bremst Investitionen in die öffentliche Daseinsvorsorge und bereitet damit den Boden für rechtsextreme Positionen. Die Kolumne „Gastwirtschaft“ in der Franksfurter Rundschau von Tung Doan.
2024
Level: leicht
Schuldenbremse einhalten? Die Demokratie ist gefährdet
Our public services are in dire need of investment. But in the middle of a debate over competing spending plans, isn’t it also time to ask what we want our public services to actually do for us? That’s the view of group of economists and campaigners who are pushing for something called ‘Universal Basic Services’ – a radical expansion of high-quality public services for all to areas like transport, childcare and social care.
2019
Level: leicht
Universal Basic Services
Preisdiskriminierung (auch Preisdifferenzierung) beschreibt das Anbieten homogener Produkte zu unterschiedlichen Preisen. Vorraussetzung ist das Vorhandensein eines unvollkommenen Marktes, meist ist diese Art der Preispolitik nur für Unternehmen mit Monopolstellung möglich.
2021
Level: leicht
Preisdiskriminierung
Die kontraktive Geldpolitik umfasst alle Maßnahmen, welche das Geldangebot, das heißt die Höhe des sich im Umlauf befindlichen Geldes, verringert. In den meisten Ländern wird die Geldpolitik von einer Zentralbank oder einem Finanzministerium durchgeführt. Die Geldpolitik der Europäischen Union regelt die Europäische Zentralbank (EZB).
Level: leicht
Kontraktive Geldpolitik
Die Zinsparitätenbeziehung ist ein makroökonomisches Modell zur Beschreibung der Gleichgewichtsbeziehung zwischen den Zinssätzen, Devisenkassa und Devisenterminkursen zweier Währungen zueinander.
2021
Level: leicht
Zinsparitätenbeziehung
Der Zinsarbitrage (engl. interest arbitrage) liegt das Ausnutzen von Zinsdifferenzen zwischen Inland und Ausland als primäres Ziel zugrunde. Im Gegensatz zu anderen internationalen Kapitalbewegungen werden bei der Zinsarbitrage Risikoüberlegungen und Wechselkurserwartungen nahezu außer Acht gelassen.
2021
Level: leicht
Zinsarbitrage
Als Weltwährung wird die abstrakte Idee einer weltweit gültigen Währung verstanden, mit der manche Ökonomen das derzeitige Weltwährungssystem ersetzt sehen wollen.
2021
Level: leicht
Weltwährung
Das Dossier zur "Vielfachkrise" des Magazins "iz3w" wirft einen Blick auf die derzeitige Vertiefung und Beschleunigung der Krise des globalen Kapitalismus, die sich unter anderen in Pandemie, Krieg, Inflation und der Klimakatastrophe bemerkbar macht.
2024
Level: leicht
Die Vielfach­krise - Noch reparabel?
In recent years issues surrounding tax evasion and avoidance have gotten more attention in public debates and policy making around the world. It poses key questions about how we want to (re)organise our economies, what the rules of the game are, and who benefits from them. Any good economist today should have a basic understanding of this issue as it has implications for public finance and inequality, but market competition and macroeconomic statistics.
2022
Level: leicht
An introduction into (not) taxing wealth and profits – Economy Studies
Crises are a key part of the history of the global economy. This lesson by Economy Studies introduces students to the crisis management theories of John Maynard Keyens by presenting them in the historical context of the Great Depression, the Post-War increase in the state in managing the economy, and the Energy Crisis of the 1970s.
2022
Level: leicht
How to get away with a crisis? - Economy Studies
What’s inflation? Why is it relevant? And is there an agreed theory about its roots and causes, or is it a contentious concept? That’s what this text is all about: We define what inflation actually means before we delve into the theoretical debate with an interdisciplinary and pluralist approach: What gives rise to it, what factors might influence it, and, consequently, what might be done about it?
2021
Level: leicht
Inflation in economic theory
Die Zukunft der Ökonomie wird digital sein. Daher ist es wichtig, schon heute die richtigen Weichen zu stellen und die digitale Infrastruktur mit einer Nachhaltigkeitstransformation zu verknüpfen. Ein Beitrag von Kora Kristof und Steffen Lange.
2020
Level: leicht
Mit Wachstumsunabhängigkeit zur nachhaltigen Digitalisierung
Die Covid-19-Pandemie hat gezeigt, dass manche wirtschaftliche Zonen wichtiger sind als andere, um Lebensgrundlagen zu sichern und ein gutes Leben zu ermöglichen. An dieser „Alltagsökonomie“ gilt es anzusetzen, um Wirtschaften zukunftsfähig zu machen. Ein Beitrag von Richard Bärnthaler, Andreas Novy, Leonhard Plank und Alexandra Strickner.
2020
Level: leicht
Die Alltagsökonomie für ein gutes Leben
Political-economic systems define the ways in which the production and distribution of goods and services are organised that shape people’s lives. We live in capitalism, but what does that mean? This essential lecture by Economy Studies helps students develop an understanding of it on the basis of the book Capitalism by Geoffrey Ingham.
2022
Level: leicht
Capitalism - Economy Studies
This live recording of the 3rd Season’s final episode is a plenary roundtable discussion at the 10th International Degrowth and 15th European Society for Ecological Economics Conference in Pontevedra with ecological economists Brototi Roy, Joshua Farley and Giorgos Kallis.
2024
Level: leicht
Degrowth – Ecological Economics – Post-development: Brothers or acquaintances?
Wie steht es um Wirtschafts- und Organisationsdemokratie in Deutschland und darüber hinaus? Auf dieser Webseite findest du Ressourcen und einen Überblick zum Stand von Theorie und Praxis.
2024
Level: leicht
Wirtschafts- und Organisationsdemokratie
Es stimmt hoffnungsvoll zu sehen, welche weitreichenden Maßnahmen die Politik ergreifen kann, wenn eine Situation einmal als Krise identifiziert wurde. Doch in der Klimakrise reicht der politische Wille allein nicht, solange bestehende Diskurse darüber, weshalb und wie investiert und reguliert werden soll, unangetastet bleiben. Ein Beitrag von Birte Strunk.
2020
Level: leicht
Postwachstum in Zeiten von Corona
Der Umgang mit Unsicherheiten ist Teil jeder Wissenschaft – auch der Klimawissenschaften. Doch das bedeutet nicht, dass es keinen Grund gäbe, entschlossen gegen den Klimawandel anzukämpfen.
2020
Level: leicht
Die Klimakatastrophe ist kein Parkticket
Dank der Klimabewegung ist die Bekämpfung der Klimakrise eines der Top-Themen in der EU geworden. Doch um echte Erfolge zu erzielen, müssen sich der ökonomische Diskurs und die politische Beratung grundsätzlich verändern.
2020
Level: leicht
Um die Klimakrise zu stoppen, müssen wir die politischen Spielregeln verändern
Die dominante Ökonomie fordert eine Bepreisung der Umwelt – spielt aber de facto beim Klimaschutz eine bremsende Rolle. Ihre Vorstellungen von „dem Markt“ sind zur direkten Bedrohung der Menschheit geworden.
2020
Level: leicht
Der Markt und das Klima
Christina Schildmann und Ernesto Klengel zeigen, wie die AfD linke Theorien verwendet, um soziale Fragen zu verdrehen und welche Taktiken hinter den angeblichen Interessen der Arbeitnehmer*innen stehen.
2025
Level: leicht
AfD: Keine Alternative für Beschäftigte
Das Working Paper befasst sich mit den Lücken der Reichtumserfassung in Deutschland.
2023
Level: mittel
Milliardenvermögen in Deutschland
Die Broschüre nimmt 10 populäre Aussagen über Vermögen, Einkommen und Klasse in Deutschland genauer unter die Lupe. Sätze wie "Deutschland ist ein reiches Land" oder "Höhere Steuern treiben Leistungsträger ins Ausland" werden in einen diskursiven Kontext eingeordnet und auf den Prüfstand gestellt.
2023
Level: leicht
Geld allein macht nicht glücklich!
This course is part of the SDG initiative addressing the UN Sustainable Development Goals, specifically for the following SDGs [1, 8, 10 and 16].
Level: leicht
Political Economy of Institutions and Development

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden