1436 Ergebnisse

Eine erfolgreiche Wirtschaftstransformation hängt von einer Veränderung der ökonomischen Praktiken der Akteure ab. Die „Spirale transformativen Lernens“ identifiziert, welche Fähigkeiten dafür entscheidend sind.
Level: leicht
Wie eine klimagerechte ökonomische Bildung aussehen könnte
Barbara Muraca gibt eine Einführung in das Thema Degrowth, u.a. zu Grenzen das Wachstums - planetarischen aber auch sozialen Grenzen. Dabei spricht sie über Ausbeutung durch eine Verschiebung von Grenzen. Zudem stellt sie dar, wie die Degrowth Perspektive und die Klimagerechtigkeits-Bewegung zusammen passen.
2015
Level: leicht
Degrowth – Was steckt hinter der Idee?
First, a definition of care work is given. Then the gendered and racialized issues and inequalities associated with care work as well as the work overload that results from the double burden of care and wage labour are explored. Lastly, a policy proposal which counters the dynamics and the culture of capitalist (re)production, grounded in the concept of solidarity, is developed.
2015
Level: leicht
»Care Revolution« - Gabriele Winker über Schritte in eine solidarische Gesellschaft
In the second video of the series Investigating International Finance, an alternative view on capital controls is given contrasting with the paradigm of classical trade theory which suggests that the removal of trade and capital barriers is associated with higher market efficiency. After explaining the conceptual mechanisms underlying capital controls, examples are introduced where countries actually apply capital controls and how these controls have been associated with a lesser exposure to international financial crises spillovers.
2011
Level: leicht
Tax Havens - Investigating International Finance
Wallerstein erklärt seine Sicht auf das mögliche Ende des Kapitalismus, wie wir ihn kennen. Dabei geht er auch auf die zukünftige Stellung der USA in den Internationalen Beziehungen ein. Mittels der Darstellung seiner Weltsystem-Theorie erfahren wir, warum wir alle kleine Schmetterlinge sind.
2015
Level: leicht
Die globale Systemkrise und der Kampf um eine postkapitalistische Welt
Capitalism cannot fulfil the promises of the French revolution: Liberty, Equality, Fraternity. Why? Richard Wollf elaborates on Marx's analysis of the distribution and organisation of surplus in society and his conclusion that there is something inherently wrong in capitalist class structure that still causes economic crisis in our modern times. Change requires changing the organisation of the production. This goes far beyond a discussion of 'more-state' vs. 'less-state'.
2011
Level: leicht
Intro To Marxian Economics
Die Notwendigkeit von Suffizienz als komplementärer Rahmen für Effizienz- und Konsistenzstrategien wird zunehmend anerkannt – die Rolle von Unternehmen in diesem Prozess jedoch meistens ausgeblendet.
Level: leicht
Die Quadratur des Kreislaufs
Die Bioökonomie scheint eine elegante Lösung für die Klimakrise zu sein. Feministische Perspektiven zeigen jedoch, wodurch die Bioökonomie Unterdrückung und Ausbeutung (re)produziert – und wie sie stattdessen inklusiv und gerecht gestaltet werden kann.
Level: leicht
Feministische Perspektiven auf die Bioökonomie
In ihrem Text "Warum die Energiepreise hoch bleiben" diskutiert Verena Kreilinger die strukturellen Ursachen für steigende Energiepreis.
2023
Level: leicht
Warum die Energiepreise hoch bleiben
Friederike Maier gibt eine Einführung in die Feministische Ökonomik, die sie als sehr heterogenes Feld mit unterschiedlichen feministischen Zugängen zur Ökonomie begreift (exklusive poststrukturalistischer Ansätze). Neben deren Kritik am Mainstream stellt sie zudem Themenschwerpunkte wie Lohnunterschiede, Gender Budgeting und Reproduktionsarbeit vor und präsentiert hierzu empirische Studien.
2016
Level: leicht
Feministische Ökonomie als Herausforderung des VWL Mainstreams
Der Vortrag erläutert die Grundkonzepte, die Methodik und die Forschungsinteressen der Kritischen Politischen Ökonomik. Jäger bezeichnet diese als integrative Analyse von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik, für die die Untersuchung von Klassenkonflikten zentral ist. Der Vortrag erläutert Begriffe wie Produktivkräfte, Produktionsverhältnisse, Akkumulation, Arbeit und Kapital. Jäger erläutert neben der Methodologie, Dialektik, auch die politische Zielsetzungen und den emanzipatorischen Anspruch der Theorieschule. Ein aktueller Bezug wird über einen Abschnitt zur Analyse der Eurokrise hergestellt. Zudem werden Differenzen zur Neoklassik regelmäßig aufgegriffen.
2014
Level: leicht
Marx'sche Ökonomie
This video by the Khan Academy presents the difference between monetary policy and fiscal policy and how they affect aggregate demand. The video especially elaborates on the basic explanation on how expansionary monetary policy increases aggregate demand via the market for money and the AD-AS model.
2012
Level: leicht
Monetary and fiscal policy | Aggregate demand and aggregate supply | Macroeconomics
The sum of squares and degree of freedom calculation from the previous videos are put into a ratio to calculate the F Value, on whose basis the null hypothesis is confirmed or rejected. If variance is higher between samples than within the null hypothesis is more likely to be rejected. The results of a numerical example are interpreted more abstractly and then tested with regards to a confidence interval and the corresponding F table.
2012
Level: leicht
ANOVA 3: Hypothesis test with F-statistic
Was fuer ein Jahr! Auch 2023 gab es viele neue wirtschaftspolitische Debatten und Veröffentlichungen, die wir gemeinsam mit Euch Revue passieren lassen würden. Im Anhang findet ihr deshalb eine chronologische Übersicht zentraler Veröffentlichungen, die wir Euch empfehlen.
2023
Level: leicht
Jahresrückblick: Content Fundstücke 2023
Das Dossier enthält eine Sammlung von empfehlenswerten YouTube-Kanälen und Youtube-Videos in den Themenbereichen Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaft und Wirtschaftspolitik. Sie umfasst sowohl deutschsprachige als auch englischsprachige Angebote.
2024
Level: leicht
EconTube: Der ultimative Guide durch die pluralen Wirtschaftskanäle auf Youtube
Die derzeit geltenden rechtlichen Begrenzungen von Staatsverschuldung basieren auf Mythen, die nicht ökonomisch fundiert sind. Sinnvoller wäre es, die Schuldenaufnahme so zu gestalten, dass sie die ökonomischen, sozialen und ökologischen Grenzen respektiert. Ein Beitrag von Carolina Ortega Guttack, Carl Mühlbach und Tung Doan.
2023
Level: leicht
Was sind die Grenzen von Staatsschulden?
Die Diskussion über die Zukunft der Demokratie hat sich eingetrübt – auch im traditionell demokratieoptimistisch eingestellten linksliberalen Lager. Ein Beitrag von Veith Selk.
2023
Level: leicht
An den Grenzen der Demokratie
In the second video of the series Investigating International Finance, an alternative view on capital controls is given contrasting with the paradigm of classical trade theory suggesting that the removal of trade and capital barriers is associated with higher market efficiency. After explaining the conceptual mechanisms underlying capital controls, examples are introduced where countries actually apply capital controls and how these controls have been associated with a lesser exposure to international financial crises spillovers.
2012
Level: leicht
Capital controls - Investigating International Finance, Episode 2
The chi-square distribution is used to test a hypothesis. Therefore, expected values are related to observed values using a chi-square distribution. Then using p-value tables the hypothesis is tested at a 5% significance level.
2010
Level: leicht
Pearson's chi square test (goodness of fit) | Probability and Statistics | Khan Academy
First some properties about the Sum of squared residuals and the linear regression function are restated. In particular three properties that an ideal fitted regression line must fulfill are discussed. Then, the R squared is defined using the measures of the Sum of squared residuals, the total sum of squares and the sum of explained squares.
2013
Level: mittel
Econometrics // Lecture 3: OLS and Goodness-Of-Fit (R-Squared)
How do we get our dinner? And who cooked Adam Smith's dinner? Starting with Smith's answer on the origin of a dinner, Katrine Marçal problematizes and illustrates how unpaid labour was and is still being ignored by economic theory and how the homo economics represents characteristics perceived as male.
2015
Level: leicht
How Economics Forgot about Women
Based on a critique on econometric and DSGE models (in particular in the context of the financial crisis), Doyne Farmer presents his current research programme that aims at building an agent-based model of the financial and economic crisis. It models heterogeneous agents and from there simulates the economy, firstly for the housing market. The interview gives a short insight in the research programme.
2011
Level: leicht
Macroeconomics From the Bottom Up
Wo fängt ein Subjekt an – und wo hört es auf? Diese Frage ist zentral für die Art und Weise, wie wir über Wirtschaft nachdenken und sie organisieren. Ein Beitrag von Manuel Schulz.
2023
Level: mittel
Auf dem Weg zu einer existenziellen Ökonomik
Was es konkret bedeutet, autonom handlungsfähig zu sein, hängt von den jeweiligen produktiven Machtverhältnissen ab. Ein Beitrag von Karoline Kalke zur Notwendigkeit und Illusion der Selbstbegrenzung.
2024
Level: leicht
Eine Frage der Autonomie
Unternehmen wird eine besondere Veränderungsbereitschaft zugeschrieben, und die Hoffnung ist, dass sie zu einem neuen Bild der Wirtschaft beitragen. Darin fehlen jedoch wesentliche andere Institutionen, die den Unternehmen Grenzen setzen. Ein Beitrag von Sabrina Schmidt und Carla Young.
2024
Level: leicht
Transformation durch Unternehmen?
Die post-Keynesianische Ökonomik beschreibt die grundlegenden Funktionsweisen des Kapitalismus mit besonderem Fokus auf Wachstum und Verteilung. Aber ist sie auch in der Lage, ökologische Krisen zu erfassen und geeignete Lösungsansätze zu entwickeln?
2024
Level: leicht
Wie die Klimakrise den Post-Keynesianismus herausfordert
First some definitions regarding econometrics, regressions, types of data and independent and dependent variables are given. Then the basic function of a simple regression analysis is explained. Lastly, there is discussion of the meaning of the error term.
2013
Level: leicht
Econometrics // Lecture 1: Introduction
The total sum of squares and the total degrees of freedoms are disaggregated by calculating in sample variance and "between" sample variance and their respective degrees of freedoms. It is demonstrated numerically that both these measures add up to the total sum of squares and the total degrees of freedom.
2012
Level: leicht
ANOVA 2: Calculating SSW and SSB (total sum of squares within and between)
Sheila Dow discusses the concept of radical uncertainty and the failure of neoclassical economics to integrate it into its analysis. As to the implications for financial regulation that arise from the presence of radical uncertainty she argues for institutional overhaul, where the banks see themselves as a licensed partner of the central bank and where rules, values, and conventions would be subject to a cultural shift. Also, Sheila Dow advocates for a renewed focus on retail banking.
2015
Level: mittel
The Economics of Uncertainty
First some terminology is explained. Then the interpretations of the coefficients and constants of the function are discussed. Afterwards the zero conditional mean assumption regarding the residual is problematized. Lastly, a graphical representation of a regression line is given and the least sum of squared errors is introduced and the equation for the coefficient of the linear function as well as for the intercept is given.
2013
Level: leicht
Econometrics // Lecture 2: "Simple Linear Regression" (SLR)
Führen Marxismus und Feminismus eine unglückliche Ehe? In diesem Radiointerview erläutert Frigga Haug die Beziehung von marxistischer und feministischer Theorie, insbesondere im Kontext der Studierendenbewegung und der Hausarbeitsdebatte in den 1970er Jahren. Dabei geht sie auf das Spannungsverhältnis der Frauenbewegung und der Arbeiterbewegung ein. In dem Interview wird zudem die aktuelle Relevanz der Marx'schen Krisentheorie diskutiert und erfragt, ob es neue Rezeptionen von Marx aus feministischer Perspektive gibt. Frigga Haug stellt in dem Interview auch die von ihr entwickelten Vier-in-Einem Perspektive vor.
2009
Level: leicht
Zur Aktualität von Feminimus und Marxismus
Ein neues Traktat von Papst Franziskus löst in marktliberalen Kreisen Furore aus. Die heftige Gegenkritik wirft die Frage nach der Beziehung zwischen der Theologie und der Ökonomik auf: Wieso fühlen sich Ökonom*innen überhaupt herausgefordert? Unsere Spurensuche führt zu den theologischen Anleihen im ökonomischen Denken – die Ethik der unsichtbaren Hand. Ein Essay von Max Hauser.
Level: leicht
Die Gespenster der Moralphilosophie

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden