524 Ergebnisse

The 2007-2010 economic crisis has profoundly shaken the foundations of mainstream financial economics. The apparent falsification of core concepts such as risk diversification, informational efficiency and valuation efficiency by an unexpected course of events has revealed the need to redefine the objectives and direction of research today.
2010
Level: mittel
After the Crisis
This book represents a new foundation for the study of microeconomics, viewed from a broad perspective that takes into account new developments at the intersections with psychology, political science, the natural sciences and philosophy.
2014
Level: leicht
Microeconomics. A fresh start
Winner of the Nobel Prize in Economics

Get ready to change the way you think about economics.

Nobel laureate Richard H. Thaler has spent his career studying the radical notion that the central agents in the economy are humans--predictable, error-prone individuals. Misbehaving is his arresting, frequently hilarious account of the struggle to bring an academic discipline back down to earth--and change the way we think about economics, ourselves, and our world.

2016
Level: mittel
Misbehaving
The second edition of International Political Economy continues to be the perfect short introduction to the fundamental theories and issues of international political economy (IPE).
2018
Level: mittel
International Political Economy
Diane Perrons and Sigrid Stagl combine feminist and critical environmental economics perspectives to develop a critique of the free market growth model and offer new ideas for a more sustainable gender equitable model of development in the interests of all.
2019
Level: mittel
A Feminist Political Economy for an Inclusive and Sustainable Society
Economics for Emancipation (E4E) is a seven-module introductory curriculum with interactive and participatory workshops. It offers a deep critical dive into the current political economic system, exploration of alternative economic systems, and dynamic tools to dream and build the economy that centers care, relationship, and liberation.
2023
Level: leicht
Economics for Emancipation
This interactive and practice-oriented course updated in 2021 covers the basics of Sustainable Finance including sustainable finance instruments, methodologies and frameworks for integrating sustainability into financial decisions, key global sustainable finance initiatives, and sustainable finance regulations.
2018
Level: leicht
Introduction to Sustainable Finance
This book provides a new methodological approach to money and macroeconomics. Realizing that the abstract equilibrium models lacked descriptions of fundamental issues of a modern monetary economy, the focus of this book lies on the (stylized) balance sheets of the main actors. Money, after all, is born on the balance sheets of the central bank or commercial bank.
2017
Level: leicht
Modern Monetary Theory and European Macroeconomics
This handbook takes stock of 'degrowth', a concept and movement gaining increasing visibility in the 2020s. Contributors explain contexts for degrowth's significance, elaborate its diverse history and detail its unique approaches, practices, challenges and potential futures.
2025
Level: leicht
Routledge Handbook of Degrowth
Some economic events are so major and unsettling that they “change everything.” Such is the case with the financial crisis that started in the summer of 2007 and is still a drag on the world economy. Yet enough time has now elapsed for economists to consider questions that run deeper than the usual focus on the immediate causes and consequences of the crisis.
2013
Level: mittel
Rethinking the Financial Crisis
Since their first emergence in the work of Paul David thirty years ago, the dual issues of Path Dependence and Lock-In have become critically important subjects in the fields of economics, sociology, and business strategy.
2014
Level: mittel
Path Dependence and Lock-In
Gemäß der „vorsorgeorientierten Postwachstumsposition“ ist es ungewiss, wie sich die Wirtschaftsleistung entwickeln wird, wenn die Wirtschaftsweise in den wohlhabenden Ländern im Einklang mit globalen ökologischen Zielen grundlegend verändert wird. Andererseits spielen aufgrund der heutigen Verfasstheit der früh industrialisierten, wohlhabenden Länder die Wirtschaftsleistung und die damit generierten Einkommen eine wichtige Rolle. Daraus lässt sich das Ziel ableiten, diese gesellschaftlichen Institutionen nach Möglichkeit vorsorglich so zu transformieren, dass sie ihre Funktionen unabhängig(er) von der Wirtschaftsleistung erbringen können. Dies würde der Politik auch größere Spielräume bei Konflikten zwischen ökonomischen und ökologischen Zielen ermöglichen.
2020
Level: leicht
Die vorsorgeorientierte Postwachstumsposition
Reflecting his own concerns about the contribution economics could make to the betterment of society, Eli Ginzberg published this study of Smith's humanitarian views on commerce, industrialism, and labor. Written for his doctoral degree at Columbia University, and originally published as The House of Adam Smith, the book is divided into two parts.
2002
Level: mittel
Adam Smith and the Founding of Market Economics
Approaching the law of nature that determines all forms of economy. The bulk of economic theory addresses the economic process by setting out on a catalogue of aspects, seeking the laws in the aspects and hoping to get together a reliable view of the whole.
2019
Level: mittel
Economic theory, methodology, and secure foundations
Stiglitz answers the question why globalization and world trade has not delivered on its promise of increased well being as much as classical economists thought, by pointing to the power asymmetries: firstly, between industrialized nations and developing nations and secondly, between special corporate interest and social interests. In his analysis, developed countries and MNCs were able to extract the benefits, while shifting the costs (i.e. pollution) to states and communities with lesser power. Amongst many other historical examples the pharmaceutical and the mining industry are discussed to some length.
2013
Level: leicht
Stiglitz on globalization, why globalization fails? The trade agreements
If there’s one method economists have neglected the most, it’s qualitative research. Whereas economists favour mathematical models and statistics, qualitative research seeks to understand the world through intensive investigation of particular circumstances, which usually entails interviewing people directly about their experiences. While this may sound simple to quantitative types the style, purpose, context, and interpretation of an interview can vary widely. Because of this variety, I have written a longer post than usual on this topic rather than doing it a disservice. Having said that, examples of qualitative research in economics are sadly scant enough that it doesn’t warrant multiple posts. In this post I will introduce qualitative research in general with nods to several applications including the study of firm behaviour, race, Austrian economics, and health economics. More than usual I will utilise block quotes, which I feel is in the spirit of the topic.
2020
Level: leicht
Qualitative Methods in Economics: "You Can Observe a Lot Just by Watching"
How did the industrialized nations of North America and Europe come to be seen as the appropriate models for post-World War II societies in Asia, Africa, and Latin America? How did the postwar discourse on development actually create the so-called Third World? And what will happen when development ideology collapses? To answer these questions, Arturo Escobar shows how development policies became mechanisms of control that were just as pervasive and effective as their colonial counterparts.
2012
Level: mittel
Encountering Development
Die Kernthese der vorliegenden Arbeit ist, dass die globalen Umweltprobleme durch wirtschaftliche Entwicklung gelöst werden müssen und können, nicht durch mehr, nicht durch weniger oder gar kein Wachstum und auch nicht durch Schrumpfung. Wirtschaftliche Entwicklung ist der typische Reproduktionsmodus einer Kapitalverwertungswirtschaft.
2018
Level: leicht
Ökokapital. Bedingungen der Möglichkeit eines neuen Regimes wirtschaftlicher Entwicklung.
Die Disziplin der Wirtschaftswissenschaften nutzt im Bereich der Verhaltensökonomik häufig experimentelle Spiele, um das menschliche Verhalten zu untersuchen, wie z.B. das Diktatorspiel. Mithilfe postkolonialer Analysemethoden untersucht dieser Essay am Beispiel eines bekannten Aufsatzes der Verhaltensökonomik von Henrich et al. 2001 zu indigenen Gemeinschaften, wie Wissen über menschliches Verhalten in wirtschaftlichen Kontexten konstruiert und kategorisiert wird.
2020
Level: schwer
Postkoloniale Kritik der Verhaltensökonomik
Der Umbau zu einer nachhaltigen, CO2-armen und solidarischen Ökonomie erfordert besonders in der Transformationsphase massive Investitionen sowohl in Institutionen und Infrastrukturen, die ein sozial gerechtes Leben für alle ermöglichen (ökologische Landwirtschaft, dezentrale erneuerbare Energien, ökologisches Wohnen, kollektive Mobilität etc.) als auch in Projekte zur Anpassung an und Entschärfung von Klimawandel und ökologischen Zerstörungen sowie finanzielle Transfers vom globalen Norden in den globalen Süden, die aus der historisch angehäuften Klimaschuld folgen.
2020
Level: leicht
Revolutionäre Realpolitik jenseits des Wachstums
Obwohl viele technische Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen wie den Klimawandel auf der Hand liegen, sind wir als globale Gesellschaft häufig nicht in der Lage, diese umzusetzen. Warum führt die kollektive Erfahrung eines kollabierenden Systems nicht zur kollektiven Handlung? Ein Beitrag von Katrin Käufer und Claus Otto Scharmer.
2021
Level: leicht
Von der Ego- zur Eco-System-Ökonomie
Die Klimapolitik der Bundesregierung reicht bisher nicht aus, um die katastrophalen Folgen der Klimakrise abzuwenden. Mit Blick auf die Bundestagswahl im September formulieren viele deutsche Parteien nun ehrgeizigere Ziele. Doch die Zeit drängt.
2021
Level: leicht
Die Bundestagswahl als Klimawahl?
Was ist Inflation? Warum ist sie relevant? Und gibt es eine einheitliche Theorie über ihre Wurzeln und Ursachen, oder ist sie ein umstrittenes Konzept? Genau darum geht es in diesem Text: Wir definieren, was Inflation eigentlich bedeutet, bevor wir uns mit einem interdisziplinären und pluralistischen Ansatz in die theoretische Debatte stürzen: Wie entsteht sie, welche Faktoren können sie beeinflussen, und was kann man dagegen tun?
2022
Level: leicht
Inflation
Die marxistische Ökonomie stellt eine Wirtschaftstheorie dar, die im Wesentlichen auf Karl Marx Hauptwerk „Das Kapital“ beruht. Aufbauend auf den Ansätzen der klassischen Nationalökonomie werden hierbei die kapitalistischen Produktionsweisen sowie der Grundwiderspruch zwischen Kapital und Arbeit analysiert und kritisiert (vgl. Kirchgässner 1988, S. 128). Ausgehend von der marxistischen Kapitalismuskritik werden insbesondere das Wesen der kapitalistischen Ausbeutung und der Klassenkonflikt zwischen Bourgeoisie und Proletariat behandelt (vgl. Utz 1982, S. 22-23).
2022
Level: leicht
Marxistische Ökonomie
Der Aufstieg des Asset Manager Kapitalismus ändert die Besitzstruktur fossiler Energiekonzerne fundamental. Doch trotz ihrer Exposition gegenüber systemischen Klimarisiken bleiben Asset Manager Akteur*innen des Status Quo, argumentieren Vera Huwe und Stephan Stuckmann zum Auftakt der neuen Economists for Future-Serie.
2022
Level: leicht
Das Ende der fossilen Ära?
Auch die Politik ist sich inzwischen bewusst, welche Konsequenzen die Überbeanspruchung endlicher Ressourcen hat. Dennoch wird der materielle Bedarf der Durchflussgesellschaft weiter befriedigt – insbesondere in Krisenzeiten.
2022
Level: leicht
Eine Durchflussgesellschaft ist für die Erde untragbar
Der bisherige Einsatz von Fiskalpolitik, Geldpolitik und Handelspolitik hat zu vielschichtigen Problemen geführt. Um diese zu lösen, müssen wir unsere wirtschaftspolitischen Instrumente anders nutzten. Ein Beitrag von Dirk Ehnts.
2023
Level: leicht
Wie steuern wir unsere Wirtschaft?
Über kollektive Arbeitszeitverkürzung wird derzeit kontrovers diskutiert – wir haben einen Wegweiser zusammengestellt, der einen Überblick über das Thema geben soll.
2024
Level: leicht
Wegweiser Arbeitszeitverkürzung
Wie könnte eine ganzheitliche Theorie des Kapitalismus aussehen? Diese Einführung in die Social Reproduction Theory (SRT) kann helfen, die Verwobenheit von Produktionsverhältnissen und Unterdrückungsmechanismen im Kapitalismus zu analysieren und zu verstehen.
2024
Level: leicht
Social Reproduction Theory: Ein neuer Ansatz der feministischen Ökonomik?
Ein Blick auf die marxistische Staatstheorie lohnt sich, um die Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Politik besser zu verstehen. Moritz Zeiler präsentiert drei Ansätze der marxistischen Staatstheorie, die in das Thema einführen und als Appetitanreger für weitere Lektüre, Debatte und Theorieaneignung dienen sollen.
Level: mittel
Was ist der Staat? Einführung in zentrale Thesen marxistischer Staatstheorie
Der Fokus der Verhaltensökonomik liegt auf dem beobachtbaren Verhalten von Menschen und deren Entscheidungen.
Verhaltensökonomik
Valeria Bruschi zeigt aus marxistischer Perspektive, dass Wachstum im Kapitalismus keine Option, sondern eine systembedingte Notwendigkeit zur Profitmaximierung ist - mit der Folge einer zunehmenden Naturzerstörung und sozialer Ungleichheit.
2025
Level: mittel
Wachstum und Ökologie

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden