Ökonomie als Gemengelage kultureller Praktiken
Der erstarrte Blick - Eine erkenntnistheoretische Kritik der Standardlehrbücher der Volkswirtschaftslehre
Dichotomien, Inkonsistenz, merkwürdige Antiquiertheit Mainstream-Mikro-Lehrbücher: Das Beispiel sozialer Institutionen
Mathematisch rationalisierte Ideologieproduktion statt Marktanalyse
Verkehrte Welt in Sachen Fiskalpolitik? Offener Mainstream und dogmatische „Heterodoxie“ in Standardlehrbüchern der Volkswirtschaftslehre
Ecological Economics - A Workbook for Problem-Based Learning
Microeconomics - A Critical Companion
Macroeconomics - A Critical Companion
Die Rolle des Optimierungskonzepts in den Standardlehrwerken der Mikroökonomik
Der „große Zwiespalt“ zwischen Effizienz und Gerechtigkeit: Realität oder Ideologie?
Die Rolle von Gender in der Wirtschaft
Fortgeschrittene Makroökonomie - Lehrbücher mit Tunnelblick: Über die Enge der DSGE-Modellwelt
Das Ordnungsverständnis in wirtschaftspolitischen und theoriegeschichtlichen Lehrbüchern
Lilith und die Dämonen des Kapitals
Menschengerechtes Wirtschaften?
Power and Politics after Financial Crises
The effect of austerity on unpaid work and gender relations in Europe
How can childcare policy affect intra-household power dynamics?
Heterodox Challenges in Economics
War in Economic Theories over Time
Stickeraktion: Wann kommt die nächste Krise, Herr Professor*?
Wo »Grundeinkommen« drauf steht ...
Das Unternehmen aus der Sicht des Mainstreams
Hal Varians „Grundzüge der Mikroökonomie“ – eine Kritik
Status Quo der VWL in Deutschland – empirische Untersuchungen
Wie einseitig ist die Wirtschaftswissenschaft? Ein internationaler Vergleich
Welche Lehrbücher werden in der VWL verwendet?
Ökokapital. Bedingungen der Möglichkeit eines neuen Regimes wirtschaftlicher Entwicklung.
Eine Erde für alle! - Einssein versus das 1 %