716 Ergebnisse

The Great Recession 2.0 is unfolding before our very eyes. It is still in its early phase. But dynamics have been set in motion that are not easily stopped, or even slowed. If the virus effect were resolved by early summer—as some politicians wishfully believe—the economic dynamics set in motion would still continue. The US and global economies have been seriously ‘wounded’ and will not recover easily or soon. Those who believe it will be a ‘V-shape’ recovery are deluding themselves. Economists among them should know better but are among the most confused. They only need to look at historical parallels to convince themselves otherwise.
2020
Level: leicht
Origins & Emergence of the 2020 Great Recession in the US Economy
An essay of the writing workshop on Nigeria’s Readiness for and the Effect of the Fourth Industrial Revolution
2020
Level: mittel
The Role of Women in the Fourth Industrial Revolution
‘We cannot afford their peace & We cannot bear their wars’: ​​​​​​​Value, Exploitation, Profitability Crises & ‘Rectification’
2022
Level: leicht
Political Economy based on Marx
In ihrem Text "Warum die Energiepreise hoch bleiben" diskutiert Verena Kreilinger die strukturellen Ursachen für steigende Energiepreis.
2023
Level: leicht
Warum die Energiepreise hoch bleiben
This essay draws on several analyses on the gender impact of the recession and of austerity policies, in which authors acknowledge a threat to women’s labour market integration and a potential backlash to traditional gender labour structures. We contribute to that literature by asking whether recession and austerity convey a gender effect on educational attainment. Our aim in this essay is to portray the likely effects of austerity measures on gender equality with a focus on women’s participation in tertiary education and to hypothesize the implications of these scenarios for labour market effects, to be tested in future empirical research.
2017
Level: leicht
The impact of Austerity on Gender in Tertiary Education: A Theoretical Analysis
Due to the IMF’s focus on gender budgeting, this essay will mainly examine its gender budgeting recommendations as an example of its general inclination towards gender issues and its conception of gender equality. What does the IMF’s focus on gender equality really mean from a critical feminist perspective? What are its main objectives? What does it seek to change and to maintain? What concept or idea of women does it follow and what are the underlying theoretical foundations?
2017
Level: leicht
The Gender strategy of the IMF: The way to go towards gender equality or a mere instrumentalisation of feminism?
The novel coronavirus (Covid-19) is rapidly spreading around the world. The real economy is simultaneously hit by a supply shock and a demand shock by the spread of coronavirus. Such a twin shock is a rare phenomenon in recent economic history.
2020
Level: leicht
How to Manage the Economic Fallout of the Coronavirus
Oft werden Universitäten mit neutraler Wissenschaft verbunden und das von Dozierenden vermittelte Wissen als Abbildung der Realität wahrgenommen. Nur selten ist es Gegenstand kritischer Auseinandersetzungen. Wissenschaft findet jedoch in keinem neutralen Raum statt, sondern ist von Machtstrukturen und somit auch oft von diskriminierenden Denkweisen geprägt. Genau hier setzt unser Projekt an, mit dem wir einen Beitrag zur kritischen, interdisziplinären Auseinandersetzung mit Rassifizierung und Diskriminierung an der Universität Bayreuth und darüber hinaus leisten wollen. Unser Interesse am Thema Rassifizierung im Kontext universitärer Lehre und Forschung entstammt dabei der kritischen Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten der Vorlesung „Ökonomik der Entwicklungsländer“ von Prof. Dr. Martin Leschke sowie mit dem begleitenden Lehrbuch „Ökonomik der Entwicklung – Eine Einführung aus institutionenökonomischer Sicht“. Als uns Themen und Begriffe auffielen, die unserer Einschätzung nach in ihrer Verwendung nicht dem aktuellen Umgang mit postkolonialen Machtverhältnissen und Eurozentrismus entsprachen, kam uns die Idee, eine kritische Begleitschrift zu besagtem Lehrbuch zu verfassen.
2020
Level: leicht
Ökonomik der Entwicklung: Analyse und Kritik aus postkolonialer Perspektive
Als Weltwährung wird die abstrakte Idee einer weltweit gültigen Währung verstanden, mit der manche Ökonomen das derzeitige Weltwährungssystem ersetzt sehen wollen.
2021
Level: leicht
Weltwährung
Mit der westlichen Industrialisierung sind wir bisher in der Mehrheit nicht sehr gut gefahren. Warum also sollte dieses Modell international erstrebenswert sein? Ein Beitrag von Anke Schaffartzik.
2024
Level: leicht
Können und wollen wir alle im Überfluss leben?
In der Volkswirtschaftslehre (VWL) hat sich seit Mitte der 1970er Jahre mit der Neoklassik ein dominierendes theoretisches Paradigma etabliert, welches das ökonomische Denken im Wesentlichen bis heute prägt. Dieser Zustand, der insbesondere seit der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 nicht nur in der akademischen Fachwelt durchaus kontrovers diskutiert wird, hat sowohl weitreichende Auswirkungen auf die innerdisziplinären Machtverhältnisse (z. B. Einseitigkeit in Forschung und Lehre, hierarchische Strukturierung, geringe Beachtung sozial- wissenschaftlicher Forschung und interdisziplinärer Ansätze) als auch auf gesellschafts- und wirtschaftspolitische Entwicklungen (z. B. Ökonomisierung sozialer und politischer Bereiche, einseitige Einflussnahme durch Expertengremien und Think Tanks).
2016
Level: leicht
Zum Profil der deutschsprachigen Volkswirtschaftslehre
In this book, Blakely tells us a story of the class nature of capitalism, in which she centers the role of the financial sector and its rapid growth.
2019
Level: leicht
Stolen
This course introduces students to political economy and the history of economic thought. We will cover the core ideas in various schools of economic thought, positioning them in the historical and institutional context in which they were developed. In particular, we will cover some economic ideas from the ancient world and the middle ages; the enlightenment; the emergence of and main ideas in classical political economy (Adam Smith, David Ricardo, Thomas Malthus, and others); Marx, Mill, and Keynes; European versus American economic thought through history; the rise of mathematical economics; economic theories around state-managed economies versus socialism; Austrian economics; behavioral economics; and the future of economics.
2020
Level: leicht
Political Economy and the History of Economic Thought
Seit Jahrzehnten wird über ökologische Grenzen des Wachstums und nachhaltige Entwicklung diskutiert. Die Ökonomik ist jedoch auf dem »Materialauge« weitgehend blind und setzt einfach darauf, dass ressourcenschonendes Wachstum möglich ist, frei nach dem Motto: was sich denken lässt, lässt sich auch umsetzen. Ein Essay von Oliver Richters und Andreas Siemonei.
Level: leicht
Auf dem »Materialauge« blind
The climate crisis is not primarily a problem of ‘believing science’ or individual ‘carbon footprints’ – it is a class problem rooted in who owns, controls and profits from material production. As such, it will take a class struggle to solve. In this ground breaking class analysis, Matthew T. Huber argues that the carbon-intensive capitalist class must be confronted for producing climate change.
2022
Level: leicht
Climate Change as Class War
This historic timeline presents economic events, economic thinkers and schools of thought from the 18th century until the 2007/2008 financial and economic crisis with short texts on the respective event or perspective.
2017
Level: leicht
Economics: An Illustrated Timeline
Andreas Siemoneit zu den Möglichkeiten und Grenzen einer sozialen Utopie. „Man kann Marktwirtschaft und Kapitalismus deutlich voneinander abgrenzen und Marktwirtschaft als eine noch nicht realisierte soziale Utopie betrachten…“
2018
Level: leicht
Kapitalistische Wachstumszwänge mit Marktwirtschaft überwinden – Zu den Möglichkeiten und Grenzen einer sozialen Utopie
Exploring Economics Dossier on the economic fallout of the COVID-19 pandemic and the structural crisis of globalization. COVID-19 encounters a structural crisis of globalization and the economic system that drives it, with an uncertain outcome. We asked economists worldwide to share with us their analysis of current events, long-term perspectives and political responses. The dossier will be continuously expanded.
2020
Level: leicht
The Next Great Recession? Exploring Economics Dossier
Das vorliegende Dossier stellt die grundverschiedenen Ansätze des "Degrowth" sowie des "Green Growth" gegenüber, wägt ihre Vor- und Nachteile ab und versucht einen Mittelweg zu finden.
2020
Level: leicht
Spielarten von Postwachstum - Die Vorsorgeorientierte Postwachstumsposition - Ein Mittelweg
Foto von Markus Spiske Dieses Dossier ist im Rahmen der Schreibwerkstatt Ecological Economics einer Kooperation zwischen der TU Berlin und Exploring Economics entstanden Weitere Informationen und Dossiers zu der Thematik findet Ihr hier Neue Allianzen für Nachhaltigkeitspolitik Autor innen Lisa Leonhardt Greta Lenk Felix Englisch Vera Huwe Review Gerrit von …
2020
Level: leicht
Neue Allianzen für Nachhaltigkeitspolitik
Photo by Markus Spiske on Unsplash Dieses Dossier ist im Rahmen der Schreibwerkstatt Ecological Economics einer Kooperation zwischen der TU Berlin und Exploring Economics entstanden Weitere Informationen und Dossiers zu der Thematik findet Ihr hier Ein Zeitumkehrer in der Klimaökonomik Was die Zeitpräferenzrate mit Generationengerechtigkeit zu tun hat Autorin Sarah …
2020
Level: leicht
Ein Zeitumkehrer in der Klimaökonomik - Was die Zeitpräferenzrate mit Generationengerechtigkeit zu tun hat
Eco-modernisation’s promise that technological fixes will provide us with the efficiency we need to decouple environmental burdens from economic growth suggests that business-as-usual can continue. Today’s guest Timothée Parrique is the best to explain why this is not happening and why relying solely on technological solutions is like betting on green zero in roulette.
2023
Level: leicht
Why will technology not save our souls?
This brief views the environment through diverse lenses – those of standard economics, institutional economics, political science, environmental science and ecology.
2013
Level: mittel
The Environment in Economics and Development
Information and skills required to make more sustainable choices every day.
Level: leicht
Sustainability in Everyday Life
Die Debatte um demokratische und ökologische Wirtschaftsplanung nimmt an Fahrt auf. Ein Essay von Samuel Decker, erschienen in der Frankfurter Rundschau.
2024
Level: leicht
Ökologisch und demokratisch
Das weitgehende Verschwinden Marx scher Ökonomie aus den Standardlehrbüchern der Volkswirtschaftslehre Johannes Jäger Quelle van Treeck Till and Janina Urban Wirtschaft neu denken Blinde Flecken in der Lehrbuchökonomie iRights Media 2016 Das Buch kann hier bestellt werden http irights media de publikationen wirtschaft neu denken Rezensierte Bücher Mankiw N G …
2016
Level: leicht
Das weitgehende Verschwinden Marx’scher Ökonomie aus den Standardlehrbüchern der Volkswirtschaftslehre
Unser Ziel ist es, drei Lehrbücher auf den in ihnen verwendeten Ordnungsbegriff zu untersuchen.
2016
Level: leicht
Das Ordnungsverständnis in wirtschaftspolitischen und theoriegeschichtlichen Lehrbüchern
An essay of the writing workshop on Nigeria’s Readiness for and the Effect of the Fourth Industrial Revolution
2020
Level: mittel
The Role of Women in the Fourth Industrial Revolution
Inklusion ist ein Konzept, das unser Wirtschaftssystem existenziell in Frage stellt. Bei konsequenter Anwendung würden wir uns von der Vormachtstellung der Erwerbsarbeit verabschieden. Ein Beitrag von Clara Porak.
2021
Level: leicht
Inklusion ist eine radikale Idee
Um der ökologischen Krise zu begegnen, ohne jedoch notwendige systemische Veränderungen umzusetzen, schwenkt die Politik auf einen Weg ein, der sich schon jetzt als Einbahnstraße erweist: die Elektrifizierung der Automobilität. Ein Beitrag von Nina Schlosser.
2024
Level: leicht
Die Grüne Modernisierung des Carpitalismus
What constitutes the dominance of the US dollar, what it provides for the US and the rest of the world, why it is constantly questioned, and what the future might hold for the dollar
2025
Level: leicht
How the International Reserve Currency System Works – and Whether the End of Dollar Hegemony is Imminent
In Colonial Debts Rocío Zambrana develops the concept of neoliberal coloniality in light of Puerto Rico's debt crisis. Drawing on decolonial thought and praxis, Zambrana shows how debt functions as an apparatus of predation that transforms how neoliberalism operates.
2021
Level: mittel
Colonial Debts

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden