805 Ergebnisse

Im Kurs lernen die Teilnehmer*innen wie man agentenbasierte Modelle in der Programmiersprache Python entwickelt.
2019
Level: mittel
Eine Einführung in Agentenbasierte Modellierung mit Python
Bastard Keynesianismus in einer doktrinenbezogenen Darstellung des Stoffes Eckhard Hein Quelle van Treeck Till and Janina Urban Wirtschaft neu denken Blinde Flecken in der Lehrbuchökonomie iRights Media 2016 Das Buch kann hier bestellt werden http irights media de publikationen wirtschaft neu denken Rezensiertes Buch Felderer B Homburg S 2005 Makroökonomik …
2016
Level: leicht
Bastard-Keynesianismus in einer „doktrinenbezogenen Darstellung des Stoffes“
When Santa Fe Institute Scientists first started working on economics more than thirty years ago, many of their insights, approaches, and tools were considered beyond heterodox. These once-disparaged approaches included network economics, agents of limited rationality, and institutional evolution—all topics that are now increasingly considered mainstream.
2020
Level: schwer
Complexity Economics
One of the pluralist theories which has gained prominence following the 2008 financial crisis is Hyman Minsky and his Financial Instability Hypothesis (FIH). Minsky was unique in viewing balance sheets and financial flows as the primary components of capitalist economies, and his focus on the financial system meant he was well-equipped for foresee a crisis much like 2008. Although he died long before 2008 his framework anticipated many of the processes which led to the crash, particularly increased risk-taking and financial innovation which would outstrip the abilities of regulators and central banks to manage the system.
2020
Level: leicht
Minsky’s Moments
Oft werden Universitäten mit neutraler Wissenschaft verbunden und das von Dozierenden vermittelte Wissen als Abbildung der Realität wahrgenommen. Nur selten ist es Gegenstand kritischer Auseinandersetzungen. Wissenschaft findet jedoch in keinem neutralen Raum statt, sondern ist von Machtstrukturen und somit auch oft von diskriminierenden Denkweisen geprägt. Genau hier setzt unser Projekt an, mit dem wir einen Beitrag zur kritischen, interdisziplinären Auseinandersetzung mit Rassifizierung und Diskriminierung an der Universität Bayreuth und darüber hinaus leisten wollen. Unser Interesse am Thema Rassifizierung im Kontext universitärer Lehre und Forschung entstammt dabei der kritischen Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten der Vorlesung „Ökonomik der Entwicklungsländer“ von Prof. Dr. Martin Leschke sowie mit dem begleitenden Lehrbuch „Ökonomik der Entwicklung – Eine Einführung aus institutionenökonomischer Sicht“. Als uns Themen und Begriffe auffielen, die unserer Einschätzung nach in ihrer Verwendung nicht dem aktuellen Umgang mit postkolonialen Machtverhältnissen und Eurozentrismus entsprachen, kam uns die Idee, eine kritische Begleitschrift zu besagtem Lehrbuch zu verfassen.
2020
Level: leicht
Ökonomik der Entwicklung: Analyse und Kritik aus postkolonialer Perspektive
Verkehrte Welt in Sachen Fiskalpolitik Offener Mainstream und dogmatische Heterodoxie in Standardlehrbüchern der Volkswirtschaftslehre Achim Truger Quelle van Treeck Till and Janina Urban Wirtschaft neu denken Blinde Flecken in der Lehrbuchökonomie iRights Media 2016 Das Buch kann hier bestellt werden http irights media de publikationen wirtschaft neu denken Rezensierte Bücher …
2016
Level: leicht
Verkehrte Welt in Sachen Fiskalpolitik? Offener Mainstream und dogmatische „Heterodoxie“ in Standardlehrbüchern der Volkswirtschaftslehre
Die Disziplin der Wirtschaftswissenschaften nutzt im Bereich der Verhaltensökonomik häufig experimentelle Spiele, um das menschliche Verhalten zu untersuchen, wie z.B. das Diktatorspiel. Mithilfe postkolonialer Analysemethoden untersucht dieser Essay am Beispiel eines bekannten Aufsatzes der Verhaltensökonomik von Henrich et al. 2001 zu indigenen Gemeinschaften, wie Wissen über menschliches Verhalten in wirtschaftlichen Kontexten konstruiert und kategorisiert wird.
2020
Level: schwer
Postkoloniale Kritik der Verhaltensökonomik
Die marxistische Ökonomie stellt eine Wirtschaftstheorie dar, die im Wesentlichen auf Karl Marx Hauptwerk „Das Kapital“ beruht. Aufbauend auf den Ansätzen der klassischen Nationalökonomie werden hierbei die kapitalistischen Produktionsweisen sowie der Grundwiderspruch zwischen Kapital und Arbeit analysiert und kritisiert (vgl. Kirchgässner 1988, S. 128). Ausgehend von der marxistischen Kapitalismuskritik werden insbesondere das Wesen der kapitalistischen Ausbeutung und der Klassenkonflikt zwischen Bourgeoisie und Proletariat behandelt (vgl. Utz 1982, S. 22-23).
2022
Level: leicht
Marxistische Ökonomie
Once in a while the world astonishes itself. Anxious incredulity replaces intellectual torpor and a puzzled public strains its antennae in every possible direction, desperately seeking explanations for the causes and nature of what just hit it. 2008 was such a moment. Not only did the financial system collapse, and send the real economy into a tailspin, but it also revealed the great gulf separating economics from a very real capitalism.
2011
Level: mittel
Modern Political Economics
In diesem Text aus der Reihe "Exploring Economics - Foundations" werden die Grundlagen der Internationalen Politischen Ökonomie als interdisziplinäre wissenschaftliche Strömung dargestellt.
2020
Level: mittel
Internationale Politische Ökonomie
Renowned scholars elaborate a critique on neoclassical economics and how it was unable to predict and even favoured the financial crisis. They refer to DSGE models, equilibrium theory and rational agents – a brief insight in the critique on neoclassic economics.
2012
Level: leicht
Financial Instability Mini-Documentary
Zuerst kritisiert Prof. Krämer die moderne Makroökonomik mit repräsentativen Agenten. Dann gibt er einen Überblick zu den Denkschulen der Makroökonomik seit Keynes. Es folgt eine Kritik an der Mikrofundierung und zum Schluss werden noch ein paar Beispiele heterodoxer bzw. Post Keynesianischer Makro erläutert.
2015
Level: mittel
Von John Maynard Keynes zu "Modern Macro"
In the pluralist showcase series by Rethinking Economics, Cahal Moran explores non-mainstream ideas in economics and how they are useful for explaining, understanding and predicting things in economics.
2020
Level: leicht
Pluralist Showcase
This paper provides a logical framework for complexity economics Complexity economics builds from the proposition that the economy is not necessarily in equilibrium economic agents firms consumers investors constantly change their actions and strategies in response to the outcome they mutually create This further changes the outcome which requires them …
2013
Level: leicht
Complexity Economics : A Different Framework for Economic Thought
Popularized by movies such as A Beautiful Mind game theory is the mathematical modeling of strategic interaction among rational and irrational agents Over four weeks of lectures this advanced course considers how to design interactions between agents in order to achieve good social outcomes Three main topics are covered social …
Level: mittel
Game Theory II: Advanced Applications
Winner of the Nobel Prize in Economics

Get ready to change the way you think about economics.

Nobel laureate Richard H. Thaler has spent his career studying the radical notion that the central agents in the economy are humans--predictable, error-prone individuals. Misbehaving is his arresting, frequently hilarious account of the struggle to bring an academic discipline back down to earth--and change the way we think about economics, ourselves, and our world.

2016
Level: mittel
Misbehaving
In dem Text gibt Maria Kader einen Überblick über die Krisenpolitik der EZB in den Krisen der vergangenen Jahre. Sie stellt die ergriffenen Maßnahmen, ihre Wirkungen und ihre Schatteseiten vor.
2025
Level: leicht
Die Europäische Zentralbank in der Krisenpolitik – Maßnahmen, Wirkungen, Schattenseiten
Welches Menschenbild für die ökonomische Bildung? Nicht-egoistisches Verhalten und soziale Vergleiche in der Haushaltstheorie
2016
Level: leicht
Welches Menschenbild für die ökonomische Bildung?
Die Rolle des Gleichgewichtskonzepts in der mikroökonomischen Ausbildung Claudius Gräbner Quelle van Treeck Till and Janina Urban Wirtschaft neu denken Blinde Flecken in der Lehrbuchökonomie iRights Media 2016 Das Buch kann hier bestellt werden http irights media de publikationen wirtschaft neu denken Rezensierte Bücher Pindyck R S Rubinfield D L …
2016
Level: leicht
Die Rolle des Gleichgewichtskonzepts in der mikroökonomischen Ausbildung
Der Fokus der Institutionenökonomik liegt auf der Rolle von sozialen Institutionen, wie Verträgen, Gesetzen oder auch Verhaltensweisen, in der Produktion, der Verteilung und dem Konsum sowie auf den aus ihnen resultierenden sozialen Beziehungen.
Institutionenökonomik
Die Wirkung eines Mindestlohns in Ökonomie Lehrbüchern Camille Logeay Quelle van Treeck Till and Janina Urban Wirtschaft neu denken Blinde Flecken in der Lehrbuchökonomie iRights Media 2016 Das Buch kann hier bestellt werden http irights media de publikationen wirtschaft neu denken Rezensierte Bücher Franz W 2013 Arbeitsmarktökonomik 8 Auflage Heidelberg …
2016
Level: leicht
Die Wirkung eines Mindestlohns in Ökonomie-Lehrbüchern
The premise of this workshop is that we, as knowledge producers - especially within westernized universities (Grosfoguel, 2013), are significantly implicated in neoliberal imaginaries that are often in service of hierarchical, binary, competitive and linear narratives of growth as civilizational progress.
2021
Level: leicht
Decolonizing Economics
Die Rolle des Optimierungskonzepts in den Standardlehrwerken der Mikroökonomik Torsten Heinrich Quelle van Treeck Till and Janina Urban Wirtschaft neu denken Blinde Flecken in der Lehrbuchökonomie iRights Media 2016 Das Buch kann hier bestellt werden http irights media de publikationen wirtschaft neu denken Rezensierte Bücher Pindyck R S Rubinfeld D …
2016
Level: leicht
Die Rolle des Optimierungskonzepts in den Standardlehrwerken der Mikroökonomik
Das globale Wirtschaftssystem bringt durch die Übernutzung der globalen Ressourcen und die Verschmutzung der Umwelt lebenswichtige Funktionen des Erdsystems in Gefahr. Dieser Artikel diskutiert Vorschläge einer grünen Ökonomie zu Lösung dieser ökologischen Krise und erläutert verschiedene Aspekte einer Kritik daran.
2016
Level: leicht
Ökologische Krise und grüne Ökonomie – eine Einführung
This paper attempts to clarify how the European economic crisis from 2007 onwards can be understood from the perspective of a Marxian monetary theory of value that emphasizes intrinsic, structural flaws regarding capitalist reproduction. Chapter two provides an empirical description of the European economic crisis, which to some extent already reflects the structural theoretical framework presented in chapter three. Regarding the theoretical framework Michael Heinrich's interpretation of 'the' Marxian monetary theory of value will be presented. Heinrich identifies connections between production and realization, between profit and interest rate as well as between industrial and fictitious capital, which represent contradictory tendencies for which capitalism does not have simple balancing processes. In the context of a discussion of 'structural logical aspects' of Marx's Critique of the Political Economy, explanatory deficits of Heinrich's approach are analyzed. In the following, it is argued that Fred Moseley's view of these 'structural logical aspects' allows empirical 'applications' of Marxian monetary theories of value. It is concluded that a Marxian monetary theory of value, with the characteristics of expansive capital accumulation and its limitations, facilitates a structural analysis of the European economic crisis from 2007 onwards. In this line of argument, expansive production patterns are expressed, among other things, in global restructuring processes, while consumption limitations are mitigated by expansive financial markets and shifts in ex-port destinations.
2019
Level: schwer
The European economic crisis from 2007 onwards in the context of a global crisis of over-production of capital - a Marxian monetary theory of value interpretation
Die Studie untersucht, wie Studierende der Volkswirtschaftslehre (VWL) an deutschen Hochschulen ihr Fach und die Pluralismusdebatte wahrnehmen. Schriftlich befragt wurden 351 Studierende der VWL im vierten Semester an den Universitäten Bonn, Frankfurt/M., Hamburg, Heidelberg und Mannheim.
Level: leicht
Wie denken Studierende über die Pluralismusdebatte in der Volkswirtschaftslehre?
An essay of the writing workshop on Nigeria’s Readiness for and the Effect of the Fourth Industrial Revolution
2020
Level: mittel
The Fourth Industrial Revolution: Economic Impact and Possible Disruptions
Der Beitrag befasst sich mit der Schaffung finanztheoretischer Rahmenbedingungen hinsichtlich einer sozial-ökologischen Transformation der heutigen Wirtschaftsweise durch gezielt-effiziente Anpassung der Geschäftstätigkeit des globalen Bankensektors unter Betrachtung der resultierenden Folgewirkungen zwecks hinreichender Zielerfüllung im Sinne des Pariser Abkommens. Wie erfüllen und finanzieren wir die Ziele des Pariser Abkommen / Climate Agreement (Social Development Goals (SDG) & Environmental Social Governance (ESG)) in nur noch 30 Jahren? Eine mögliche Antwort.
2021
Level: mittel
Die Bedeutung des Pariser Klimaabkommen für den Bankensektor
Die großen Finanzinstitutionen sind ein wichtiger Motor für den ökologischen und ökonomischen Umbau. Aber was muss passieren, damit der Finanzmarkt diese Rolle auch einnimmt?
2020
Level: leicht
Können – und wollen – die Finanzmärkte das Klima retten?
Der erstarrte Blick Eine erkenntnistheoretische Kritik der Standardlehrbücher der Volkswirtschaftslehre Silja Graupe Quelle van Treeck Till and Janina Urban Wirtschaft neu denken Blinde Flecken in der Lehrbuchökonomie iRights Media 2016 Das Buch kann hier bestellt werden http irights media de publikationen wirtschaft neu denken Rezensierte Bücher Mankiw N G 2001 …
2016
Level: leicht
Der erstarrte Blick - Eine erkenntnistheoretische Kritik der Standardlehrbücher der Volkswirtschaftslehre
This essay draws on several analyses on the gender impact of the recession and of austerity policies, in which authors acknowledge a threat to women’s labour market integration and a potential backlash to traditional gender labour structures. We contribute to that literature by asking whether recession and austerity convey a gender effect on educational attainment. Our aim in this essay is to portray the likely effects of austerity measures on gender equality with a focus on women’s participation in tertiary education and to hypothesize the implications of these scenarios for labour market effects, to be tested in future empirical research.
2017
Level: leicht
The impact of Austerity on Gender in Tertiary Education: A Theoretical Analysis
Hannes Vetter hat sich in Rahmen der Schreibwerkstatt "Varieties of Mainstream Economics?" mit der Evaluation der Bewertung von Umwelt in neoklassischen Makromodellen auseinandergesetzt.
Level: mittel
Kritische Evaluation der Bewertung von Umwelt in neoklassischen Makromodellen

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden