Die Europäische Zentralbank in der Krisenpolitik – Maßnahmen, Wirkungen, Schattenseiten
Towards a socio-ecological macroeconomics
Kapitalistische Wachstumszwänge mit Marktwirtschaft überwinden – Zu den Möglichkeiten und Grenzen einer sozialen Utopie
Stickeraktion: Studiere ich VWL oder Neoklassik?
Digitale Transformationen. Zwischen grenzenloser Offenheit und offener Ausgrenzung
Ecology, feminism and economics in times of Covid-19 pandemic
Still the queens of social sciences? (Post-)Crisis power balances of “public economists” in Germany
Right-wing populism and market-fundamentalism: Two mutually reinforcing threats to democracy in the 21st century
„Warum sagt einem das niemand?“ Pluralität und Reflexivität für die schulische (sozio-)ökonomische Bildung
Lehre im Interesse der Studierenden: Selbstverständnis, Prinzipien und Praktiken einer bildungswirksamen Hochschullehre
Post-Development am Beispiel des Buen Vivir
Auf dem Weg zu nachhaltigen Staatsfinanzen
Der Beutelsbacher Konsens im Wirtschaftsunterricht - durchgehend plural?
Vom Nutzen der Historie für die Wirtschaftswissenschaften
Zur Berechtigung einer pluralen Ökonomik
Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
Was ist?: Wirtschaftsphilosophische Erkundungen
Grundlegung einer kritischen Theorie der Wirtschaft
Marktwirtschaft ohne Kapitalismus. 3 Bände
Wirtschaft ohne Wachstum?!
Was sind die Grenzen von Staatsschulden?
Green New Deal, Suffizienz oder Ökosozialismus?
Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Kakaoproduktion und dem ökologischen Fußabdruck?