Kritische Polit-ökonomische Bildung
Eine kritische Lehrbuchanalyse
Eine kritische Einführung in die Ökonomie
Kritische Evaluation der Bewertung von Umwelt in neoklassischen Makromodellen
Nach dem Wachstumsrausch: Eine zeitökonomische Theorie der Suffizienz
Kann eine Transformative Wissenschaft die Klimakrise aufhalten?
Eigentum, Medien, Öffentlichkeit
Ökonomik der Entwicklung: Analyse und Kritik aus postkolonialer Perspektive
Einführung in die Plurale Ökonomik
Grundlegung einer kritischen Theorie der Wirtschaft
Oliver Blanchards und Gerhard Illings Makroökonomie – alter Wein aus neuen Schläuchen?
Klima, Krieg und Inflation – Über Zusammenhänge, Widersprüche und Hintergründe
Von der Neoklassik zum ökonomischen Mainstream
Hal Varians „Grundzüge der Mikroökonomie“ – eine Kritik
Wagenknecht - nationale Sitten & Schicksalsgemeinschaft
Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie
Podiumsdiskussion Schuldenbremse
Wissenschaftstheorie und Einführung in die Methoden der Sozioökonomie
Sozialökonomik - Geschichte und Gegenwart eines Wissenschaftskonzepts
Warum die Energiepreise hoch bleiben
Endlich reden wir wieder über Arbeitszeitverkürzung
Zeitwirtschaft, Zeitwohlstand, Zeitkonflikte
Social Reproduction Theory: Ein neuer Ansatz der feministischen Ökonomik?
Was ist der Staat? Einführung in zentrale Thesen marxistischer Staatstheorie
Wirtschaft im Umbruch. Plurale Perspektiven auf ökonomische Theorie
Ökonomik in der Klimakrise: Zeit für neue Fragen
Die Umwelt retten: Keine Held*innentat, sondern Selbsterhaltung
Die Bedeutung des Pariser Klimaabkommen für den Bankensektor
Wechselkurstheorie in drei Standardlehrbüchern der Volkswirtschaftslehre