Eine persönliche Nachricht vom Exploring Economics Team an alle Nutzer:innen: "Wir haben uns entschlossen, unsere Lernmaterialien kostenlos anzubieten, weil wir an eine offene und plurale Wirtschaftswissenschaft glauben, die für alle Menschen weltweit zugänglich ist. Dabei verzichten wir auf Werbung, weil wir unabhängig von kommerziellen Interessen bleiben wollen. Doch es gibt ein Problem: Jedes Jahr haben wir hohe Kosten für Programmierung, Personal und die Unterstützung unserer Autor:innen. Wenn jede:r, der bzw. die das liest, nur einen kleinen Betrag beisteuern würde, könnten wir Exploring Economics auch im nächsten Jahr am Laufen halten - aber 99% unserer Nutzer:innen spenden nicht. Mit nur wenigen Klicks und einem kleinen Beitrag kannst Du die Unabhängigkeit von Exploring Economics unterstützen, damit wir auch weiterhin unbeschränkten Zugang zu qualitativ hochwertigem, ökonomischen Lern- und Lehrmaterial anbieten können. Danke!"
Wir sind ein eingetragener, gemeinnütziger Verein | Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. | IBAN: DE91 4306 0967 6037 9737 00 | SWIFT-BIC: GENODEM1GLS | Impressum
Historiens et économistes face à l'émergence des institutions du marché
Annales. Histoire, Sciences Sociales, 2009
Dans cet article, Robert Boyer dresse une critique très fine de l'ouvrage de l'économiste Avner Greif "Institutions and the path to the modern economy : Lessons from medieval trade" publié en 2006. S'il commence par revenir sur les apports centraux de l'ouvrage (élaboration d'une théorie générale capable de penser l’émergence, la maturation, le renforcement, l’érosion et les crises des institutions du marché par le rapprochement entre histoire et économie), R.Boyer insiste sur les limites méthodologiques de cet ouvrage (définition des institutions, utilisation de la théorie des jeux, incapacité à penser le changement institutionnel).
Commentaire de nos éditeurs:
Cette critique d'ouvrage permet d'avoir un certain recul sur le livre publié par Avner Greif. Au-delà de la critique de l'ouvrage, Robert Boyer nous invite à nous questionner sur l'application de la théorie des jeux à certains objets économiques. Il nous invite également à penser la définition des institutions. Enfin, Robert Boyer remet une nouvelle fois en avant la question de la pluridisciplinarité en sciences sociales, notamment les rapports entre économie et histoire.
Ce matériau a été suggéré et édité par:
Spenden
Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.