✕
Krisentheorie aus post-keynesianischer und österreichischer Sicht
Frank Felgendreher
Netzwerk Plurale Ökonomik, 2015
Netzwerk Plurale Ökonomik, 2015
Level: schwer
Die Krisentheorie aus der Post Keynesianischen Tradition (Minskys Financial Instability Hypothesis) und aus der Österreichischen Schule (Hayeks Konjunkturtheorie) werden vorgestellt und zueinander in Beziehung gesetzt. Dabei wird unter anderem Bezug auf endogene Geldschöpfung, sich wandelnde Erwartung, die natürliche Zinsrate, verschiedene Produktionswege (kapital- oder arbeitsintensiv) sowie auf intendierten und realisierten Konsum genommen. Die Darstellung erfolgt verbal und graphisch.
Gehe zu: Krisentheorie aus post-keynesianischer und österreichischer Sicht