Dear users, today we have a very personal request. We have decided to offer our learning materials free of charge because we believe in an open, pluralist economic science that is available to everyone, worldwide. We do this without advertising because we want to remain independent of commercial interests. But our commitment to independence and open access also has its price. Every year we have large costs for programming, staff and to support our authors. If everyone reading this gave a small amount, we could keep Exploring Economics thriving for years to come - but 99% of our users don't give. So today we ask you to protect Exploring Economics's independence. The heart and soul of Exploring Economics is a community of people working to bring you unlimited access to high-qualitiy, economic learning and teaching material. Please take just a few moments to help us keep Exploring Economics going. Thank you!
We are a registered non-profit organization | Bank account: Netzwerk Plurale Ökonomik e.V., IBAN: DE91 4306 0967 6037 9737 00, SWIFT-BIC: GENODEM1GLS | Imprint
Die Geldtheorien verschiedener Schulen
Netzwerk Plurale Ökonomik, 2013
Peter Spahn beginnt mit einer Übersicht verschiedener Geldtheorien. Er geht dabei auf die Merkantilisten und ihren Fokus auf Reserven und Gold ein, der jedoch nicht einem Fetischismus geschuldet war, sondern der Wichtigkeit von Edelmetallen als Bankreserve und dadurch als Kondition für die Schöpfung von Bankkredit galt. Danach werden die klassische Theorie und insbesondere die Quantitätsgleichung und aus dieser folgende theoretische Ableitungen vorgestellt. In der Neoklassik wird Geld als Mittel zur Minimierung von Transaktions- und Informationskosten angesehen bzw. als Alternative zum Auktionator bei Walras. Aus Postkeynesanischer Sicht und aus der soziologischen Perspektive wird auf die Effekte einer Geldwirtschaft eingegangen, sowie auf die Bedeutung von Vertrauen und die institutionelle Knappheit des Geldes. Zum Schluss wird die aktuelle Geldpolitik der EZB problematisiert.
Donate
This project is brought to you by the Network for Pluralist Economics (Netzwerk Plurale Ökonomik e.V.). It is committed to diversity and independence and is dependent on donations from people like you. Regular or one-off donations would be greatly appreciated.