✕
635 Ergebnisse
In den vergangen Jahren gab es in der Öffentlichkeit aber auch innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinde zunehmend Kritik an der Einseitigkeit der derzeitig gelehrten Volkswirtschaftslehre. Vor diesem Hintergrund initiierte das Netzwerk Plurale Ökonomik ein Kooperationsprojekt mit der Universität Kassel, um diese Kritik empirisch zu überprüfen. Das Projekt wurde von der Hans-Böckler-Stiftung gefördert. Die Ergebnisse dieses zweijährigen Forschungsprojektes liegen nun vor.
By conducting a discourse analysis (SKAD) in the field of academic economics textbooks, this paper aims at reconstructing frames and identity options offered to undergraduate students relating to the questions ‘Why study economics?’ and ‘Who do I become by studying economics?’. The analysis showed three major frames and respective identity offerings, all of which are contextualized theoretically, with prominent reference to the Foucauldian reflection of the science of Political Economy. Surprisingly, none of them encourages the student to think critically, as could have been expected in a pedagogical context. Taken together, economics textbooks appear as a “total structure of actions brought to bear upon possible action” (Foucault), therefore, as a genuine example of Foucauldian power structures.
Wirtschaftswachstum in den Ländern des Globalen Nordens zu kritisieren ist eine Sache, aber was bedeutet Wachstumskritik für die Länder des Globalen Südens? Inwiefern ist die Frage nach Wachstum und Postwachstum für den Globalen Süden und die Entwicklungszusammenarbeit relevant? Mit drei Redner*innen aus dem Globalen Süden wurden diese Fragen im Seminar „Entwicklungszusammenarbeit in einer Postwachstums-Ära“ diskutiert.
Ziel dieses Seminars ist, eine Einführung in die wissenschaftstheoretischen und methodischen Grundlagen der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften zu bieten.
Das Seminar "Einführung in die Plurale Ökonomik" bietet einen systematischen Einstieg in die ökonomische Theoriegeschichte und gibt einen Überblick über verschiedene ökonomische Theorieschulen, wie z.B. Verhaltensökonomik, Institutionelle Ökonomie, Postkeynesianismus, Ökologische Ökonomie und kritische Entwicklungsökonomie.
Die Zukunft der Ökonomie wird digital sein. Daher ist es wichtig, schon heute die richtigen Weichen zu stellen und die digitale Infrastruktur mit einer Nachhaltigkeitstransformation zu verknüpfen. Ein Beitrag von Kora Kristof und Steffen Lange.
Die Covid-19-Pandemie hat gezeigt, dass manche wirtschaftliche Zonen wichtiger sind als andere, um Lebensgrundlagen zu sichern und ein gutes Leben zu ermöglichen. An dieser „Alltagsökonomie“ gilt es anzusetzen, um Wirtschaften zukunftsfähig zu machen. Ein Beitrag von Richard Bärnthaler, Andreas Novy, Leonhard Plank und Alexandra Strickner.
In der Auseinandersetzung um eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft ist die Arbeitskritik eine unerlässliche Perspektive. Denn Arbeit basiert immer auf Ressourcen- und Energieverbrauch und hat somit immer direkte oder indirekte Umweltauswirkungen.
Forderungen nach einer beschleunigten Dekarbonisierung werden häufig mit dem Verweis auf den Emissionshandel abgewehrt. Dabei wäre es vielmehr notwendig, dieses Instrument selbst zu hinterfragen und neu zu denken
An vielen Orten auf der Welt erleben wir, wie sich das Gefühl von Machtlosigkeit und sozialer Entfremdung breit macht – wirtschaftlicher und sozialer Wohlstand sind nicht mehr miteinander im Einklang, sie sind entkoppelt. Daher braucht es ein neues Verständnis von Wohlstand.
Um den sozial-ökologischen Herausforderungen zu begegnen, ist die konsequente Wiedereinbettung ökonomischer Strukturen in soziale Kontexte notwendig. Sogenannte CSX-Unternehmensmodelle bergen das Potenzial, Versorgungssysteme gemeinschaftsgetragen zu inspirieren und zu gestalten.
Foundational economy is the most important concept you have never heard of. The foundational encompasses material utilities like water, gas and electricity and providential services like education, health and care. Taken together, these services matter economically and politically because they are the collectively consumed infrastructure of everyday life, the basis of civilization and should be citizen rights.
Ökologische und gesellschaftliche Faktoren finden auch innerhalb der Startup-Szene zunehmend Beachtung. Aber die Diskussion über die Verbindung von Gemeinnützigkeit und wirtschaftlicher Genügsamkeit steht noch am Anfang. Ein Beitrag von Daniel Bartel.
Die Zeit ist reif für eine Rückbesinnung auf das Potenzial der Vermögensbesteuerung. Doch wie genau sollten Vermögensteuer und Erbschaftsteuer ausgestaltet werden?
Wallerstein erklärt seine Sicht auf das mögliche Ende des Kapitalismus, wie wir ihn kennen. Dabei geht er auch auf die zukünftige Stellung der USA in den Internationalen Beziehungen ein. Mittels der Darstellung seiner Weltsystem-Theorie erfahren wir, warum wir alle kleine Schmetterlinge sind.
James Glattfelder publizierte eines der aufsehenerregenden Paper der letzten Jahre. Mit Hilfe der Methoden der Komplexitätsökonomik - namentlich der Netzwerkanalyse - legt er Machtstrukturen von Großkonzernen und Abhängigkeiten in der Finanzbranche offen. In diesem dreistündigen Workshop erklärt er das theoretische Fundament der Komplexitätstheorie, zeigt die Grenzen der klassischen Ökonomik auf und stellt eines seiner Paper vor. Die Folien zur Präsentation sind hier abrufbar: http://www.boeckler.de/pdf/v_2016_08_12_glattfelder_slides.pdf
Die Vorlesung beginnt mit einer kurzen Übersicht zur Kritik an der Mainstream Ökonomik. Dabei wird Konzept der unsichtbaren Hand in den historischen Kontext gesetzt und einige der Annahmen und Inkonsistenzen der allgemeinen Gleichgewichtstheorie dargestellt. Der Hauptteil der Vorlesung beschäftigt sich mit Kooperations und Anti-Kooperationsspielen. Im Besonderen wird auf die Bedeutung bzw. die Möglichkeit von Rationalität in den Spielen eingegangen. Die betrachteten Spiele sind das Gefangenendilemma, Stag Hunt, Chicken, Battle of the sexes, und Taube/Falke. In der Diskussion der evolutionären Spieltheorie wird besonderes Augenmerk auf die Auswirkungen Häufigkeit eines Akteurs in einer Population gelegt. Die Vorlesung endet mit einem kurzen Exkurs zu den Eigenschaften von verschiedenen komplexen Systemen, u.a. power law Verteilungen.
Der Soziologe Stephan Lessenich erläutert in diesem Vortag die zentrale These seines Buches „Neben uns die Sintflut - Wie und warum wir über die Verhältnisse anderer leben"“. Menschen des globalen Nordens leben nicht nur auf Kosten künftiger Generationen, sondern auch aktuell auf Kosten von Menschen im globalen Süden.
Wie der Staat Landeigentumsverhältnisse (über)sieht. Ein Beitrag von Felicitas Sommer.
A rethinking of the way to fight global poverty and winners of the Swedish Bank Prize for Economics.
"Unterrichtsmaterial für die Auseinandersetzung im Unterricht mit den Ursachen und Folgen der Wirtschafts- und Finanzkrise mit SchülerInnen der BHS, BMHS oder AHS Oberstufe."
Der Fokus der Marxistischen Politischen Ökonomik liegt auf der Ausbeutung von Arbeit durch Kapital. Die Ökonomie wird nicht als neutrale Austausch- und Kooperationsplattform gesehen, sondern als historische und politische Ausprägung, die von asymmetrischen Machtverhältnissen, Ideologie und sozialen Konflikten geprägt ist.
Der Fokus der feministische Ökonomik liegt auf dem wechselseitigen Zusammenhang von Geschlechterverhältnissen und Ökonomie. Sie rückt insbesondere Care und die teils nicht marktvermittelte Reproduktionssphäre in das Blickfeld.
In this interview, the political activist, author and lecturer Dr. Vandana Shiva explains the linkage between ecology, feminism and economics along the lines of current effects and implications of the Corona-Crisis in India and around the world.
The documentary features a talk of the US-American writer and economic theorist Jeremy Rifkin summarising the main points of his 2011 book "The Third Industrial Revolution."
This article considers the strengths of agent-based modelling and the ways that it can be used to help central banks understand the economy. These models provide a complement to more traditional economic modelling which has been criticised in the wake of the Great Recession.
Dr. Katherine Trebeck explains some reasons why we should believe the future of the economy should be a wellbeing economy.
Der Aufstieg des Asset Manager Kapitalismus ändert die Besitzstruktur fossiler Energiekonzerne fundamental. Doch trotz ihrer Exposition gegenüber systemischen Klimarisiken bleiben Asset Manager Akteur*innen des Status Quo, argumentieren Vera Huwe und Stephan Stuckmann zum Auftakt der neuen Economists for Future-Serie.
Nach dem vorherrschenden Verständnis ist Geld vor allem eine sehr individualistische Sache. Doch wenn wir es als öffentliche Infrastruktur verstehen, bekommen wir auch ein anderes Bild von uns Menschen und unserem Zusammenleben. Ein Beitrag von Jakob Feinig.
Die Notwendigkeit von Suffizienz als komplementärer Rahmen für Effizienz- und Konsistenzstrategien wird zunehmend anerkannt – die Rolle von Unternehmen in diesem Prozess jedoch meistens ausgeblendet.
Auch die Politik ist sich inzwischen bewusst, welche Konsequenzen die Überbeanspruchung endlicher Ressourcen hat. Dennoch wird der materielle Bedarf der Durchflussgesellschaft weiter befriedigt – insbesondere in Krisenzeiten.
Innovationspolitik ist relevant für eine klimabewusstere Zukunft – und ihre Relevanz geht über die generelle Förderung allgemein umweltbewusster Innovationen hinaus.