660 Ergebnisse

Die Wirtschaftswissenschaft steht heute im neoklassischen Paradigma, sie kann aber viel mehr als die meisten wissen. Im Laufe der Wirtschaftsgeschichte musste sich die ökonomische Theorie immer wieder neuen Herausforderungen stellen, neue Fragestellungen beantworten, ihre Zielsetzung und Wertkataloge hinterfragen und anpassen.
2021
Level: leicht
Wirtschaft im Umbruch. Plurale Perspektiven auf ökonomische Theorie
Was fuer ein Jahr! Auch 2023 gab es viele neue wirtschaftspolitische Debatten und Veröffentlichungen, die wir gemeinsam mit Euch Revue passieren lassen würden. Im Anhang findet ihr deshalb eine chronologische Übersicht zentraler Veröffentlichungen, die wir Euch empfehlen.
2023
Level: leicht
Jahresrückblick: Content Fundstücke 2023
Warum bleibt die Vielfalt des wirtschaftswissenschaftlichen Meinungsspektrums in der medialen Berichterstattung weitgehend unberücksichtigt? Warum kommen immer dieselben (oft fachlich orthodoxen) Stimmen zu Wort? Die Selektionslogik des Medienmarkts und der so genannte Nachrichtenwert tragen maßgeblich dazu bei. Ein Beitrag von Francis Rohr.
Level: leicht
Die Ökonomie der Massenmedien
In aufgeheizten Zeiten mit noch aufgeheizteren Debatten lohnt es sich manchmal, einen Schritt zurückzutreten, um die Dinge grundsätzlich zu betrachten und nüchtern zu analysieren. Wenn man das bei dem seit November andauernden Streit über die Haushaltspolitik der Bundesregierung tut, kommt man zu einigen spannenden Erkenntnissen, erklären Jonas Plattner und Chiara Rohlfs in der Agora42 Kolumne.
2024
Level: leicht
Gestärkte Schuldenbremse?
Die deutsche Autoindustrie steckt in einer Krise. Dieses Dossier sammelt Materialien, die sich mit der Ursache der aktuellen Krise der Autoindustrie und den Schwächen der bisherigen Lösungsansätze beschäftigen und adressieren, wie eine soziale und klimagerechte Konversion der Autoindustrie aussehen kann.
2025
Level: leicht
Konversion der Autoindustrie
Spätestens seit der Finanzkrise im Jahr 2008 gibt es eine breite Kritik an dem dominanten Paradigma der Neoklassik und seiner Lehre. Wie die vorliegende Untersuchung zeigt, ist diese Kritik mehr als berechtigt. Diese exemplarische Beobachtung und Analyse einer Einführungsveranstaltung an einer der größten Universitäten Deutschlands zeigt, dass die wirtschaftswissenschaftliche Lehre Prinzipien wie dem Kontroversitätsgebot, die jede sozialwissenschaftliche Lehre erfüllen sollte, nicht gerecht wird. Stattdessen wird weiterhin einseitig in die Neoklassik und ihre Modelle eingeführt, ohne Reflexion ihrer Grundannahmen oder Behandlung ihrer Kritik.
2025
Level: leicht
Die Lehre der Wirtschaftswissenschaften in Deutschland - Wissenschaft oder Ideologie?
In öffentlichen Debatten über Staatsschulden, Haushaltsdefizite und Steuern herrscht oft die Vorstellung, der Staat müsse sich Geld „beschaffen“, bevor er ausgeben könne – entweder über Steuern oder Schuldenaufnahme. Diese Vorstellung überträgt die Logik privater Haushalte auf staatliches Handeln und verkennt die Struktur moderner Geldsysteme.
2025
Level: leicht
Vom Staat ins Portemonnaie – die Reihenfolge der Staatsfinanzen
Quinn Slobodian a historian of modern Germany and international history analysis of current development in the Mont Pèlerin Society and therefore neo-liberalism. He sees neo-liberalist thinkers less as believers in the self-healing power of markets, but more as ordo-liberal Globalists who wanted to protect the markets from post-war politics and especially mass democracy. Their goal of global capitalism is still strong, however sceptics in the Mont Pèlerin Society are rising, which see international migration as a threat to Globalisation. Therefore, turning neo-liberal policies away from international institutions like the EU back towards the national states as new defenders of the markets as well as international trade and investments. (A development which can be seen in the Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft and especially in the "liberal" wing of the German rightwing populist party AfD)
2019
Level: mittel
Neo-liberal Globalism and the Backlash from Within
Currency hierarchy and policy space: A research agenda for development economics Barbara Fritz
2017
Level: mittel
Currency hierarchy and policy space
Geld aus dem Nichts? Das kann doch wohl nicht sein? Genau so ist es seit dem Ende des Goldstandards aber.
2022
Level: leicht
Kann Geld aus dem Nichts entstehen?
Mia Smettan spricht im Danke für Nichts.Podcast mit Justyna Oblacewicz von der Beratungsstelle Faire Mobilität über die unregulierten Arbeitsbedingungen von osteuropäischen Haushaltskräften. Was müsste geschehen, um mehr Sichtbarkeit und besseren Arbeitsschutz für die Care-Arbeiter*innen zu garantieren? Und wie erleben die zu pflegenden Personen die Situation?
2023
Level: leicht
#2 Migration für Care-Arbeit mit Jusytna Oblacewicz von Faire Mobilität
What is economics? What can - and can't - it explain about the world? Why does it matter?
2015
Level: leicht
Economics: The User's Guide
Alle sprechen über die Schuldenbremse. Lasst uns endlich über Gender Budgeting reden! Die Kolumne „Gastwirtschaft“ Lina Andres, erschienen in der Frankfurter Rundschau.
Level: leicht
Profitieren Männer mehr von unseren Steuergeldern als Frauen?
Die Podiumsdiskussion mit Ines Schwerdtner und Carolina Ortega-Guttack zur Reform der Schuldenbremse bietet eine kritische Bestandsaufnahme der aktuellen finanzpolitischen Prioritäten in Deutschland.
2025
Level: leicht
Podiumsdiskussion Schuldenbremse
Die finale Krise der Weltwirtschaft Haben sie sich in der Dauerkrise des kapitalistischen Weltsystems schon häuslich eingerichtet Können sie noch den Überblick behalten über all die Schuldenberge die gerade zusammenbrechen Wie sortieren sich für sie Klima Wirtschafts Schulden Euro Öko und Flüchtlingskrise Wo fängt die eine an wo hört die …
2016
Level: mittel
Kapitalkollaps
In analyzing the global competition between Chinese and Indian tea, Andrew B. Liu challenges past economic histories premised on the technical “divergence” between the West and the Rest, arguing instead that seemingly traditional technologies and practices were central to modern capital accumulation across Asia.
2020
Level: mittel
Tea War
Während die Pluralismus-Debatte in den Wirtschaftswissenschaften an Fahrt aufgenommen hat, gibt es seit einigen Jahren vermehrt Forschung zur Vielfalt der wirtschaftlichen bzw. wirtschaftspolitischen Berichterstattung. Die Studie „Qualifiziert für die Zukunft? Zur Pluralität der wirtschaftsjournalistischen Ausbildung in Deutschland“ hat diese Debatten erstmals zusammengeführt und die Frage aufgeworfen: Wie ökonomisch plural und reflexiv werden angehende Wirtschaftsjournalist:innen ausgebildet? Kernergebnis: Vor allem ökonomische Grundlagenveranstaltungen sind überwiegend orthodox ausgerichtet und prägen potenziell nicht nur Ökonomie-Studierende, sondern auch zukünftige Journalist:innen – und damit zentrale mediale „Gatekeeper“ für ökonomische Theorien und Perspektiven.
2021
Level: leicht
Pluralismus-Debatte meets Wirtschaftsjournalismus
The foundational economy is a concept which describes the infrastructure of everyday life, encompassing all essential services like utilities or healthcare that people require for wellbeing. This contribution provides an overview of foundational thinking.
2025
Level: leicht
The foundational economy: Focusing on what matters
Framing borders as an instrument of capital accumulation imperial domination and labor control Walia argues that what is often described as a migrant crisis in Western nations is the outcome for the actual crisis of capitalism conquest and climate change This book shows the displacement of workers in the global …
2021
Level: mittel
Border and Rule
In this essay, the principle of capital accumulation, as well as the idea of homo economicus as the basis of the growth model, are located and analyzed from a feminist perspective. The sufficiency approach is presented as an alternative to these two economic logics.
2018
Level: leicht
Enough! The Sufficiency Approach and the Limits of Economic Growth
This course provides future change makers in public and private sectors with a comprehensive overview on the structures and actors that shape markets.
2019
Level: leicht
The Governance of Markets in Challenging Times: From Classic Authors to New Approaches
Was ist Inflation? Warum ist sie relevant? Und gibt es eine einheitliche Theorie über ihre Wurzeln und Ursachen, oder ist sie ein umstrittenes Konzept? Genau darum geht es in diesem Text: Wir definieren, was Inflation eigentlich bedeutet, bevor wir uns mit einem interdisziplinären und pluralistischen Ansatz in die theoretische Debatte stürzen: Wie entsteht sie, welche Faktoren können sie beeinflussen, und was kann man dagegen tun?
2022
Level: leicht
Inflation
The article addresses the current debate on democratic economic planning and the question of how and by which instruments a post-capitalist planning system, embedded in a broader agenda of macroeconomic transformation, can be developed.
2025
Level: mittel
On Democratic Economic Planning and Macroeconomic Transformation
Introduction Economics is by necessity a multi paradigmatic science Several theoretical structures exist side by side and each theory can never be more than a partial theory Rothschild 1999 Likening scientific work to the self coordinating invisible hand of the market Michael Polanyi cautioned strongly against centralized attempts to steer …
2021
Level: leicht
Making Many Maps: Why We Need an Interested Pluralism in Economics and How to Get There
This panel was part of the conference "Next Generation Gentral Banking - Climate Change, Inequality, Financial Instability" 03. - 05.02.2021.
2021
Level: mittel
NextGen Central Banking: How the coronavirus almost brought down the global financial system
This panel was part of the conference "Next Generation Gentral Banking - Climate Change, Inequality, Financial Instability" 03. - 05.02.2021.
2021
Level: mittel
NextGen Central Banking: Central Banking Beyond Inflation
The world is regularly shaken by crises some are bigger others are smaller in scope Local turmoil military conflicts commodity scarcity bank runs health threats the history of mankind can be written as a history of crises Three major global crises occurred in the last fifty years alone the oil …
2021
Level: leicht
Understanding Crises - What to take from here for better policy advice in the future?
Fragen über den Zweck, die Struktur und den Inhalt des wirtschaftswissenschaftlichen Curriculums sie sind so alt wie die Disziplin selbst. Ein prominentes deutsches Beispiel ist der vor mehr als 100 Jahren ausgefochtene Werturteilsfreiheitsstreit. Das öffentliche kritische Interesse an den Wirtschaftswissenschaften korreliert mit den Krisen des Systems. Aus dieser Warte gesehen ist es nicht verwunderlich, dass sich nach der großen Finanzkrise in den Nuller Jahren dieses Jahrhunderts vermehrt kritische Stimmen zu Wort melden.
Level: leicht
Eine kritische Lehrbuchanalyse
A historical glimpse of how economists of the 19th century debated the usefulness of mathematics to economics
2020
Level: leicht
Mathematical Economics in the 19th Century
The objective of the course is to explore the main strengths and weaknesses of orthodox and heterodox paradigms within development economics.
2019
Level: leicht
Issues in Development Economics
Caring activities are one central element of feminist economists' analysis – also since in particular unremunerated work is a blind spot in mainstream economics and most other economic paradigms. Those focus on the market sphere: activities are considered as productive and as real labour if they are remunerated and market-intermediated. Goods and services are considered as labour if they create a value which can be traded on the market. Feminist Economics remarks that this perspective creates certain dichotomies and consequent devaluations: unproductive – productive; private – public; unpaid – remunerated OR paid less – well paid; female – male; soft work – hard work; caring – rationality.
2016
Level: leicht
Reproductive Labour and Care
In this essay the authors take a look at how welfare could be provided in a degrowth society.
2019
Level: leicht
Bidding farewell to growth: How to provide welfare in a degrowth society

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden