1737 Ergebnisse

In this talk Robert Skidelsky analyses how sociology did and could enrich economic analyses, but also how critical sociological insights have been colonised by mainstream economics.
2019
Level: leicht
How Can Sociology Help Economics?
This Blog Post describes the U.S. federal reserve money system from the perspective of the Modern Monetary Theory (MMT). Therefore it presents a theory of money creation, gives simple examples how this influences the economy and the historical process of why the monetary system of the US has developed this way.
2019
Level: leicht
An Introduction in the Federal Reserve Money system
In this episode of Jacobin radio, James K. Galbraith elaborates on the economic policies for the corona crisis, and Aaron Benanav on the crisis of unemployment. James K Galbraith also discusses why the economy as currently organized has been unable to deal with the challenges of the pandemic.
2020
Level: leicht
Jacobin Radio: economic policies for the corona crisis
This article provides a contextual framework for understanding the gendered dimensions of the COVID-19 pandemic and its health, social, and economic outcomes. The pandemic has generated massive losses in lives, impacted people’s health, disrupted markets and livelihoods, and created profound reverberations in the home. In 112 countries that reported sex-disaggregated data on COVID-19 cases, men showed an overall higher infection rate than women, and an even higher mortality rate. However, women’s relatively high representation in sectors hardest hit by lockdown orders has translated into larger declines in employment for women than men in numerous countries. Evidence also indicates that stay-at-home orders have increased unpaid care workloads, which have fallen disproportionately to women. Further, domestic violence has increased in frequency and severity across countries. The article concludes that policy response strategies to the crisis by women leaders have contributed to more favorable outcomes compared to outcomes in countries led by men.
2021
Level: mittel
Feminist Economic Perspectives on the COVID-19 Pandemic
Die Sozialökonomik ist 1. die historische Fachbezeichnung einer integrierten Sozial- und Wirtschaftswissenschaft (vgl. Einzelwissenschaft, Disziplin) und 2. ein kontextabhängiger Ausdruck für komplexe Zusammenhänge von Gesellschaft und Wirtschaft (vgl. Sozialökonomie bzw. Sozioökonomie).
2021
Level: leicht
Sozialökonomik - Geschichte und Gegenwart eines Wissenschaftskonzepts
This article introduces the series, “Reclaiming Africa’s Early Post- Independence History,'' from Post-Colonialisms Today. It explores the policies and thinking of African governments in the early post-independence period, and the lessons for today’s struggles for political and economic agency on the continent.
2020
Level: leicht
Reclaiming Africa’s Early Post-Independence History
This note, by Theresa Neef, Panayiotis Nicolaides, Lucas Chancel, Thomas Piketty, and Gabriel Zucman, provides data on wealth inequality in Russia and advocates for a European Asset Registry.
2022
Level: leicht
Effective sanctions against oligarchs and the role of a European Asset Registry
In March 2020, the Reserve Bank Board introduced a target for the yield on the three-year Australian Government bond which was discontinued in November 2021. This review examines the experience with the yield target and draws lessons from this experience.
2022
Level: schwer
The pitfalls of yield curve control
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Initiative "Kritische Nachhaltigkeit in Theorie und Praxis" mit dem Titel "Ökologie, Krise und Kapitalismus – Ist eine andere Welt noch möglich?" stellt Frederick Heussner den Zusammenhang der derzeitigen „Vielfach-Krise” theoretisch wie praktisch dar. Er geht dabei im ersten Teil auf die grundlegenden Mechanismen kapitalistischer Krisenentstehung und -berarbeitung ein, um diese im zweiten Teil im Rahmen eines historischen Überblicks über die Kapitalistische Entwicklung seit dem zweiten Weltkrieg zu veranschaulichen. Dabei wird deutlich, dass aktuelle ökonomische Krisenphänomene nicht isoliert, sondern als Teil der größeren krisenhaften Entwicklung des globalen Kapitalismus zu verstehen sind.
2023
Level: mittel
Klima, Krieg und Inflation – Über Zusammenhänge, Widersprüche und Hintergründe
Croatia adopted the euro as its currency on 1 January 2023, becoming the 20th member state of the eurozone. In this teaching pack, students learn what it entails to join the eurozone and discuss what its effects might be. In this way, the case helps students connect theoretical insights about monetary unions with real world knowledge and economic developments in the news.
2023
Level: leicht
Croatia adopts the euro – Economy Studies
So, what does racism have to do with our 21st century economic system? How can we understand institutions who uphold racism while claiming to value diversity and inclusion? And what does it mean to truly be anti-racist?
2023
Level: leicht
New Economics Podcast: Why antiracism means anticapitalism
Transition from central planning to a market economy, involving large-scale institutional change and reforms at all levels, is often described as the greatest social science experiment in modern times.
2013
Level: mittel
Handbook of the Economics and Political Economy of Transition
Dank der Klimabewegung ist die Bekämpfung der Klimakrise eines der Top-Themen in der EU geworden. Doch um echte Erfolge zu erzielen, müssen sich der ökonomische Diskurs und die politische Beratung grundsätzlich verändern.
2020
Level: leicht
Um die Klimakrise zu stoppen, müssen wir die politischen Spielregeln verändern
Viele Länder Europas leiden seit Jahren unter den Folgen der Euro-Krise. Doch was dagegen zu tun ist, darüber sind sich Politiker und Ökonomen uneins. Hier geben sechs Expertinnen und Experten sechs unterschiedliche Antworten auf sechs zentrale Fragen zur Zukunft des Euro.
2017
Level: leicht
Videos: 6x6 Fragen zur Euro-Krise | bpb
Korruption, Kinderarbeit oder Bilanzmanipulationen - Berichte über moralisch verwerfliche Praktiken in und von Unternehmen gehen mittlerweile beinahe täglich durch die Presse.
2015
Level: mittel
Theorien der Wirtschafts- und Unternehmensethik
Mehr denn je braucht es dieser Tage eine Wirtschaftswissenschaft, die das Interesse an der Welt nicht verliert und sich für die Vielfalt der Wege interessiert, die Unternehmen gehen, um diese Welt besser zu machen.
2018
Level: mittel
Wege, Auswege, Holzwege. Ökonomische Studien I
Die Evolutionäre und Institutionelle Ökonomie ist ein ökonomisches Paradigma, in welchem sozialer und ökonomischer Wandel eine zentrale Bedeutung einnehmen. In dieser heterodoxen Rolle außerhalb des wirtschaftswissenschaftlichen Mainstreams sehen einige die Evolutionsökonomie als eine Teildisziplin der Wirtschaftswissenschaften, die sich mit dynamischen Aspekten wirtschaftlichen Austausches befasst; für andere stellt sie eine Revolution wirtschaftstheoretischen Denkens dar. (vgl. Berendt/Glückler: 13 f.) Die Institutionelle Ökonomie zeigt Erklärungsansätze für wirtschaftliche Prozesse auf und betont, dass diese nicht ausschließlich durch „individuelles Rationalverhalten“ geprägt werden. Die Notwendigkeit von Institutionen wird betont, da ein individuelles, rationales Verhalten zu einer negativen Beeinflussung der Gemeinschaft führen kann und somit die Lösung über Institutionen erfolgen muss. (vgl. Nee, 2005: 49 ff)
2022
Level: leicht
Evolutionäre und institutionelle Ökonomie
Der Aufstieg des Asset Manager Kapitalismus ändert die Besitzstruktur fossiler Energiekonzerne fundamental. Doch trotz ihrer Exposition gegenüber systemischen Klimarisiken bleiben Asset Manager Akteur*innen des Status Quo, argumentieren Vera Huwe und Stephan Stuckmann zum Auftakt der neuen Economists for Future-Serie.
2022
Level: leicht
Das Ende der fossilen Ära?
What causes a recession? Told by economic historian John S. Gordon and visualized by a dancing performance, this short film focuses on emotions that are linked to recessions and recovery: fear and confidence.
2014
Level: leicht
Recession
Kaum ein soziales System ist uns unbekannter als jenes, in dem jeder von uns den größten Teil seines wachen Tages verbringt. Wenn man einmal von Vokabeln wie »Arbeit«, »Bürokratie« und »Karriere« absieht, haben wir kaum eine Sprache, um zu beschreiben, was wir von der Organisation von Unternehmen, Behörden, Kirchen, Schulen und Theatern wissen.
2003
Level: mittel
Organisation und Management
Welche Rolle können Zentralbanken, staatliche Banken wie KfW und EIB und private Finanzwirtschaft spielen, um den anstehenden Umbau voranzubringen? Müssen Zentralbanken eingreifen, wenn Politik versagt?
2019
Level: leicht
Zentralbanken und Finanzwirtschaft als Klimaretter?
Das Bildungsmaterial behandelt kooperatives Wirtschaften in Regionen des Globalen Südens und Nordens.
2024
Level: leicht
Wirtschaften geht auch Kooperativ!
Während man sich über die Bedeutung des Wissens in der heutigen Gesellschaft einig ist und sogar von Wissensgesellschaft spricht, zeichnen sich die Antworten zur Frage, was Wissen eigentlich ist, mehr durch Divergenz statt Konvergenz aus. Dies gilt insbesondere für ökonomisches Wissen.
2014
Level: mittel
Wissen! Welches Wissen? Zu Wahrheit, Theorien und Glauben sowie ökonomischen Theorien
Das weitgehende Verschwinden Marx scher Ökonomie aus den Standardlehrbüchern der Volkswirtschaftslehre Johannes Jäger Quelle van Treeck Till and Janina Urban Wirtschaft neu denken Blinde Flecken in der Lehrbuchökonomie iRights Media 2016 Das Buch kann hier bestellt werden http irights media de publikationen wirtschaft neu denken Rezensierte Bücher Mankiw N G …
2016
Level: leicht
Das weitgehende Verschwinden Marx’scher Ökonomie aus den Standardlehrbüchern der Volkswirtschaftslehre
In this lecture, Konstantinos Katsikopoulos presents the concept of bounded rationality and contrasts two - as he calls it - cultures of research and analysis within Behavioral Economics: an "idealistic" and a "pragmatic" approach. Thereby, Katsikopoulos discusses amongst others their different assumptions on decision making (utility optimization vs. achievement of a satisfactory outcome), the psychological process as well as the epistemic aim and implications on policy recommendations (nudging vs. education).
2014
Level: leicht
Bounded Rationality: The Two Cultures
Feminist economist Nancy Folbre presents a historical analysis of the interrelated development of Patriarchy and Capitalism. She describes the role of women in the reproduction of labour, their “specialization” in care and their changing involvement in the labour market. Folbre argues that capitalism weakens patriarchy but at the same time relies on unpaid caring activities.
2010
Level: leicht
Women's Work and the Limits of Capitalism
Das Video besteht aus vier unabhängigen Kurzvorträgen zur performativen Wissenschaft und zu dem Einfluss der Ökonomik auf gesellschaftliche Narrative und gesellschaftliches Handeln. Im ersten Vortrag führt Silja Graupe das Konzept der performativen Wissenschaft ein und beschreibt anhand von Beispielen wie ökonomische Narrative dazu genutzt werden, Einfluss auf das gesellschaftliche Handeln auszuüben. Der zweite Vortrag von Katrin Hirte behandelt die Verantwortung die der ökonomischen Ausbildung obliegt. Im dritten Vortrag leitet Walter Ötsch die Mächtigkeit von Bildern kognitionstheoretisch her und veranschaulicht sie anhand von kulturhistorischen Beispielen. Abschließend diskutiert Florian Rommel die Implikationen eines performativen Wissenschaftsverständnis für eine pluralen Ökonomik.
2015
Level: leicht
Wechselwirkungen von Ökonomik und Gesellschaft
What is money and how is it used? After answering these questions, Dirk Bezemer analyses how finance can be dysfunctional for the real economy.
2016
Level: leicht
When is Finance Bloated and Dysfunctional?
A review of: [1] Intermediate Microeconomics, H.R. Varian [2] Mikrooekonomie, R.S. Pindyck, D.L. Rubinfeld [3] Grundzuege der mikrooekonomischen Theorie, J. Schumann, U. Meyer, W. Stroebele
2016
Level: leicht
The Dichotomy, Inconsistency, and Peculiar Outmodedness of the "Mainstream" Textbook
This essay draws on several analyses on the gender impact of the recession and of austerity policies, in which authors acknowledge a threat to women’s labour market integration and a potential backlash to traditional gender labour structures. We contribute to that literature by asking whether recession and austerity convey a gender effect on educational attainment. Our aim in this essay is to portray the likely effects of austerity measures on gender equality with a focus on women’s participation in tertiary education and to hypothesize the implications of these scenarios for labour market effects, to be tested in future empirical research.
2017
Level: leicht
The impact of Austerity on Gender in Tertiary Education: A Theoretical Analysis
This multimedia dossier is part of the series „Understanding Finance“ by Finance Watch and explores the following questions: What is bank capital and how is it regulated? It further presents controversies on the size of bank capital in the aftermath of the financial crisis and on how bank capital affects economic activity.
2016
Level: leicht
Bank capital – what is it and how is it regulated?
What does political economy say about the global sugar production? Take a look at global trade regulations, intercountry inequalities, and the role of marketing.
2015
Level: leicht
Global sugar production - regulations, intercountry inequalities, and marketing

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden