Welche Lehrbücher werden in der VWL verwendet?
Eine Kritik der Modern Monetary Theory als geldtheoretisches Konzept
Postkoloniale Kritik der Verhaltensökonomik
Internationale Politische Ökonomie
Können und wollen wir alle im Überfluss leben?
Der Elefant im Raum: Carbon Majors als blinde Flecken in der Klimaökonomik
Status Quo der VWL in Deutschland – empirische Untersuchungen
Wie das internationale Leitwährungssystem funktioniert – und ob ein Ende der Dollar-Hegemonie bevorsteht
Inflation in economic theory
Humanisierung der Ökonomie oder Ökonomisierung der Humanität? Zur normativen Verortung der Verhaltensökonomik
Wachstumskritik in der Entwicklungszusammenarbeit
Oliver Blanchards und Gerhard Illings Makroökonomie – alter Wein aus neuen Schläuchen?
Die Europäische Zentralbank in der Krisenpolitik – Maßnahmen, Wirkungen, Schattenseiten
Die Alltagsökonomie für ein gutes Leben
Fünf Thesen zu einer moralischen Ökonomie des Geldes
Wenn Wirtschaftsweise den Erkenntnisfortschritt bremsen
Das Unternehmen aus der Sicht des Mainstreams
Wirtschaftskrise nur wegen Corona-Pandemie?
Verkehrte Welt in Sachen Fiskalpolitik? Offener Mainstream und dogmatische „Heterodoxie“ in Standardlehrbüchern der Volkswirtschaftslehre
Selbstbeschränkung durch einseitige Vorgaben Ergebnisse der Analyse der Lehrinhalte - Studie EconPLUS
Am Wendepunkt? Die Krise des deutschen Exportmodells und die “Wirtschaftswende”
Nur eine progressive Steuerrevolution kann den Klimakollaps vielleicht noch aufhalten
Die Sprache des Kapitalismus
Ökonomik ohne Existenznotwendigkeit?
Ökologische Krise und grüne Ökonomie – eine Einführung
Die Wirkung eines Mindestlohns in Ökonomie-Lehrbüchern