Die Grüne Modernisierung des Carpitalismus
Die Rolle des Optimierungskonzepts in den Standardlehrwerken der Mikroökonomik
Innovationspolitik in Zeiten des Klimawandels
Das Gespenst des Kapitals
Schöpferische Zerstörung und der Wandel des Unternehmertums
Gestaltungsorientiert forschen lernen mit design thinking – Erläutert am Beispiel des Umgangs mit dem Lernfeldparadoxon der wirtschaftsberuflichen Bildung
Lilith und die Dämonen des Kapitals
Wirtschaft ist Care oder: Die Wiederentdeckung des Selbstverständlichen
Feministische Ökonomie als Herausforderung des VWL Mainstreams
Frankfurter Rundschau - Kolumne des Netzwerk Plurale Ökonomik
Ökonomik der Entwicklung: Analyse und Kritik aus postkolonialer Perspektive
Wirtschaftsgeschichte und ökonomische Theorie: Ökonomische Paradigmen im Vergleich
Der erstarrte Blick - Eine erkenntnistheoretische Kritik der Standardlehrbücher der Volkswirtschaftslehre
Was ist der Staat? Einführung in zentrale Thesen marxistischer Staatstheorie
Gegen die Logik der Situation
Eine Kritik der Modern Monetary Theory als geldtheoretisches Konzept
Neues ökonomisches Denken für eine klimaverträgliche Handelsordnung und Wirtschaft
Goethe und das Papiergeld
Objektfixierung – Wie die VWL ihre Dynamik verlor
Der Exploring Economics Podcast Wegweiser
Ökonomie und Moral: Eine kurze Theoriegeschichte
Dichotomien, Inkonsistenz, merkwürdige Antiquiertheit Mainstream-Mikro-Lehrbücher: Das Beispiel sozialer Institutionen
Ökonomie der Diskriminierung
Die Studie EconPLUS. Zur Pluralität der volkswirtschaftlichen Lehre in Deutschland
Das Ende der fossilen Ära?
Eine kritische Einführung in die Ökonomie
Wenn Wirtschaftsweise den Erkenntnisfortschritt bremsen
Vom Nutzen und Nachteil der Ökonomik für das Leben