1645 Ergebnisse

Christina Schildmann und Ernesto Klengel zeigen, wie die AfD linke Theorien verwendet, um soziale Fragen zu verdrehen und welche Taktiken hinter den angeblichen Interessen der Arbeitnehmer*innen stehen.
2025
Level: leicht
AfD: Keine Alternative für Beschäftigte
Das Working Paper befasst sich mit den Lücken der Reichtumserfassung in Deutschland.
2023
Level: mittel
Milliardenvermögen in Deutschland
Die Broschüre nimmt 10 populäre Aussagen über Vermögen, Einkommen und Klasse in Deutschland genauer unter die Lupe. Sätze wie "Deutschland ist ein reiches Land" oder "Höhere Steuern treiben Leistungsträger ins Ausland" werden in einen diskursiven Kontext eingeordnet und auf den Prüfstand gestellt.
2023
Level: leicht
Geld allein macht nicht glücklich!
In this video Manuela Mosca talks briefly about the role of women in economics from the perspective of history of economic thought She then introduces the book A History of Feminist and Gender Economics written by Giandomenica Becchio Manuela Mosca The European Society for History of Economic Thought
2020
Level: leicht
Manuela Mosca on Giandomenica Becchio, A History of Feminist and Gender Economics
Diese Vorlesung beschäftigt sich mit grundlegenden Elementen sozialphilosophischen Denkens mit besonderem Fokus auf Schnittmenge zwischen Sozialphilosophie und politischer Ökonomie. Im Zentrum steht die Vermittlung von Kenntnissen über die zentralen Fragestellungen, die historische Genese, sowie wesentliche, prägende Beiträge der Sozialphilosophie und Politischen Ökonomie.
2019
Level: leicht
Sozialphilosophie und Geschichte der Ökonomie
In der Lehrveranstaltung „Plurale Feministischen Ökonomie“ erhalten die Studierenden einen Einblick in die unterschiedlichen Debatten innerhalb der Feministischen Ökonomie, die von der Subsistenztheorie bis hin zur Queer Economics reichen, und lernen die wissenschaftstheoretischen, normativen und methodischen Hintergründe kennen.
2021
Level: leicht
Plurale Feministische Ökonomie
This course is part of the SDG initiative addressing the UN Sustainable Development Goals, specifically for the following SDGs [1, 8, 10 and 16].
Level: leicht
Political Economy of Institutions and Development
"Energy issues have always been important in international relations, but in recent years may have become even more important than in the past due to the widespread awareness of existing limits to energy sources and negative climate impacts. The course discusses global trends in energy consumption and production, various available scenarios for potential developments in the coming decades, the availability of oil reserves and the evolution of the oil industry. It then discusses natural gas and highlights the differences between oil and gas. It will also discuss renewable energy sources, nuclear energy and EU energy policy. The course aims at providing students whose main interest is in international relations a background on energy resources, technology and economic realities to allow them to correctly interpret the political impact of current developments. It also aims at providing students, who already have a technical background in energy science or engineering, with the broad global view of energy issues that will allow them to better understand the social, economic and political impact of their technical knowledge."
Level: leicht
Politics and Economics of International Energy
This course provides an introduction into the basic concepts of mainstream macroeconomics, including supply and demand in a competitive market, to all the usual introductory macroeconomic topics, and also to both international trade and the Foreign Exchange Market.
Level: leicht
AP® Macroeconomics
This Micro-Masters program on Circular Economy looks at the concept and its application from different angles, covering a very wide variety of topics (From Fossil Fuels to Biomass: A Chemistry Perspective; Circular Economy: An Interdisciplinary Approach; Economics and Policies in a Biobased Economy). It offers a well-rounded, multidisciplinary perspective, using sciences and humanities together for a deeper understanding of the topic. A great start for newbies with Circular Economy! The access to the course is for free, but you can also apply for full-time on-campus graduate-level programs, be it Wageninged or other universities.
2016
Level: mittel
Economics and Policies for a Circular Bio-Economy
Diese Lehrveranstaltung ist eine Einführung in die Medienökonomik, in deren Zentrum das komplexe Verhältnis von Ökonomie und Massenmedien steht, welches besonders in Zeiten eines rasanten Medienwandels noch einmal von größerer Bedeutung ist.
2021
Level: leicht
Medienökonomik I
This MOOC (Massive Open Online Course) discusses Global Workers’ Rights and shows instruments and strategies which can be used to implement them.
Level: leicht
Workers' Rights in a Global Economy
Wirtschaftspolitische Verhandlungen im Angesicht der Klimakrise - verschiedene Interessensgruppen mit unterschiedlichem ökonomischen Hintergrund treffen in diesem Planspiel aufeinander! Alle weiteren Informationen findet ihr hier.
2022
Level: leicht
Readyfor55 - Wirtschaftspolitik auf dem Weg zur Klimaneutralität
Das Seminar "Einführung in die Plurale Ökonomik" bietet einen systematischen Einstieg in die ökonomische Theoriegeschichte und gibt einen Überblick über verschiedene ökonomische Theorieschulen, wie z.B. Verhaltensökonomik, Institutionelle Ökonomie, Postkeynesianismus, Ökologische Ökonomie und kritische Entwicklungsökonomie.
2021
Level: leicht
Einführung in die Plurale Ökonomik
Balance of payments stability is of paramount importance for developing countries, both to secure the value of their domestic currencies as well as reliable foreign currency inflows. But how is that stability ensured and how important is the growth of exports for stability?
2020
Level: leicht
Thirlwalls Law Introduction
Developmental economics
2021
Level: leicht
The roots of dependency theory
This short video examining the concepts of rents and rent-seeking, and the high cost of orthodox liberal anticorruption policies.
2021
Level: leicht
Rent-Seeking, Corruption and Development
In this course you'll learn about the tools used by scientists to understand complex systems. The topics you'll learn about include dynamics, chaos, fractals, information theory, self-organization, agent-based modeling, and networks.
Level: mittel
Introduction to Complexity
A short course introducing co-operative firms, in the context of the Candian economy where various forms of co-operative make up a significant sector of the economy. The course offers foundational knowledge about co-operatives, explaining what they are and how they operate.
Level: leicht
Coops 101
Economic theory must distinguish between publicly owned and privately owned property if it is to account for the effect of institutions on the behavior of individuals. Careful study of the theories of Marxists and the real-world experience in the Soviet economy offer important lessons and insight for economic modeling and the ongoing development of theory. In this course, Marxist/Leninist theory and Soviet reality will be studied with an open mind, and with the goal of taking lessons from the case study. To what extent was the Soviet economy an accurate expression of Marxist theory? If Marxism were tried somewhere else would the results be the same?
2014
Level: mittel
Economic History of the Soviet Union
In the course Sociology and Socialism, students engage with classical theories of socialism as well as their applications in a variety of historical and international contexts. Staunchly interdisciplinary, the course utilizes expertise in philosophy, history, economics, sociology, anthropology and political theory.
2020
Level: leicht
Socialism and Sociology
Während die Pluralismus-Debatte in den Wirtschaftswissenschaften an Fahrt aufgenommen hat, gibt es seit einigen Jahren vermehrt Forschung zur Vielfalt der wirtschaftlichen bzw. wirtschaftspolitischen Berichterstattung. Die Studie „Qualifiziert für die Zukunft? Zur Pluralität der wirtschaftsjournalistischen Ausbildung in Deutschland“ hat diese Debatten erstmals zusammengeführt und die Frage aufgeworfen: Wie ökonomisch plural und reflexiv werden angehende Wirtschaftsjournalist:innen ausgebildet? Kernergebnis: Vor allem ökonomische Grundlagenveranstaltungen sind überwiegend orthodox ausgerichtet und prägen potenziell nicht nur Ökonomie-Studierende, sondern auch zukünftige Journalist:innen – und damit zentrale mediale „Gatekeeper“ für ökonomische Theorien und Perspektiven.
2021
Level: leicht
Pluralismus-Debatte meets Wirtschaftsjournalismus
Im AS-AD Gleichgewicht treffen die Gleichgewichtsbedingungen aller Märkte (Güter-, Geld-, Finanz- und Arbeitsmarkt) einer Volkswirtschaft zusammen. Das Gleichgewicht wird bestimmt durch die gesamtwirtschaftliche Nachfrage „aggregate demand“ und dem gesamtwirtschaftlichen Angebot „aggregate supply“ einer Volkswirtschaft.
2021
Level: leicht
AS-AD-Gleichgewicht
Der Kurs richtet sich an Interessierte, die einen Überblick über gängige Modellierungsansätze in der Makroökonomik erhalten wollen. Dabei habe ich versucht, Ansätze aus unterschiedlichen Paradigmen zu berücksichtigen, notwendigerweise auf Kosten einer gewissen Tiefe bei den einzelnen Modellierungsframeworks. Der Kurs setzt ein gewisses mathematisches Grundverständnis voraus, sollte aber für fortgeschrittene Bachelor-Studierende der Ökonomik und Master-Studierende von interdisziplinären Studienprogrammen gut geeignet sein. Die Themenauswahl ist natürlich notwendigerweise selektiv. Der erste, größere Abschnitt diskutiert Modelle für wirtschaftlichen Wandel in der langen Frist (Wachstumsmodelle). Der zweite, kürzere Abschnitte behandelt dann Modelle, welche versuchen eine langfristige mit einer kurzfristigen Perspektive zu verbinden.
2021
Level: mittel
Makroökonomische Modelle - Ein multiparadigmatischer Überblick
Preisdiskriminierung (auch Preisdifferenzierung) beschreibt das Anbieten homogener Produkte zu unterschiedlichen Preisen. Vorraussetzung ist das Vorhandensein eines unvollkommenen Marktes, meist ist diese Art der Preispolitik nur für Unternehmen mit Monopolstellung möglich.
2021
Level: leicht
Preisdiskriminierung
Die kontraktive Geldpolitik umfasst alle Maßnahmen, welche das Geldangebot, das heißt die Höhe des sich im Umlauf befindlichen Geldes, verringert. In den meisten Ländern wird die Geldpolitik von einer Zentralbank oder einem Finanzministerium durchgeführt. Die Geldpolitik der Europäischen Union regelt die Europäische Zentralbank (EZB).
Level: leicht
Kontraktive Geldpolitik
Die Zinsparitätenbeziehung ist ein makroökonomisches Modell zur Beschreibung der Gleichgewichtsbeziehung zwischen den Zinssätzen, Devisenkassa und Devisenterminkursen zweier Währungen zueinander.
2021
Level: leicht
Zinsparitätenbeziehung
Der Zinsarbitrage (engl. interest arbitrage) liegt das Ausnutzen von Zinsdifferenzen zwischen Inland und Ausland als primäres Ziel zugrunde. Im Gegensatz zu anderen internationalen Kapitalbewegungen werden bei der Zinsarbitrage Risikoüberlegungen und Wechselkurserwartungen nahezu außer Acht gelassen.
2021
Level: leicht
Zinsarbitrage
Though apparently siblings from the same family, New Keynesianism and Post-Keynesianism are completely different schools of economic thought. As to why and in what regard exactly, that is what this book is all about. While the former is the official label of the current mainstream in economic research and teaching (rather than neoclassic economics, which would be more apt a term), the latter tries to preserve the original thinking of John Maynard Keynes, but also additional ideas and concepts of all those building on his work.
2009
Level: leicht
Introduction to Post-Keynesian Economics
Since the Middle Ages, literature has portrayed the economic world in poetry, drama, stories and novels. The complexity of human realities highlights crucial aspects of the economy. The nexus linking characters to their economic environment is central in a new genre, the "economic novel", that puts forth economic choices and events to narrate social behavior, individual desires, and even non-economic decisions.
2018
Level: mittel
Economics and Literature
How did the industrialized nations of North America and Europe come to be seen as the appropriate models for post-World War II societies in Asia, Africa, and Latin America? How did the postwar discourse on development actually create the so-called Third World? And what will happen when development ideology collapses? To answer these questions, Arturo Escobar shows how development policies became mechanisms of control that were just as pervasive and effective as their colonial counterparts.
2012
Level: mittel
Encountering Development
Die Zukunft der Ökonomie wird digital sein. Daher ist es wichtig, schon heute die richtigen Weichen zu stellen und die digitale Infrastruktur mit einer Nachhaltigkeitstransformation zu verknüpfen. Ein Beitrag von Kora Kristof und Steffen Lange.
2020
Level: leicht
Mit Wachstumsunabhängigkeit zur nachhaltigen Digitalisierung

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden