Was ist der Staat? Einführung in zentrale Thesen marxistischer Staatstheorie
Neoklassisches Paradigma in Standardlehrbüchern
Welche Lehrbücher werden in der VWL verwendet?
Kritische Polit-ökonomische Bildung
Eine Kritik der Modern Monetary Theory als geldtheoretisches Konzept
Postkoloniale Kritik der Verhaltensökonomik
Können und wollen wir alle im Überfluss leben?
Internationale Politische Ökonomie
Hohepriester der Freihandelssekte - Internationaler Handel und Globalisierung in Standardlehrbüchern der Volkswirtschaftslehre
Der Elefant im Raum: Carbon Majors als blinde Flecken in der Klimaökonomik
A Pluralist Perspective on Ecosystem Service Valuation Introduction
Die Alltagsökonomie für ein gutes Leben
Status Quo der VWL in Deutschland – empirische Untersuchungen
Warum die Energiepreise hoch bleiben
Humanisierung der Ökonomie oder Ökonomisierung der Humanität? Zur normativen Verortung der Verhaltensökonomik
Die Europäische Zentralbank in der Krisenpolitik – Maßnahmen, Wirkungen, Schattenseiten
Wenn Wirtschaftsweise den Erkenntnisfortschritt bremsen
Vom Schwert der Demokratie zum hölzernen Kochlöffel
Wie Arbeitskritik die Klimadebatte bereichern kann
Die Sprache des Kapitalismus
Verkehrte Welt in Sachen Fiskalpolitik? Offener Mainstream und dogmatische „Heterodoxie“ in Standardlehrbüchern der Volkswirtschaftslehre
Selbstbeschränkung durch einseitige Vorgaben Ergebnisse der Analyse der Lehrinhalte - Studie EconPLUS
Wachstumskritik in der Entwicklungszusammenarbeit
Am Wendepunkt? Die Krise des deutschen Exportmodells und die “Wirtschaftswende”
Fünf Thesen zu einer moralischen Ökonomie des Geldes
Social Reproduction Theory: Ein neuer Ansatz der feministischen Ökonomik?