1467 Ergebnisse

Die Sparpolitik der Bundesregierung geht auf Kosten der Zukunft der jungen Generation. Die Kolumne von Carl Mühlbach, erschienen in der Frankfurter Rundschau.
2023
Level: leicht
Die Schuldenbremse ist kein Naturgesetz
Political-economic systems define the ways in which the production and distribution of goods and services are organised that shape people’s lives. We live in capitalism, but what does that mean? This essential lecture by Economy Studies helps students develop an understanding of it on the basis of the book Capitalism by Geoffrey Ingham.
2022
Level: leicht
Capitalism - Economy Studies
Um Transformationsprozesse nicht nur zukunftsfähig, sondern auch geschlechtergerecht gestalten zu können, müssen die Erkenntnisse der Feministischen Ökonomie einbezogen werden. Ein Beitrag von Ulrike Knobloch.
2021
Level: leicht
Zukunftsfähiges Versorgen – oder vom Privileg, sich nicht um Hausarbeit kümmern zu müssen
Die Klimapolitik der Bundesregierung reicht bisher nicht aus, um die katastrophalen Folgen der Klimakrise abzuwenden. Mit Blick auf die Bundestagswahl im September formulieren viele deutsche Parteien nun ehrgeizigere Ziele. Doch die Zeit drängt.
2021
Level: leicht
Die Bundestagswahl als Klimawahl?
Um den sozial-ökologischen Herausforderungen zu begegnen, ist die konsequente Wiedereinbettung ökonomischer Strukturen in soziale Kontexte notwendig. Sogenannte CSX-Unternehmensmodelle bergen das Potenzial, Versorgungssysteme gemeinschaftsgetragen zu inspirieren und zu gestalten.
2021
Level: leicht
Gemeinschaftsgetragen Wirtschaften
Kleine Hebel und auf den Markt vertrauende Lösungen reichen nicht mehr aus, um den Klimawandel zu stoppen. Wir brauchen ein Steuersystem, das breit diskutierte und klar kommunizierte Ziele konsequent ansteuert.
2021
Level: leicht
Ein Steuermodell, das seinen Namen verdient
Oft wird behauptet, Klima- und Sozialpolitik stünden miteinander in Konflikt, dabei ist das Gegenteil der Fall: Verteilungsgerechtigkeit kann ein Schlüssel für wirksamen Klimaschutz sein. Die Kolumne „Gastwirtschaft“ von Sarah Lange, erschienen in der Frankfurter Rundschau.
2023
Level: leicht
Wo die Freiheit endet
This book is a welcome consolidation and extension of the recent expanding debates on happiness and economics. Happiness and economics, as a new field for research, is now of pivotal interest particularly to welfare economists and psychologists. This Handbook provides an unprecedented forum for discussion of the economic issues relating to happiness.
2007
Level: mittel
Handbook on the Economics of Happiness
In kaum einem anderen Bereich stehen kurzfristige, private Interessen so stark im Konflikt mit langfristigen, gesellschaftlichen Interessen wie in der Autoindustrie. Wie könnte diese Diskrepanz langfristig verringert werden?
2021
Level: leicht
Die Autoindustrie demokratisieren?
Die Bundestagswahl 2021 wird die Weichen für ein energiepolitisch entscheidendes Zeitfenster stellen – und sollte daher zur Klimawahl werden. Allerdings befindet sich die Politik in einer Ambitions- und Umsetzungskrise, die es dringend zu überwinden gilt. Ein Beitrag von Franziska M. Hoffart und Claudia Kemfert.
2021
Level: leicht
Wir haben kein Erkenntnisproblem, sondern eine Ambitions- und Umsetzungskrise
Ökologische und gesellschaftliche Faktoren finden auch innerhalb der Startup-Szene zunehmend Beachtung. Aber die Diskussion über die Verbindung von Gemeinnützigkeit und wirtschaftlicher Genügsamkeit steht noch am Anfang. Ein Beitrag von Daniel Bartel.
2021
Level: leicht
Transformative Startups und die Neudefinition des Unternehmertums
Die europäische Politik muss sich ein Beispiel an den USA nehmen und ihrer Wirtschaft den Weg Richtung Klimaschutz weisen. Von Kilian de Ridder.
2023
Level: leicht
Mut beweisen
The productive work of widely distributed academic research has contributed substantially, over the postwar period, to important advances in our understanding. It has also offered a clearer recognition of many unresolved problems. Never theless, the progress achieved over the last decades, ex hibited by the systematic application of "theory" to actual issues and observable problems, could not overcome a per vasive sense of dissatisfaction.
2012
Level: mittel
Economics Social Institutions
Die Zeit ist reif für eine Rückbesinnung auf das Potenzial der Vermögensbesteuerung. Doch wie genau sollten Vermögensteuer und Erbschaftsteuer ausgestaltet werden?
2021
Level: leicht
Vermögensbesteuerung – unverzichtbar für eine gerechte Zukunftsgestaltung
Wohl nirgendwo werden soziale und ökologische Dimensionen so stark gegeneinander ausgespielt wie in der Wohnungsfrage. Ein Beitrag von Anton Brokow-Loga.
2021
Level: leicht
Jenseits des Baubooms
Die nun beginnende Legislaturperiode wird historisch. Sie entscheidet darüber, ob uns der Wandel by design noch gelingt – oder wir allen wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Trotz weiter in Richtung Wandel by disaster laufen. Ein Kommentar von Lars Hochmann.
2021
Level: leicht
Jetzt beginnt Politik erst
This course is designed to provide students with an understanding of work-related gender issues and to enable students to analyze the issues using the tools of economics.
2015
Level: leicht
Women, Men, & Work
John Harvey's accessible book provides a non-technical yet rigorous introduction to various schools of thought in economics. Premised on the idea that economic thinking has been stunted by the almost complete rejection of anything outside the mainstream, the author hopes that this volume will open readers' minds and lead them in new and productive directions.
2016
Level: mittel
Contending Perspectives in Economics
"The New Classical Macroeconomics "gives an accessible, rigorous, critical account of the central doctrines of the new classical economics, without unnecessarily difficult mathematics. It focuses on four central issues: the foundation of monetary theory; monetary and fiscal policy; labour supply and business cycles; and the attack on econometric models.
1990
Level: mittel
The New Classical Macroeconomics
The economic crisis is also a crisis for economic theory. Most analyses of the evolution of the crisis invoke three themes, contagion, networks and trust, yet none of these play a major role in standard macroeconomic models. What is needed is a theory in which these aspects are central.
2011
Level: mittel
Complex Economics
Die marxistische Ökonomie stellt eine Wirtschaftstheorie dar, die im Wesentlichen auf Karl Marx Hauptwerk „Das Kapital“ beruht. Aufbauend auf den Ansätzen der klassischen Nationalökonomie werden hierbei die kapitalistischen Produktionsweisen sowie der Grundwiderspruch zwischen Kapital und Arbeit analysiert und kritisiert (vgl. Kirchgässner 1988, S. 128). Ausgehend von der marxistischen Kapitalismuskritik werden insbesondere das Wesen der kapitalistischen Ausbeutung und der Klassenkonflikt zwischen Bourgeoisie und Proletariat behandelt (vgl. Utz 1982, S. 22-23).
2022
Level: leicht
Marxistische Ökonomie
This course will fundamentally ask whether we can, or even should use the word ‘decolonising’ in our pursuit of a better economics?
2022
Level: leicht
Decolonising Economics?
Oft wird so getan, als wenn es für den Kampf gegen den Klimawandel „nur“ einer Transformation des bisherigen Wirtschaftens bedarf. Doch die Klimakrise ist eine Krise des vorherrschenden Produktionsmodells – und der dafür benötigten Ressourcen.
2022
Level: leicht
Ohne eine Rohstoffwende werden wir die Klimaziele nicht erreichen
Examine what would happen if we were to deploy blockchain technology at the sovereign level and use it to create a decentralized cashless economy. This book explains how finance and economics work today, and how the convergence of various technologies related to the financial sector can help us find solutions to problems, such as excessive debt creation, banks getting too big to fail, and shadow banking.
2017
Level: mittel
The Blockchain Alternative
Experimental economists are leaving the reservation. They are recruiting subjects in the field rather than in the classroom, using field goods rather than induced valuations, and using field context rather than abstract terminology in instructions.
2004
Level: leicht
Field Experiments in Economics
Written by the Nobel Prize winners in Economics Robert Shiller and George Akerlof, this book shows how deception and manipulation play a big role in the economic behavior of individuals, as well as showing how the assumption of "perfect information" is far away from the truth. Through both quantitative data and stories of how to reduce this noxious phenomenon, the authors paint a pretty different picture of how markets really works in a hyper-communicative scenario like nowadays.
2016
Level: leicht
Phishing for Phools
This is an important contribution both to advancing theoretical and empirical understandings of African monetary sovereignty and to putting problems and possibilities relating to African monetary sovereignty on the political agenda This is of utmost importance given that these issues have largely not received much attention in contemporary discussions of …
2021
Level: mittel
Economic and Monetary Sovereignty in 21st Century Africa
The book’s central theme is to develop a new theory of speculative capital related to other forms of capital, the world market, and the state. Unlike most marxist and heterodox theories, the book distinguishes credit and fictitious capital from speculative capital to show its hegemony today in the capital markets.
2022
Level: mittel
Financial Capital in the 21st Century
"Es ist mir egal, wer die Gesetze einer Nation schreibt – solange ich ihre Volkswirtschaftslehrbücher schreiben kann." Der Ausspruch des Ökonomie-Nobelpreisträgers und Lehrbuchautors Paul A. Samuelson gilt als symptomatisch für den Einfluss von Ökonom_innen in der modernen Gesellschaft und für den Allgemeingültigkeitsanspruch ihrer Theorien.
2016
Level: mittel
Wirtschaft neu denken
Der Aufstieg des Asset Manager Kapitalismus ändert die Besitzstruktur fossiler Energiekonzerne fundamental. Doch trotz ihrer Exposition gegenüber systemischen Klimarisiken bleiben Asset Manager Akteur*innen des Status Quo, argumentieren Vera Huwe und Stephan Stuckmann zum Auftakt der neuen Economists for Future-Serie.
2022
Level: leicht
Das Ende der fossilen Ära?
Wie muss die Energiewende gestaltet werden, damit sie nicht als Gängelung durch eine sich weiter differenzierende Klimaschutzbürokratie wahrgenommen wird – sondern in der Breite der Bevölkerung eine aktive Befürwortung und Bejahung entsteht?
Level: leicht
Es braucht mehr als nur die passive Toleranz der Energiewende
Nach dem vorherrschenden Verständnis ist Geld vor allem eine sehr individualistische Sache. Doch wenn wir es als öffentliche Infrastruktur verstehen, bekommen wir auch ein anderes Bild von uns Menschen und unserem Zusammenleben. Ein Beitrag von Jakob Feinig.
2022
Level: leicht
Fünf Thesen zu einer moralischen Ökonomie des Geldes

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden