805 Ergebnisse

Der Aufstieg des Asset Manager Kapitalismus ändert die Besitzstruktur fossiler Energiekonzerne fundamental. Doch trotz ihrer Exposition gegenüber systemischen Klimarisiken bleiben Asset Manager Akteur*innen des Status Quo, argumentieren Vera Huwe und Stephan Stuckmann zum Auftakt der neuen Economists for Future-Serie.
2022
Level: leicht
Das Ende der fossilen Ära?
Wie muss die Energiewende gestaltet werden, damit sie nicht als Gängelung durch eine sich weiter differenzierende Klimaschutzbürokratie wahrgenommen wird – sondern in der Breite der Bevölkerung eine aktive Befürwortung und Bejahung entsteht?
Level: leicht
Es braucht mehr als nur die passive Toleranz der Energiewende
Croatia adopted the euro as its currency on 1 January 2023, becoming the 20th member state of the eurozone. In this teaching pack, students learn what it entails to join the eurozone and discuss what its effects might be. In this way, the case helps students connect theoretical insights about monetary unions with real world knowledge and economic developments in the news.
2023
Level: leicht
Croatia adopts the euro – Economy Studies
Throughout 2022 it has become increasingly difficult for people around the world to meet their basic needs – even those who live in relative affluence in the Global North. This 30-minute classroom exercise takes this common recent experience as a starting point for an exploration of the different economic mechanisms and organisations that can be used to provide for people’s basic needs.
2022
Level: leicht
Meeting Basic Needs
The 2022 FIFA World Cup (including the construction work required for it) provides a clear example of economic activity that has taken place despite the financial costs to the Qatari state being an order of magnitude larger than the financial benefits it will receive. Whilst this is a fairly extreme case in terms of how many different costs and benefits are involved and how unequally they have been spread, many economic decisions are more complicated than mere financial calculations and it is therefore vital for students to be able to think about multiple dimensions involved in economic decisions.
2023
Level: leicht
The Economics of a World Cup in Qatar
Nach dem vorherrschenden Verständnis ist Geld vor allem eine sehr individualistische Sache. Doch wenn wir es als öffentliche Infrastruktur verstehen, bekommen wir auch ein anderes Bild von uns Menschen und unserem Zusammenleben. Ein Beitrag von Jakob Feinig.
2022
Level: leicht
Fünf Thesen zu einer moralischen Ökonomie des Geldes
VWL-Standardmodelle gehen davon aus, dass Individuen gegebene und stabile Präferenzen haben, nach denen sie ihren Nutzen maximieren. Doch was passiert, wenn sich diese Präferenzen aus anderen Gründen ändern – und wäre es verwerflich, sie gezielt durch Politikmaßnahmen zu beeinflussen? Ein Beitrag von Linus Mattauch und Anna Wiese.
2022
Level: leicht
Die Notwendigkeit zum Wertewandel fordert auch die VWL heraus
Der Klimawandel dürfte die globalen Migrationsbewegungen in den kommenden Jahren deutlich verstärken – was die Politik gleich an mehreren Fronten unter Handlungsdruck setzt.
Level: leicht
Ob Klima-Migration ein Sicherheitsrisiko oder eine Chance darstellt, liegt in den Händen der Politik
Als Netzwerk Plurale Ökonomik ist es unser Ziel, die Vielfalt ökonomischer Themen in die Öffentlichkeit zu tragen. Deshalb veröffentlichen wir seit 2014 eine Kolumne in der Frankfurter Rundschau, in der wir aktuelle gesellschaftliche Themen aus der Perspektive der Pluralen Ökonomik beleuchten.
2024
Level: leicht
Frankfurter Rundschau - Kolumne des Netzwerk Plurale Ökonomik
Wie kann eine niedrigschwellige Einführung in das kapitalistische Wirtschaftssystem aussehen? Christoph Ernst stellt das Bildungsmaterial «Kapitalismus für Einsteiger*innen» vor, dass er 2022 für die Rosa-Luxemburg-Stiftung entwickelt hat.
2024
Level: leicht
Kapitalismus für Einsteiger*innen
For many, Thomas Carlyle's put-down of economics as "the dismal science" rings true--especially in the aftermath of the crash of 2008. But Diane Coyle argues that economics today is more soulful than dismal, a more practical and human science than ever before. The Soulful Science describes the remarkable creative renaissance in economics, how economic thinking is being applied to the paradoxes of everyday life.
2009
Level: mittel
The Soulful Science
Auch die Politik ist sich inzwischen bewusst, welche Konsequenzen die Überbeanspruchung endlicher Ressourcen hat. Dennoch wird der materielle Bedarf der Durchflussgesellschaft weiter befriedigt – insbesondere in Krisenzeiten.
2022
Level: leicht
Eine Durchflussgesellschaft ist für die Erde untragbar
Die Bioökonomie scheint eine elegante Lösung für die Klimakrise zu sein. Feministische Perspektiven zeigen jedoch, wodurch die Bioökonomie Unterdrückung und Ausbeutung (re)produziert – und wie sie stattdessen inklusiv und gerecht gestaltet werden kann.
Level: leicht
Feministische Perspektiven auf die Bioökonomie
"De-Risking“ ist ein geflügelter Begriff. Er kann als ein Element einer Strategie betrachtet werden, die darauf abzielt, die handelspolitische Konfrontation mit China diskursiv einzurahmen. Diese Konfrontation wurde in den letzten Jahren hauptsächlich von den USA vorangetrieben und erfuhr zunächst eine vorsichtige, später jedoch immer deutlichere Unterstützung vonseiten der EU.
2023
Level: leicht
De-Risking, De-Coupling, De-Globalisierung?
Debunking Economics - Revised and Expanded Edition exposes what many non-economists may have suspected and a minority of economists have long known: that economic theory is not only unpalatable, but also plain wrong. When the original Debunking Economics was published back in 2001, the market economy seemed invincible, and conventional "neoclassical" economic theory basked in the limelight.
2011
Level: leicht
Debunking Economics - Revised and Expanded Edition
This thoroughly revised and updated second edition provides a comprehensive guide to Post Keynesian methodology, theory and policy prescriptions. The Companion reflects the challenges posed by the global financial crisis that began in 2008 and by the consolidation of the New Neoclassical Synthesis in macroeconomic theory.
2012
Level: mittel
The Elgar Companion to Post Keynesian Economics
Drei Dinge wissen wir: Der Kapitalismus hat den Feudalismus abgelöst; seither durchlief er zyklische Tiefs, spätestens seit 2008 stottert der Motor. Was wir nicht wissen: Erleben wir eine der üblichen Krisen oder den Anbruch einer postkapitalistischen Ordnung?
2016
Level: mittel
Postkapitalismus
The term "de-risking" can be seen as one element of a strategy aimed at discursively reframing the trade policy confrontation with China. This confrontation has mainly been driven by the US in recent years and received initially cautious, but later growing support from the EU.
2023
Level: leicht
De-risking, de-coupling, de-globalization?
Die alten kapitalistischen Zentren, aber auch die großen Schwellenländer befinden sich inmitten eines epochalen Umbruchs. Politikansätze, die das Problem der Klimaungerechtigkeit ignorieren, werden heftige Widerstände gegen die sozial-ökologische Transformation auslösen. Ein Beitrag von Klaus Dörre.
2023
Level: leicht
Antworten auf die Zangenkrise
Der bisherige Einsatz von Fiskalpolitik, Geldpolitik und Handelspolitik hat zu vielschichtigen Problemen geführt. Um diese zu lösen, müssen wir unsere wirtschaftspolitischen Instrumente anders nutzten. Ein Beitrag von Dirk Ehnts.
2023
Level: leicht
Wie steuern wir unsere Wirtschaft?
In ihrer jüngsten Zuspitzung hat die Finanzkrise zu einer Sklerose politischer Entscheidungsprozesse, zu einer regelrechten Krise des Regierens geführt: Von den hektischen Verhandlungen über die Rettung von Lehman Brothers im September 2008 bis zu den Diktaten europäischer Krisenpolitik haben Expertenkomitees, improvisierte Gremien oder : roikas9 die Regierungsgeschäfte übernommen und wurden ausschließlich durch außerordentliche Ereignisse und Ausnahmefälle legitimiert.
2015
Level: mittel
Der Souveränitätseffekt
In den Jahren seit 2007 stand die Welt vor einer Kernschmelze des Finanzsystems, die nur durch massive Rettungsaktionen der Politik zu Lasten des Steuerzahlers verhindert wurde.
2013
Level: mittel
Die große Finanzmarkt- und Staatsschuldenkrise
In his 2010 published book “The Enigma of Capital and the Crises of Capitalism” multi-talented US geographer, anthropologist and Marxist economist David Harvey aims to analyse the capitalist system that has shaped western society and the globalized world of today.
2011
Level: mittel
The Enigma of Capital
Lineares Wirtschaften ist trotz alternativer Vorschläge fest etabliert. Dabei wäre eine effektive Umsetzung der Kreislaufwirtschaft nötig, um den Fußabdruck menschlichen Konsums deutlich zu verringern. Ein Beitrag von Patricia Urban.
2023
Level: leicht
Grünes Licht für grünes Wachstum?
Despite the Doha declaration of November 2001, the failure to start a new round of global trade negotiations at Seattle in December 1999 and the hostility of protesters to the trade liberalization process and growing global economic and social disparities was a wake-up call for the World Trade Organisation (WTO).
2002
Level: mittel
The WTO, Agriculture and Sustainable Development
The age of the contemplative economist-scholar—at home equally in classical languages, economic history, the history of ideas, and mathematical theory—has passed. The history of economics as a subdiscipline has lost touch with the mainstream study of economics. InThe Future of the History of Economics, internationally known scholars from ten countries provide a comparative assessment of the subdiscipline.
2002
Level: mittel
The Future of the History of Economics
Die moderne Akademia bietet keine guten Rahmenbedingungen für gesellschaftskritische Transformationsforschung. Eine Reform sollte an vier Punkten ansetzen. Ein Beitrag von Stephan Pühringer und Carina Altreiter.
2023
Level: leicht
Die (selbstauferlegten) Grenzen der Wissenschaft
Das Konzept der „Klimaschulden“ verstärkt das Argument, laut dem durch eine verengte Fokussierung auf die Schuldenbremse sinnvolle Investitionen blockiert werden können. Dabei sind Klimaschulden nur ein Beispiel für Kosten, die im BIP bislang nicht berücksichtigt werden. Ein Beitrag von Benjamin Held.
2023
Level: leicht
Ausgebremster Klimaschutz?
Die derzeit geltenden rechtlichen Begrenzungen von Staatsverschuldung basieren auf Mythen, die nicht ökonomisch fundiert sind. Sinnvoller wäre es, die Schuldenaufnahme so zu gestalten, dass sie die ökonomischen, sozialen und ökologischen Grenzen respektiert. Ein Beitrag von Carolina Ortega Guttack, Carl Mühlbach und Tung Doan.
2023
Level: leicht
Was sind die Grenzen von Staatsschulden?
A Heterodox Approach to Economic Analysis This important new book introduces students to the fundamental ideas of heterodox economics presented in a clear and accessible way by top heterodox scholars It offers not only a critique of the dominant approach to economics but also a positive and constructive alternative Students …
2016
Level: mittel
An Introduction to Macroeconomics
The 2007–08 credit crisis and the long recession that followed brutally exposed the economic and social costs of financialization. Understanding what lay behind these events, the rise of “fictitious capital” and its opaque logic, is crucial to grasping the social and political conditions under which we live. Yet, for most people, the operations of the financial system remain shrouded in mystery.
2017
Level: mittel
Fictitious Capital
The idea of a Green New Deal was launched into popular consciousness by US Congressperson Alexandria Ocasio-Cortez in 2018. Evocative of the far-reaching ambitions of its namesake, it has become a watchword in the current era of global climate crisis. But its new ubiquity brings ambiguity: what - and for whom - is the Green New Deal?
2021
Level: leicht
A People's Green New Deal

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden