859 Ergebnisse

Thinking in Systems, is a concise and crucial book offering insight for problem solving on scales ranging from the personal to the global. Edited by the Sustainability Institute's Diana Wright, this essential primer brings systems thinking out of the realm of computers and equations and into the tangible world, showing readers how to develop the systems-thinking skills that thought leaders across the globe consider critical for 21st-century life.
2015
Level: mittel
Thinking in Systems
Alle sprechen über die Schuldenbremse. Lasst uns endlich über Gender Budgeting reden! Die Kolumne „Gastwirtschaft“ Lina Andres, erschienen in der Frankfurter Rundschau.
Level: leicht
Profitieren Männer mehr von unseren Steuergeldern als Frauen?
Post-Keynesians focus on the analysis of capitalist economies, perceived as highly productive, but unstable and conflictive systems. Economic activity is determined by effective demand, which is typically insufficient to generate full employment and full utilisation of capacity.
Post-Keynesian Economics
The core idea of ecological economics is that human economic activity is bound by absolute limits. Interactions between the economy, society and the environment are analysed, while always keeping in mind the goal of a transition towards sustainability.
Ecological Economics
Der Fokus der Ökologischen Ökonomik ergibt sich aus der Einsicht, dass wirtschaftliche Aktivität mit absoluten Grenzen konfrontiert ist. Somit werden Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und natürlicher Umwelt analysiert, mit dem Ziel einer Transformation hin zu (mehr) Nachhaltigkeit.
Ökologische Ökonomik
Natürlich sollen Ökonomen sich an politischen Debatten beteiligen, aber sie sollten sich auch der Grenzen ihrer Expertise bewusst sein, argumentiert Bjarne Duckert in der Kolumne „Gastwirtschaft“ der FR.
2025
Level: leicht
Gefährliche Hybris: Wenn Ökonomen plötzlich Atomwaffen fordern
The Austrian School of Economics is an intellectual tradition in economics and political economy dating back to Carl Menger in the late-19th century. Menger stressed the subjective nature of value in the individual decision calculus. Individual choices are indeed made on the margin, but the evaluations of rank ordering of ends sought in the act of choice are subjective to individual chooser.
2015
Level: mittel
The Oxford Handbook of Austrian Economics
Die Rolle des Optimierungskonzepts in den Standardlehrwerken der Mikroökonomik Torsten Heinrich Quelle van Treeck Till and Janina Urban Wirtschaft neu denken Blinde Flecken in der Lehrbuchökonomie iRights Media 2016 Das Buch kann hier bestellt werden http irights media de publikationen wirtschaft neu denken Rezensierte Bücher Pindyck R S Rubinfeld D …
2016
Level: leicht
Die Rolle des Optimierungskonzepts in den Standardlehrwerken der Mikroökonomik
Fortgeschrittene Makroökonomie Lehrbücher mit Tunnelblick Über die Enge der DSGE Modellwelt Sebastian Dullien Quelle van Treeck Till and Janina Urban Wirtschaft neu denken Blinde Flecken in der Lehrbuchökonomie iRights Media 2016 Das Buch kann hier bestellt werden http irights media de publikationen wirtschaft neu denken Rezensierte Bücher Walsh C E …
2016
Level: leicht
Fortgeschrittene Makroökonomie - Lehrbücher mit Tunnelblick: Über die Enge der DSGE-Modellwelt
In 18th century Europe figures such as Adam Smith, David Ricardo, Friedrich List and Jean Baptiste Colbert developed theories regarding international trade, which either embraced free trade seeing it as a positive sum game or recommended more cautious and strategic approaches to trade seeing it as a potential danger and a rivalry and often as a zero-sum game. What about today?
2016
Level: leicht
Free trade in economic theories
A previously unpublished collection of Rodney's essays on Marxism, spanning his engagement with of Black Power, Ujamaa Villages, and the everyday people who put an end to a colonial era
2022
Level: leicht
Decolonial Marxism
In this volume, Katz offers a detailed summary of the foundations, evolutions and approaches of Dependency Theory in Latin America, focusing on the regional interpretations of Marxism, Developmentalism and World-Systems Theory.
2022
Level: mittel
Dependency Theory After Fifty Years
How Covid Shook the World s Economy Deftly weaving finance politics business and the global human experience into one tight narrative a tour de force account of 2020 the year that changed everything from the acclaimed author of Crashed The shocks of 2020 have been great and small disrupting the …
2021
Level: mittel
Shutdown
Manipulation liegt vor, wenn Beeinflussung verdeckt, zielgerichtet und absichtsvoll erfolgt. Wendet man Kenntnisse der Kognitionswissenschaften und der Beeinflussungsforschung auf ökonomische Standardlehrbücher an, wird deutlich, wie sehr diese Bücher die Schwächen der Studierenden im Hinblick auf ihre Fähigkeit zur kritischen Reflexion ausnutzen.
Level: mittel
Beeinflussung und Manipulation in der ökonomischen Bildung
Gegenstand der Studie ist eine vergleichende Bestandsaufnahme des aktuellen Profils und der zukünftigen Entwicklungstendenzen in der deutschen und US-amerikanischen Volks- wirtschaftslehre (VWL). Hintergrund ist die Frage nach einem deutschen Sonderweg in der Ökonomie. Hierfür werden die derzeit tätigen VWL-Universitätsprofessor_innen in Deutschland und den USA im Hinblick auf ihre thematische und inhaltliche Ausrichtung sowie auf ihr akademisches und außeruniversitäres Wirkungsspektrum untersucht.
2016
Level: mittel
Die VWL in Deutschland und den USA — eine ländervergleichende Analyse
Dani Rodrik reflects in this book on important questions about how economics works and what might be wrong with it. He points out flaws and weakness of the discipline, but also argues that certain criticisms which have brought forward against are without merit. His central point is that there is not just one economic model, but a variety of them and it is important to apply judgment when selecting the most suitable one for a particular situation.
2016
Level: leicht
Economics Rules
In this sharp intervention, authors Lucí Cavallero and Verónica Gago defiantly develop a feminist understanding of debt, showing its impact on women and members of the LGBTQ+ community and examining the relationship between debt and social reproduction.
2021
Level: leicht
A Feminist Reading of Debt
Focusing on Kenya’s path-breaking mobile money project M-Pesa, this book examines and critiques the narratives and institutions of digital financial inclusion as a development strategy for gender equality, arguing for a politics of redistribution to guide future digital financial inclusion projects.
2020
Level: mittel
The Exclusionary Politics of Digital Financial Inclusion
Thomas Piketty's Capital in the Twenty-First Century is the most widely discussed work of economics in recent history, selling millions of copies in dozens of languages. But are its analyses of inequality and economic growth on target? Where should researchers go from here in exploring the ideas Piketty pushed to the forefront of global conversation? A cast of economists and other social scientists tackle these questions in dialogue with Piketty, in what is sure to be a much-debated book in its own right.
2019
Level: mittel
After Piketty
Even if men were perceived as the main protagonists of the Greek crisis, the crisis had a deep impact on disadvantaged groups, in particular migrant women working as domestic labourers. The debate presents the particular impact on migrant women of the downturn and furthermore discusses how migrant struggles and other emancipatory movements impacted the politics of crisis. The first minutes of the video are in German, but the moderator switches to English.
2015
Level: leicht
Invisible women? Crisis, gender and migration in Greece 2015
Auf dieser interaktiven Webseite werden die Hintergründe und Ursachen der Finanz- und Wirtschaftskrise präsentiert.
Level: leicht
Die Krise verstehen
Ökonomische Ungleichheiten und große Unterschiede in den Lebensbedingungen sind für die Europäische Union (EU) eine wachsende politische Herausforderung. Die Unterschiede in den Einkommen führen zu verstärkter Arbeitsmigration sowie zu Lohn- und Sozialdumping – und sie treiben den Standortwettbewerb zwischen den Mitgliedstaaten an. Hierbei geht es oft um ökonomische Indikatoren, das heißt um Messgrößen, die über die jeweilige wirtschaftliche Situation oder Struktur der Länder Auskunft geben; Fragen der Lebensqualität und des gesellschaftlichen Wohlergehens erhalten unter diesem Blickwinkel innerhalb der EU hingegen kaum Aufmerksamkeit.
2018
Level: leicht
Ungleichheit in Europa sichtbar machen
Eine kritische Transformative Wissenschaft dagegen müsste eine Vielfalt unterschiedlicher Transformationsverständnisse und -ziele zulassen. Transformative Wissenschaft wäre dann eine Plattform, auf der kritische Stränge der Natur- und Ingenieurs- sowie der Sozial- und Geisteswissenschaften sich begegnen und unterschiedliche Veränderungsvorstellungen diskutieren können. Dazu zählt auch ein kapitalismus- und herrschaftskritisches Transformationsverständnis.
2020
Level: leicht
Kann eine Transformative Wissenschaft die Klimakrise aufhalten?
Frei zugängliche Vorlesung von Prof Dr Oliver Holtemöller Makroökonomik I an der Martin Luther Universität Halle Wittenberg im Wintersemester 2020 2021 Makroo konomik ist die Lehre von der Struktur und Entwicklung gesamter Volkswirtschaften und von den wirtschaftspolitischen Einflussmo glichkeiten auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung Studierende der Makroo konomik lernen das gesamtwirtschaftliche …
2020
Level: leicht
MLU Makroökonomik I WS 2020/2021
Viele Länder Europas leiden seit Jahren unter den Folgen der Euro-Krise. Doch was dagegen zu tun ist, darüber sind sich Politiker und Ökonomen uneins. Hier geben sechs Expertinnen und Experten sechs unterschiedliche Antworten auf sechs zentrale Fragen zur Zukunft des Euro.
2017
Level: leicht
Videos: 6x6 Fragen zur Euro-Krise | bpb
Bei der Klimafrage müssen nicht nur ökologische, sondern auch gesellschaftliche Aspekte berücksichtigt werden. Denn ein dauerhaftes Makromanagement, das die Natur zwar preislich abbilden kann, dessen Richtungsbestimmung aber privatisiert bleibt, wird weder das Klima noch die Demokratie retten.
2019
Level: leicht
Ein echter Green New Deal sollte auch die Demokratie stärken
Die Studie untersucht, wie Studierende der Volkswirtschaftslehre (VWL) an deutschen Hochschulen ihr Fach und die Pluralismusdebatte wahrnehmen. Schriftlich befragt wurden 351 Studierende der VWL im vierten Semester an den Universitäten Bonn, Frankfurt/M., Hamburg, Heidelberg und Mannheim.
Level: leicht
Wie denken Studierende über die Pluralismusdebatte in der Volkswirtschaftslehre?
„Textbook Economics" ist mittlerweile zu einer eigenen Problemkategorie avanciert. Gemeint sind damit die Lehren, die aus dem neoklassischen Standardmodell für die grundständige Bildung, Politikberatung und Öffentlichkeitskommunikation abgeleitet werden.
2017
Level: leicht
Textbook Economics – Hintergründe, aktuelle Analysen und Alternativen
Braucht Wissenschaft Pluralismus? Sind ökonomische Modelle Theorien und wie setzen sich Theorien praktisch durch? Ausgehend von zwei wissenschaftstheoretischen Perspektiven nähert sich Jakob Kapeller diesen und anderen Fragen.
2017
Level: leicht
Wissenschaftstheorie und Ökonomie
In this lecture, Prof. Israel Kirzner presents a historical overview of the development of the Austrian school. The talk covers a timespan from the beginnings of the Austrian School in the early 1870's till just before the more recent 'revival' of the School in the mid-1970's.
2011
Level: leicht
The History of Austrian Economics
Der Begriff „Subsistenz“ steht in seiner ursprünglichen Bedeutung für das „Bestehen aus sich selbst heraus“ bzw. Selbsterhaltung. Dies bildet den Bedeutungskern ganz unterschiedlicher Vorstellungen von „Subsistenz“ in der Fachliteratur (z. B. im Bielefelder Subsistenzansatz). Entgegen der üblichen Darstellungen soll „Subsistenz“ aber nicht z. B. auf Landwirtschaft, karges Leben oder feministische Aspekte reduziert sein, sondern für ganz unterschiedliche Wirtschaftsstile fruchtbar werden. Der modernen Subsistenzperspektive geht es vielmehr darum, Selbsterhaltung ganz allgemein als ein Grundmotiv des Wirtschaftens im theoretischen und praktischen (normativen) Rechtfertigungskontext zu thematisieren. Dafür sind aber begriffliche Spezifikationen notwendig.
2020
Level: leicht
Ökonomik ohne Existenznotwendigkeit?
In this episode of the Planet Money podcast the Caribbean island of Barbuda is used as an example to explore the notion of property rights Until the island was struck by Hurricane Irma in November 2017 the island belonged to all Barbudans First there is a brief historic background given …
2020
Level: leicht
"The Island No One Owns" - Property Rights in Barbuda

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden