Denken hilft zwar, nützt aber nichts
Wissen! Welches Wissen? Zu Wahrheit, Theorien und Glauben sowie ökonomischen Theorien
Eigentum, Medien, Öffentlichkeit
Das Ende des Kapitalismus
Grundlagen zu Finanzmarktreformen
Postkoloniale Kritik der Verhaltensökonomik
„Der Markt“ und seine Politische Ökonomie
Corona und die nächste Eurokrise
Dependent Capitalisms in Contemporary Latin America and Europe
Dichotomien, Inkonsistenz, merkwürdige Antiquiertheit Mainstream-Mikro-Lehrbücher: Das Beispiel sozialer Institutionen
Eine Durchflussgesellschaft ist für die Erde untragbar
A Brief History of Commercial Capitalism
Sharing is Caring? On the EU- Narrative on Platform Economy
Pluralism in economics: its critiques and their lessons
Können – und wollen – die Finanzmärkte das Klima retten?
Money make the world go ’round”. Geld, Schulden und die Eurokrise
Warum Marktmacht den Klimaschutz unterminiert
Zur ökonomischen Bedeutung von Suffizienz
Wie es zur neoliberalen Wende in der Steuerpolitik kam – und was jetzt zu tun wäre
Free trade in economic theories
Europe’s Collaborative Economy
Der Beutelsbacher Konsens im Wirtschaftsunterricht - durchgehend plural?
Degrowth – Ecological Economics – Post-development: Brothers or acquaintances?
Fortgeschrittene Makroökonomie - Lehrbücher mit Tunnelblick: Über die Enge der DSGE-Modellwelt
How can childcare policy affect intra-household power dynamics?
Dependency in Central and Eastern Europe - Self-reliance and the need to move beyond economic growth