778 Ergebnisse

Die „Internationale Finanzielle Subordination“ zementiert eine hierarchische Weltwirtschaft – die sich in instabilen Kapitalströmen, hohen Finanzierungskosten und der Dominanz des US-Dollars zementiert. Ein Beitrag von Annina Kaltenbrunner.
2024
Level: mittel
Wie der Überfluss an Finanzvermögen globale Abhängigkeiten schafft
Durch Versiegelung, Übernutzung und Privatisierung wird Boden zur Ware degradiert. Um die Bewohnbarkeit des Planeten zu sichern, braucht es aber ein neues Verhältnis zum Boden: weg von Verwertungslogiken, hin zu generativen und verbindenden Beziehungen.
2025
Level: mittel
Die Transformationsdebatte muss wieder auf den Boden kommen – wortwörtlich

In the graveyard of economic ideology, dead ideas still stalk the land.

The recent financial crisis laid bare many of the assumptions behind market liberalism—the theory that market-based solutions are always best, regardless of the problem. For decades, their advocates dominated mainstream economics, and their influence created a system where an unthinking faith in markets led many to view speculative investments as fundamentally safe.

2012
Level: leicht
Zombie Economics
A Plan to Save the Future from Extinction Climate Change and Pandemics A plan to save the earth and bring the good life to all In this thrilling and capacious book Troy Vettese and Drew Pendergrass challenge the inertia of capitalism and the left alike and propose a radical plan …
2022
Level: mittel
Half-Earth Socialism
From religious leaders to heads of state, everyone is talking about economic inequality. What form can such inequality take in different countries? What impact does it have on society? And why should it matter to you?
Level: leicht
Challenging Wealth and Income Inequality
Free, Fair & Alive is a foundational re-thinking of the commons, the self-organized social systems that human beings have used for millennia to meet their needs.
2019
Level: mittel
Free, Fair, and Alive
What are the implications of the politics of "behavioural change"? Alexander Feldmann took a closer look for you on nudging and framing and if this is a legitimate instrument being used by the state to make us behave better in terms of our carbon footprint.
2019
Level: leicht
Politics as supermarket? Or how current policy design changes the relationship between the state and its citizens
Obwohl der Begriff „der Markt“ (in der Einzahl) andauernd – sowohl in der Theorie als auch in Alltagsdiskurse – mit einer großen Selbstverständlichkeit verwendet wird, hat er eine Geschichte, die fast 100 Jahre zurückgeht. Diese Begrifflichkeit wurde erstmals in der Österreichischen Schule der Nationalökonomie, und zwar von Ludwig Mises und Friedrich Hayek, und von Ordoliberalen wie Walter Eucken oder Wilhelm Röpke entwickelt.
2015
Level: mittel
„Der Markt“ und seine Politische Ökonomie
Wie könnte eine ganzheitliche Theorie des Kapitalismus aussehen? Diese Einführung in die Social Reproduction Theory (SRT) kann helfen, die Verwobenheit von Produktionsverhältnissen und Unterdrückungsmechanismen im Kapitalismus zu analysieren und zu verstehen.
2024
Level: leicht
Social Reproduction Theory: Ein neuer Ansatz der feministischen Ökonomik?
Der Fokus der Ökologischen Ökonomik ergibt sich aus der Einsicht, dass wirtschaftliche Aktivität mit absoluten Grenzen konfrontiert ist. Somit werden Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und natürlicher Umwelt analysiert, mit dem Ziel einer Transformation hin zu (mehr) Nachhaltigkeit.
Ökologische Ökonomik
What is economics? What can - and can't - it explain about the world? Why does it matter?
2015
Level: leicht
Economics: The User's Guide
After completing the module, participants should be able to analyse the concepts of degrowth, ecological unequal exchange, Green New Deal, and embeddedness by applying theories situated within the fields of academic research of Ecological Economics and Political Ecology.
2021
Level: leicht
Political ecology, Degrowth and the Green New Deal
Aim of this intensive workshop is 1.) to introduce the participants to the macroeconomic workings of the climate crisis as the background of sustainable finance; 2.) to introduce financial assets with ESG (Environmental, Social and Governance) criteria attached to them and their markets and important institutional players; 3.) to provide a critical perspective on the current setup of sustainable finance; 4.) and to work on in-depth case studies illustrating the workings on ESG-finance markets, its emitters and traders as well as their macroeconomic implications.
2022
Level: leicht
Sustainable Finance – Hoax or necessity. A global perspective
Die Evolutionäre und Institutionelle Ökonomie ist ein ökonomisches Paradigma, in welchem sozialer und ökonomischer Wandel eine zentrale Bedeutung einnehmen. In dieser heterodoxen Rolle außerhalb des wirtschaftswissenschaftlichen Mainstreams sehen einige die Evolutionsökonomie als eine Teildisziplin der Wirtschaftswissenschaften, die sich mit dynamischen Aspekten wirtschaftlichen Austausches befasst; für andere stellt sie eine Revolution wirtschaftstheoretischen Denkens dar. (vgl. Berendt/Glückler: 13 f.) Die Institutionelle Ökonomie zeigt Erklärungsansätze für wirtschaftliche Prozesse auf und betont, dass diese nicht ausschließlich durch „individuelles Rationalverhalten“ geprägt werden. Die Notwendigkeit von Institutionen wird betont, da ein individuelles, rationales Verhalten zu einer negativen Beeinflussung der Gemeinschaft führen kann und somit die Lösung über Institutionen erfolgen muss. (vgl. Nee, 2005: 49 ff)
2022
Level: leicht
Evolutionäre und institutionelle Ökonomie
Die marxistische Ökonomie stellt eine Wirtschaftstheorie dar, die im Wesentlichen auf Karl Marx Hauptwerk „Das Kapital“ beruht. Aufbauend auf den Ansätzen der klassischen Nationalökonomie werden hierbei die kapitalistischen Produktionsweisen sowie der Grundwiderspruch zwischen Kapital und Arbeit analysiert und kritisiert (vgl. Kirchgässner 1988, S. 128). Ausgehend von der marxistischen Kapitalismuskritik werden insbesondere das Wesen der kapitalistischen Ausbeutung und der Klassenkonflikt zwischen Bourgeoisie und Proletariat behandelt (vgl. Utz 1982, S. 22-23).
2022
Level: leicht
Marxistische Ökonomie
Der Fokus des Postkeynesianismus liegt auf der Analyse kapitalistischer Ökonomien. Diese werden als sehr produktive, jedoch instabile und konfliktive Systeme angesehen. Wirtschaftliche Aktivität wird von der effektiven Nachfrage bestimmt, die in der Regel keine Vollbeschäftigung und Vollauslastung der Kapazitäten garantieren kann.
Postkeynesianismus
In 18th century Europe figures such as Adam Smith, David Ricardo, Friedrich List and Jean Baptiste Colbert developed theories regarding international trade, which either embraced free trade seeing it as a positive sum game or recommended more cautious and strategic approaches to trade seeing it as a potential danger and a rivalry and often as a zero-sum game. What about today?
2016
Level: leicht
Free trade in economic theories
How can we establish new institutions and practices in order to use fare-free public transport as a beacon for sustainable mobility and a low-carbon lifestyle? The author of this essay elaborates on how practice theory and institutional economics can help to answer this question.
2018
Level: mittel
Towards a practice of fare-free sustainability
Hannes Vetter hat sich in Rahmen der Schreibwerkstatt "Varieties of Mainstream Economics?" mit der Evaluation der Bewertung von Umwelt in neoklassischen Makromodellen auseinandergesetzt.
Level: mittel
Kritische Evaluation der Bewertung von Umwelt in neoklassischen Makromodellen
An essay of the writing workshop on contemporary issues in the field of Nigerian economics: In Nigeria, it appears that there is nothing in the constitution, which excludes the participation of women in politics. Yet, when it comes to actual practice, there is extensive discrimination. The under-representation of women in political participation gained root due to the patriarchal practice inherent in our society, much of which were obvious from pre-colonial era till date.
Level: leicht
Women Participation – Women Contribution to Economics and Politics
Mainstream inflation theories in economics do little to explain the recent acceleration in price increases. The associated economic policy recommendations further increase the misery of low-income groups.
2023
Level: leicht
The inflation conundrum
A stock-flow-fund ecological macroeconomic model
2020
Level: schwer
DEFINE - A stock-flow-fund ecological macroeconomic model
In this series of webinars, several researchers face different topics related to Degrowth. Money, health, Green New Deal, Anarchism, and many more.
2020
Level: leicht
Degrowth Talks
There was a time when the world still seemed a good and above all simple place for monetary authorities Every few weeks they had to decide whether in view of the latest price developments it would be better to raise the key interest rates by a quarter point or not …
2021
Level: leicht
On climate, jobs and financial stability: Towards a new mandate for central banks?
This workshop offers an introduction to Degrowth and Ecological Economics. It starts by surveying the socio-ecological crisis and its pseudo-solutions, and then moves to Ecological Macroeconomics as a relatively recent field of scholarship within Ecological Economics.
2021
Level: leicht
Ecological Economics and Degrowth
The book criticizes neoclassical climate economics in the tradition of William Nordhaus. It explains why this kind of thinking is misleading and why neoclassical climate economics asks the wrong questions.
2020
Level: mittel
Climate Economics
Die Disziplin der Wirtschaftswissenschaften nutzt im Bereich der Verhaltensökonomik häufig experimentelle Spiele, um das menschliche Verhalten zu untersuchen, wie z.B. das Diktatorspiel. Mithilfe postkolonialer Analysemethoden untersucht dieser Essay am Beispiel eines bekannten Aufsatzes der Verhaltensökonomik von Henrich et al. 2001 zu indigenen Gemeinschaften, wie Wissen über menschliches Verhalten in wirtschaftlichen Kontexten konstruiert und kategorisiert wird.
2020
Level: schwer
Postkoloniale Kritik der Verhaltensökonomik
Der Beitrag befasst sich mit der Schaffung finanztheoretischer Rahmenbedingungen hinsichtlich einer sozial-ökologischen Transformation der heutigen Wirtschaftsweise durch gezielt-effiziente Anpassung der Geschäftstätigkeit des globalen Bankensektors unter Betrachtung der resultierenden Folgewirkungen zwecks hinreichender Zielerfüllung im Sinne des Pariser Abkommens. Wie erfüllen und finanzieren wir die Ziele des Pariser Abkommen / Climate Agreement (Social Development Goals (SDG) & Environmental Social Governance (ESG)) in nur noch 30 Jahren? Eine mögliche Antwort.
2021
Level: mittel
Die Bedeutung des Pariser Klimaabkommen für den Bankensektor
Was ist Inflation? Warum ist sie relevant? Und gibt es eine einheitliche Theorie über ihre Wurzeln und Ursachen, oder ist sie ein umstrittenes Konzept? Genau darum geht es in diesem Text: Wir definieren, was Inflation eigentlich bedeutet, bevor wir uns mit einem interdisziplinären und pluralistischen Ansatz in die theoretische Debatte stürzen: Wie entsteht sie, welche Faktoren können sie beeinflussen, und was kann man dagegen tun?
2022
Level: leicht
Inflation
In this text, Fred Heussner takes up the debate on anti-fascist economics, places it in the context of existing developments and identifies potential for further development.
2024
Level: leicht
Anti-fascist economics? For sure! But what does that mean?
This syllabus provides an overview of the content of the Philosophy and Economics course at the University of Waterloo.
2019
Level: leicht
Philosophy and Economics
This article explores if power dynamics in the household can be changed, and if so, how. In this context the focus is laid on government childcare policy and its various channels of possible influence.
Level: leicht
How can childcare policy affect intra-household power dynamics?

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden