Diversifying Economics - an Introduction
Driving Forward Social and Solidarity Economy: The Case of South Africa's Taxi Industry
Illuminating the role of gender in the economy
Das Unternehmen aus der Sicht des Mainstreams
Bidding farewell to growth: How to provide welfare in a degrowth society
Ökokapital. Bedingungen der Möglichkeit eines neuen Regimes wirtschaftlicher Entwicklung.
Horizontalists, verticalists, and structuralists: The theory of endogenous money reassessed
Green Bonds: the Sovereign Issuers’ Perspective
Use-Value, Exchange Value, and the Demise of Marx's Value Theory of Labor
Paradigmatische Parteilichkeit, lückenhafte Lehrpläne und tendenziöses Unterrichtsmaterial?
Unvollständiger Wettbewerb
Der Kapitalismus – Adam Smith und der freie Markt (1/6)
Beyond Growth - Educational Materials for a Socio-ecological Transformation
Feministische Perspektiven auf den Green New Deal
“Die Verwandlung”: Ringen um einen neuen Wohlstandsbegriff
Introduction to Modern Monetary Theory
Humanisierung der Ökonomie oder Ökonomisierung der Humanität? Zur normativen Verortung der Verhaltensökonomik
Labour market: Applicable Labour Market Models and Gender Issues
Marxist Political Economy
Neues ökonomisches Denken für eine klimaverträgliche Handelsordnung und Wirtschaft
Die blinden Flecken der neoklassischen Klimaökonomik
Warum wir eine agile Klimapolitik brauchen
Plurale Einführung in die VWL? Zu den Gestaltungsmöglichkeiten pluraler Einführungsveranstaltungen
Lebensentwürfe im Spannungsfeld von Ökonomisierung, Selbstverwirklichung und unternehmerischer Nachhaltigkeit
Gestaltungsorientiert forschen lernen mit design thinking – Erläutert am Beispiel des Umgangs mit dem Lernfeldparadoxon der wirtschaftsberuflichen Bildung
Gedeih-Räume sozioökonomischer Hochschullehre. Zur Innenarchitektur einer lebendigen Wirtschaftsdidaktik
Ideologisch einseitig und didaktisch zweifelhaft: Eine Analyse vorherrschender mikro- und makroökonomischer Lehrbücher
Wie die Wende zu einem nachhaltigen Finanzsystem gelingen kann
Von Klimagutscheinen, Ungleichheit und Holidays4Future
Lehre im Interesse der Studierenden: Selbstverständnis, Prinzipien und Praktiken einer bildungswirksamen Hochschullehre