Plurales Zertifikat - FAQ

Auf dieser Seite findet ihr alle Fragen rund ums Zertifikat. Falls eure nicht dabei ist, kontaktiert uns gerne!

Allgemeines

Warum sollte ich das Plurale Zertifikat machen?

Als Teilnehmer*in im Pluralen Zertifikat bekommst du Zugang zu plural-ökonomischen Inhalten, der es in den meisten VWL- und Wirtschaftsstudiengängen kaum vorkommt. Mit anderen interessierten Studierenden bist du Teil einer Community, die gemeinsam lernt, diskutiert und sich über die Inhalte austauscht. Durch den Anrechnungsmechanismus kannst du die Zertifikatskurse auch in dein Studium bringen, sodass das Plurale Zertifikat mehr ist als eine Veranstaltung neben dem Curriculum.

An wen richtet sich das Plurale Zertifikat?

Das Plurale Zertifikat richtet sich an Bachelor-Studierende der Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften oder Sozialwissenschaften sowie Studiengänge mit einem Wirtschaftsanteil aus den Geistes-und Naturwissenschaften. In Einzelfällen werden auch Masterstudierende zugelassen.

Wer bietet das Plurale Zertifikat an?

Wir sind das Zertifikatsprojekt vom Netzwerk Plurale Ökonomik. Als Teilprojekt des Dachverbands für studentisch organisierte plurale Ökonomik in Deutschland gibt es uns schon seit mehreren Jahren. Wir beschäftigen uns mit allen Facetten von Pluralisierung der Vorlesungsverzeichnisse - ob über Angebote für Studierende wie das Plurale Zertifikat oder Hochschulkooperationen. Hier findest du mehr Info zu unserer Arbeit und dem Netzwerk.
Das Team besteht aus Anita Lehner und Sarah Johannes (beide Co-Projektleitung) und Friederike Reimer (studentische Projektassistenz). Du erreichst uns über Email hier.

Was unterscheidet das Plurale Zertifikat von anderen Angeboten wie der Sommerakademie?

Während die Sommerakademie vom Netzwerk Plurale Ökonomik und Exploring Economics eine Woche lang einen Workshops zu verschiedenen Themen anbietet, ist das Plurale Zertifikat langfristig angelegt. Es läuft insgesamt über 3 Semester, obwohl es auch die Möglichkeit gibt, einzelne Zertifikatskurse zu belegen.

Was genau ist ein Zertifikat?

Konkret ist das Plurale Zertifikat eine Art Urkunde, die wir dir nach erfolgreichem Abschluss der drei Zertifikatskurse ausstellen. Dieses hat die Funktion eines Ergänzungsstudiengangs, den du dir in Form eines Microdegrees an deiner Uni anrechen lassen kannst. Weitere Informationen zu der Anrechnung auch von einzeln belegten Kursen findest du unten bei "Anrechnung".

Organisatorisches

Kann ich nur ein oder zwei Semester teilnehmen?

Ja, die Teilnahme mit ECTS ist auch für einzelne Kurse möglich. Allerdings wird das finale Plurale Zertifikat nur bei der Teilnahme an allen drei Kursen ausgestellt.

Was brauche ich für die Bewerbung?

  • Ein Motivationsschreiben von max. 400 Wörtern in einem Extra-Dokument (docx oder pdf)
  • Angaben zu deiner Person und Studium im Anmeldungsformular  
  • Optional: deinen Lebenslauf

Wie viel Zeit sollte ich für das Zertifikat einplanen?

Die drei Kurse des Zertifikats entsprechen jeweils einem Aufwand von 5 ECTS. Im Zertifikatskurs "Feminist Political Economy gibt es pro Woche gibt es eine Vorlesung in Form von Videomaterial, welches den Teilnehmenden in drei Teilen mit ca. 20 Minuten pro Video zur Verfügung steht. Im Anschluss sollen die Studierenden in der Selbstarbeitsphase eigenständig ergänzende Materialien und Lektüre vorbereiten. Diese werden in wöchentlichen Online-Tutorien besprochen. Die Teilnahme an zwei Präsenztreffen und die Vorbereitung auf die Prüfungsleistungen sollten ebenfalls eingeplant werden.

Was kostet die Teilnahme?

Die Teilnahme kostet 20€ für jedes Semester, weitere Kosten, wie einen Teil der Fahrt- und Unterkunftskosten sowie Lehrkosten übernehmen wir für euch. Im Anmeldeformular könnt ihr angeben, ob ihr diese Gebühr aufgrund fehlender eigener und/oder familiärer Ressourcen nicht bezahlen könnt. Bitte plant kleinere Beträge für die Verpflegung vor Ort ein.

Wo finden die Kurse statt?

Der Kurs findet remote und online statt, die Präsenztreffen für das 3. Semester in Karlsruhe an der Karlshochschule.

Crediting/Anrechnung

Was ist Anerkennung und und Anrechnung (Crediting) überhaupt?

Die meisten Studierenden kommen durch Erasmus (Anerkennung) oder Praktika (Anrechnung) in Kontakt mit Creditingprozessen. Werden Leistungen, die an anderen Hochschulen erbracht wurden, in das eigene Studium eingebracht, findet eine Anerkennung statt. Anrechnung findet bei Lernleistungen, die außerhalb der Hochschulbildung (Praktika, Ausbildung, außeruniversitäre Bildungsanbieter) erbracht wurden, statt. Der Unterschied liegt hauptsächlich in der Frage ob eine Gleichwertigkeitsprüfung vorgenommen wird.

Kann ich mir das Zertifikat anrechnen oder anerkennen lassen?

Beides. Da wir die Kurse in Zusammenarbeit mit Hochschulen anbieten, erhaltet ihr für jeden Kurs auch einen Schein einer Hochschule. Damit ist eine Anerkennung der einzelnen Kurse möglich. Ihr könnt euch aber auch das gesamte Zertifikat als eine außeruniversitäre Fortbildung anrechnen lassen. Das ist sowohl von eurem Studiengang, als auch von eurer Uni abhängig. Wir helfen euch, die für euch beste Herangehensweise zu finden.

Wie läuft der Anrechnungs- / Anerkennungsprozess?

Prinzipiell an jeder Uni etwas anders, aber insgesamt meist ähnlich. Wichtig ist, dass ihr frühzeitig mit den entsprechenden Ansprechpersonen kommuniziert und proaktiv euer Anliegen vortragt. Ihr habt ein Recht auf Anrechnung und Anerkennung, ihr müsst es aber auch einfordern. Wir haben die letzen Jahre schon einige Anrechnungs-/ Anerkennungsprozesse begleitet und werden euch mit einer Informationsveranstaltung, einer Ansprechperson und entsprechenden Dokumenten unterstützen.

Warum solltest Du dir das Zertifikat anrechnen lassen? 

Durch das Plurale Zertifikat kannst du bis zu 15 ECTS sammeln, die du nicht in Kursen an deiner Uni belegen musst. Damit ist für das Plurale Zertifikat einen geringeren zusätzlichen Zeitaufwand verbunden, als nicht anrechenbare extracurriculare Veranstaltungen.

Außerdem wirst du Teil des Curriculum Change Movements und unterstützt unser Anliegen, plurale Kurse in den regulären Studienverlauf zu integrieren. Wir erhoffen uns durch diesen “Voting with your feets” - Ansatz Universitäten begreifbar zu machen, dass sie nicht an einer Veränderung ihres Curriculums vorbeikommen.

Inhalte

Was lerne ich im Pluralen Zertifikat?

Im Pluralen Zertifikat werdet ihr in Grundlagen und Praxisrelevanz von unterschiedlichen ökonomischen Denkschulen trainiert. Mithilfe dieser Denkschulen werdet ihr in die Lage versetzt, Themen wie Klimagerechtigkeit, moderne Geld- und Fiskalpolitik sowie die ökonomische Dimension von Geschlechterverhältnissen und Kolonialismus zu reflektieren und diese auch in Bezug zu eurer Uni-Lehre zu setzen.

Wo ist der Unterschied zu meiner Uni-Lehre?

Im Gegensatz zu eurem Uni-Stoff nähern wir uns mit unterschiedlichen Methoden und Blickweisen der Wirtschaft: Das heißt, anstelle von Optimierung und einer durch das Individuum betrachteten Wirtschaft, nutzen wir unterschiedliche Theorien um uns ein besseres Bild der Wirtschaft zu machen. So können wir reflektieren, welche neuen Probleme und Lösungen sich durch den Wechsel zwischen diesen Perspektiven auftun.

Warum lerne ich an der Uni, was ich lerne, und nicht “Plurale Ökonomik”?

Die VWL schuldet viel seiner jetzigen Form (Modelle, Mathe etc.) seiner Etablierung als eigenes Wissenschaftsfeld: Die heute gelehrten Modelle haben ihren Ursprung in Europa um das Jahr 1850 herum, und wurden zu Zeiten des 2. Weltkrieges und den folgenden Jahrzehnten maßgeblich in den USA weiterentwickelt und international verbreitet.
Da die VWL mittlerweile stark internationalisiert ist, hat sich der Einsatz von Modellen und Mathematik quasi zu einer gemeinsamen Sprache entwickelt. Dies erfüllt zwar ein Kriterium für Wissenschaftlichkeit, verdrängt dabei aber andere Ansätze und weist wissenschaftsethische Lücken auf (Datengrundlagen, Replizierbarkeit, mangelnde Pluralität).
Die wissenschaftliche Entwicklung der Marktmodelle fiel dabei auch mit der ideellen Entwicklung in den westlichen Ländern zusammen, kapitalistische Marktwirtschaften als das überlegene Gesellschaftsmodell zu betrachten.
Aktuell findet eine Öffnung in der Diskussion um die Vielfalt der VWL statt und wird  untermauert durch Fragen nach nachhaltigeren Wirtschaftssystemen und dem Beitrag, den ein offenerer, pluraler Blick auf Wirtschaft dafür leisten kann.

 

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden