Podcast Wegweiser - Plurale Ökonomik

Podcast Wegweiser - Plurale Ökonomik

mit der KI Ideogram erstellt

Fred Heussner, Hannah Kiefer
Exploring Economics, 2025
Level: leicht
Perspektiven: Ökologische Ökonomik, Feministische Ökonomik, Institutionenökonomik, Marxistische Politische Ökonomik, Postkeynesianismus
Thema: Krisen, Kapitalismuskritik, Wirtschaftsgeschichte, Ungleichheit & Klasse, Institutionen, Regierungen & Politik, Race & Gender, Ressourcen, Umwelt & Klima, Soziale Bewegungen & Transformation
Format: Dossier

Obwohl es Podcasts schon seit mehr als 20 Jahren gibt, haben sie erst in den letzten Jahren einen Durchbruch erlebt. Inzwischen sind sie unter jungen Menschen zum zentralen Informationsmedium geworden, wenn es um komplexere Fragen oder Sachverhalte geht. Auch in der Ökonomik jenseits des Mainstreams gibt es inzwischen eine reiche und vielfältige Podcast-Landschaft und gerade kommen immer wieder neue Podcasts hinzu. Grund genug für Euch den Exploring Economics Podcast Wegweiser zu produzieren. Dieser kann von oben nach unten durchgelesen werden, wer nur etwas für spezifische Interessen sucht, kann sich auch durch die Gliederung klicken.

Empfehlungen vom Exploring Economics Team

Future Histories - Der Podcast zur Erweiterung unserer Vorstellung von Zukunft.

Der Future Histories Podcast von Jan Gross widmet sich - wie der Untertitel schon sagt - der Erweiterung dessen, was wir uns an Zukunft vorstellen können. Dabei geht es vor allem darum, Formen von Wirtschaft und Gesellschaft jenseits des Kapitalismus wieder denk- und vorstellbar zu machen, wobei es die besondere Qualität des Podcasts ist, diese Vorstellungen sehr konkret und praktisch zu diskutieren. Das Format ist ein klassisches Interviewformat und zeichnet sich nicht nur durch eine herausragende Auswahl der Gäste, sondern auch durch tolle Fragen und eine sehr angenehme Atmosphäre aus.

 

Tl;dr

Der Tl;dr Podcast mit Alex Demirovic sticht besonders durch das hohe theoretische Niveau heraus, welches in der deutschen Podcast-Landschaft definitiv seinesgleichen sucht. Die Folgen haben zudem eine klare didaktische Struktur, der man gut folgen kann. In jeder Folge wird eine Theoretiker:in vorgestellt, wobei stets ein theoretisches Werk im Fokus der Folge steht, das mit einigen zentralen Zitaten erschlossen wird. Zunächst wird eine Einführung in Biographie, Denken und politische Praxis der Theoretiker:innen gegeben. In einem zweiten Teil diskutiert Alex Demirovic mit Expert:innen über die vorgestellten Theoretiker:innen und ihr Werk. Bei allen vorgestellten Theoretiker:innen handelt es sich um wichtige Intellektuelle der gesellschaftlichen Linken, wobei es besonders bemerkenswert ist, dass Theoretiker:innen der verschiedensten Strömungen vorgestellt und gewürdigt werden.


Plurale Podcasts

In der Wirtschaft

Der Plurale Ökonomik Podcast schlechthin ist der In der Wirtschaft-Podcast von Rudi, Martin, Felix und Julia. Vom Format her fokussiert sich der Podcast auf Interviews mit Ökonom:innen jenseits des Mainstreams. Inhaltlich widmet er sich dem Ziel, die Forschungslandschaft der Pluralen Ökonomik in ihrer ganzen Vielfalt und Heterogenität abzubilden. Die daraus entstandene Sammlung von Gesprächen mit Ökonom:innen, die jeweils ihre Forschungsprojekte und -ergebnisse vorstellen und diskutieren sucht ihresgleichen. Zudem sind die Hosts sehr sympathisch und der Podcast besticht durch sich regelmäßig wiederholende Stilelemente wie die Fragerunde oder die am Ende vom aktuellen Gast gestellte Frage für den nächsten Gast.

Wohlstand für Alle

Der Wohlstand für Alle-Podcast mit Wolfgang M. Schmitt und Ole Nymoen bietet im klassischen Talk-Format ein überaus vielfältiges und trotzdem stets hochwertiges Programm. Es werden sowohl aktuelle Themen diskutiert, als auch eher grundlegende oder theoretische Fragen besprochen. Dabei spricht für die beiden Hosts, dass sie zu vielfältigen Perspektiven sprechfähig sind, aber trotzdem einen klaren politischen Standpunkt beziehen.


Podcasts - Postkeynesianismus

Systemrelevant

Der von Marco Herack moderierte Systemrelevant-Podcast des Instituts für Makroökonomie und Konjunktur (IMK) wirkt auf den ersten Blick wenig aufregend, da dort vor allem Studien und Forschungsergebnisse des Instituts nüchtern präsentiert und diskutiert werden. Näher hinschauen lohnt sich aber sehr. Nicht nur weil das IMK seiner gewerkschaftlichen Ausrichtung entsprechend, stets die Themen und Probleme aufgreift, die den arbeitenden Klassen auf den Nägeln brennen. Gerade die empirische Ausrichtung, der nüchterne Präsentationsstil und der Wert der auf Methoden und die Grenzen der Ergebnisse gelegt werden, machen den Podcast zu einem herausragenden Beispiel für Wissenschaftskommunikation.

 

Wirtschaftsbriefing

Das Wirtschaftsbriefing von Maurice Höfgen arbeitet sich an aktuellen wirtschaftspolitischen Entwicklungen und Debatten ab und kommentiert diese. Dabei ist besonders bemerkenswert, dass es Höfgen schafft, komplexe wirtschaftspolitische Sachverhalte relativ allgemein verständlich, anschaulich und unterhaltsam rüber zu bringen. Höfgen ist zwar auf die Anwendung seiner keynesianischen Perspektive auf aktuelle Entwicklungen beschränkt, in einem nach wie vor sehr neoliberal dominierten Diskurs ist auch das jedoch ein sehr wichtiger Beitrag.


Podcasts - Marxistische Politische Ökonomik

Armutszeugnis

Der Podcast Armutszeugnis von Sabine Nuss und Eva Völpel setzt sich kritisch mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen auseinander. Dabei werden zwar konkrete Themen und Fragestellungen, wie die Formen der Krisenpolitik oder der Bundeshaushalt, beleuchtet. Diese werden jedoch im Bewusstsein der strukturellen Bedingungen diskutiert und reflektiert, die sich aus der kapitalistischen Produktionsweise und der durch diese geformten Gesellschaft ergeben. Die beiden Hosts bringen dabei nicht nur ihre eigene Expertise ein, sondern laden sich auch Gäste ein, die zu den ausgewählten Problemstellungen noch mal zusätzliche Perspektiven einbringen können.

Linke Theorie

Der Podcast Linke Theorie von Lea und Jannik vermittelt vor allem grundlegendes und einführendes Wissen aus einer an Marx anschließenden Perspektiven. Er führt in grundlegende Konzepte und Problemstellungen der Kritik des Kapitalismus ein. Dabei schaffen die Hosts es in herausragender Weise, den für kritische Bildung zentralen Widerspruch von Zugänglichkeit und Komplexität meisterhaft zu bearbeiten. Es ist zudem sehr sympathisch, dass die Hosts trotz ihrer kritische Perspektive auf die gesellschaftlichen Herrschaftsverhältnisse nicht all zu ernst auftreten.


Podcasts - Feministische Ökonomik

Danke für Nichts

Im Podcast des Konzeptwerk Neue Ökonomie Danke für Nichts dreht sich alles rund um das Thema Care, sei es die Verteilung von Care-Arbeit, die schlechte oder fehlende Bezahlung oder Modelle, wie Care-Arbeit anders organisiert werden kann. Dabei lädt Chris Neuffer für jede Folge Expert:innen ein, die sich entweder aktivistisch, beruflich oder wissenschaftlich mit dem Thema Care beschäftigen. Der Podcast ist vor allem deshalb sehr empfehlenswert, weil er sich nicht nur theoretisch mit dem Thema Care-Arbeit auseinandersetzt, sondern das Thema anhand von praktischen Initiativen oder sozialen Bewegungen wie etwa Polikliniken, Care-Streiks oder Vergesellschafungs-Kampagnen diskutiert.

Kein Ding

Im Kein Ding-Podcast des Kollektiv Periskop dreht sich alles um Care-Arbeit und Sorgegerechtigkeit. Maxi Ziegler lädt in jeder Folge Gäste ein, die im Care-Bereich tätig sind oder sich für eine gerechtere Verteilung von Sorgearbeit einsetzen. Gemeinsam sprechen sie über Themen wie die Ausbeutung von 24-Stunden-Betreuer:innen und Au-pairs und darüber, was sich im Care-System grundlegend ändern muss. Dabei beschäftigt sich der Podcast auch mit der Frage, warum es vor allem Migrant:innen und FLINTA* sind, die Care-Arbeit übernehmen.


Podcasts - Ökologische Ökonomik

Kemferts Klimapolitik

Der Podcast Kemferts Klimapolitik basiert auf einem klassischen Interviewformat. Die Ökonomin Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) wird darin zu aktuellen Entwicklungen in Bezug auf  Klimakatastrophe und Klimapolitik befragt und teilt ihr Expert:innenwissen. Dabei spricht sie zwar - ökonomietheoretisch betrachtet - aus einer relativ orthodoxen Perspektive. Dennoch bietet der Podcast einen guten Überblick über die wesentlichen klimabezogenen Fragestellungen und Themen und lohnt sich deshalb gerade für Einsteiger:innen in das Thema.

Economics for Rebels

Economics for Rebels ist der Podcast der 'European Society for Ecological Economics'. Für jede Podcastfolge lädt Moderatorin Alexandra Köves neue Gäste ein, die sich auf einen Bereich der Ökologischer Ökonomik fokussieren. Dabei bietet der Podcast einen zugänglichen Einstieg in verschiedenste Themen der Ökologischen Ökonomik, wie etwa Klimaschulden, Ernährungssysteme, oder verschiedene Aspekte von Postwachstum.


Podcasts Institutionenökonomik

Märkte, Mächte, Emissionen

Im Mittelpunkt des Podcast Märkte, Mächte, Emissionen steht der Wirtschaftshistoriker Adam Tooze. Dieser wird von Jörg Haas und Sarah Ribbert zu einer Vielzahl von unterschiedlichen Themen befragt. Dies bietet Tooze die Gelegenheit sein rhetorisches Geschick und Charisma ebenso zur Geltung zu bringen, wie seinen enormen Wissenschatz. Die für Tooze Denken maßgebliche Einordnung in globale Zusammenhänge und historische Entwicklungen hilft dabei, den eigenen Blick räumlich und zeitlich zu erweitern.

Das Neue Berlin

Der Podcast Das Neue Berlin von Jan Wetzel und Leo Schwarz ist zwar eher in den Sozial- und Geisteswissenschaften als in den Wirtschaftswissenschaften beheimatet. Er versammelt aber eine tolle Auswahl an Gesprächen mit Forschenden, die sich häufig mit ökonomischen Themen beschäftigen und Fragestellungen aufgreifen, die auch für die Plurale Ökonomik relevant sind. Die strukturelle Multiperspektivität der Sozialwissenschaften als Bezugsdisziplin führt dabei zu einem hohen Grad an Heterogenität von Fragestellungen und Perspektiven, was den Podcast sehr abwechslungsreich und interessant macht.


Intersektionale Transformation & Bewegung

So zielführend es ist, bei der Analyse der Welt aus einer spezifischen Perspektive zu betrachten und zu reflektieren, so sind damit auch Grenzen gesetzt. Gerade wenn es darum geht gestaltend und transformativ in die Welt einzugreifen wird das schnell zum Problem. Zum Abschluss haben wir deswegen noch Podcast-Empfehlungen für Euch, die sich mit Politik und Transformation beschäftigen und dabei ganz unterschiedliche Kämpfe und ihre Perspektiven dokumentieren.

Dissens-Podcast

Im Dissens-Podcast interviewt Lukas Ondreka jede Woche Aktivist:innen oder Wissenschaftler:innen zu einem aktuellen politischen Thema. Ob Klimakrise, Rechtsruck, Care-Revolution oder Vergesellschaftung: Die Podcastfolgen behandeln einerseits eine Analyse der aktuellen Situation, geben andererseits aber auch Ausblicke, wie diese verändert werden kann. Damit bietet der Dissens-Podcast einen einfachen und zugänglichen Einstieg in viele unterschiedliche politische Themen, ohne dass viel Hintergrundwissen notwendig ist.

Geschichte der Kommenden Welten

Wer verstehen will, wie Transformation heute gelingen kann, muss zuerst die Geschichte verganger sozialer Bewegungen verstehen. Im Podcast Geschichte der kommenden Welten dreht sich daher alles um linke, emanzipatorische Geschichte. Die Podcast-Hosts Sina und Indigo erzählen die Geschichten sozialer Bewegungen dabei auf eine sehr lebendige und spannende Weise, die Lust auf Weiterzuhören macht. In einem zugehörigen Telegram Channel werden außerdem Fotos der Folge geteilt, sodass man den Geschichten noch besser folgen kann.

Es gibt noch so viel zu entdecken! 🚀

Im  Entdecken-Bereich haben wir hunderte Videos, Texte und Podcasts zu ökonomischen Themen gesammelt. Außerdem kannst du selber Material vorschlagen!

Material entdecken  Material vorschlagen

This material has been suggested and edited by:

Schlagwörter: Dossier | EE originals | Podcasts

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden