Exploring Economics strengthens plural economics and alternative economic approaches.
However, we are running out of money. Currently we have a funding gap of 30,000€.
With a small contribution you can support Exploring Economics to stay online. Thank you!
We are a registered non-profit organization | Bank account: Netzwerk Plurale Ökonomik e.V., IBAN: DE91 4306 0967 6037 9737 00, SWIFT-BIC: GENODEM1GLS | Imprint
Andreas Siemoneit präsentiert in diesem Vortrag, wie eine freiheitliche, gerechte und nachhaltige Ökonomie aussehen könnte. Ausgangspunkte ist, dass der heutige Kapitalismus weder gerecht, nachhaltig noch ökonomisch stabil ist. Als zentrale Ursachen werden die Verletzung der Leistungsgerechtigkeit und das Vorliegen eines Wachstumszwangs identifiziert. Allerdings kann Marktwirtschaft eine überzeugende soziale Utopie sein, die einfach, robust, effizient und gerecht ist. Die dafür nötigen Maßnahmen sind Ressourcenpolitik, Bodenwertsteuer, Begrenzung ökonomischer Macht und staatliche Geldschöpfung.
– Oliver Richters, Andreas Siemoneit: Marktwirtschaft reparieren: Entwurf einer freiheitlichen, nachhaltigen und gerechten Utopie. oekom, München, 2019, www.marktwirtschaft-reparieren.de.
– Oliver Richters, Andreas Siemoneit: Wachstumszwang – eine Übersicht. ZOE Discussion Paper 4, Institut für zukunftsfähige Ökonomien, Februar 2019, https://zoe-institut.de/wp-content/uploads/2019/02/zoe-dp-richters-siemoneit-wachstumszwang.pdf.
– Oliver Richters, Andreas Siemoneit: The contested concept of growth imperatives: Technology and the fear of stagnation. Oldenburg Discussion Papers in Economics V-414-18, November 2018, https://uol.de/fileadmin/user_upload/wire/fachgebiete/vwl/V-414-18.pdf.
– Oliver Richters, Andreas Siemoneit: Consistency and Stability Analysis of Models of a Monetary Growth Imperative, Ecological Economics 126, June 2017, p. 114–125, http://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2017.01.017.
In diesem Vortrag werden viele interessante Aspekte angesprochen: Wirtschaftswachstum, Klimawandel, Umweltzerstörung, Ungleichheit und die zur Verbesserung der Situation erforderlichen Institutionen. Es wurde als Vortrag für die breite Öffentlichkeit gehalten, daher halten wir es für eine gute Einführungsvorlesung.