Eine persönliche Nachricht vom Exploring Economics Team an alle Nutzer:innen: "Wir haben uns entschlossen, unsere Lernmaterialien kostenlos anzubieten, weil wir an eine offene und plurale Wirtschaftswissenschaft glauben, die für alle Menschen weltweit zugänglich ist. Dabei verzichten wir auf Werbung, weil wir unabhängig von kommerziellen Interessen bleiben wollen. Doch es gibt ein Problem: Jedes Jahr haben wir hohe Kosten für Programmierung, Personal und die Unterstützung unserer Autor:innen. Wenn jede:r, der bzw. die das liest, nur einen kleinen Betrag beisteuern würde, könnten wir Exploring Economics auch im nächsten Jahr am Laufen halten - aber 99% unserer Nutzer:innen spenden nicht. Mit nur wenigen Klicks und einem kleinen Beitrag kannst Du die Unabhängigkeit von Exploring Economics unterstützen, damit wir auch weiterhin unbeschränkten Zugang zu qualitativ hochwertigem, ökonomischen Lern- und Lehrmaterial anbieten können. Danke!"
Wir sind ein eingetragener, gemeinnütziger Verein | Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. | IBAN: DE91 4306 0967 6037 9737 00 | SWIFT-BIC: GENODEM1GLS | Impressum
Demokratien im inszenierten Standortwettbewerb – Politik für die unteren 90 Prozent

Klappentext
Was passiert in entwickelten Industrieländern mit breiten Schichten der Bevölkerung - den unteren 90 Prozent - wenn sich die Staaten als Teilnehmer eines globalen Wettbewerbs verstehen? Was bedeutet das für den politischen Einfluss der Bürger? Sind Antworten auf den Klimawandel, die Digitalisierung, das Auseinanderdriften der Gesellschaft möglich, ohne unsere Position im Wettbewerb zu schwächen? Was ist dran am Bild vom "Standortwettbewerb"? Auf der Basis ökonomischer Einsichten wird ein politischer Kampfbegriff entzaubert. Am Ende der Analyse steht die Erkenntnis: Leistungsfähige Staaten haben mehr Gestaltungsfreiheit, als gemeinhin angenommen wird. Deutschland und die Europäische Union handeln aber deutlich unter ihren Möglichkeiten.Zusammenfassung
"Demokratien im inszenierten Standortwettbewerb" diskutiert die Voraussetzungen und Folgen des Standortwettbewerbs von Grund auf. Wie der Titel schon sagt, wird der Standortwettbewerb nicht geleugnet, aber als eine über Jahrzehnte entstandene – und veränderbare – politische Inszenierung angesehen. Standortwettbewerb ist weder eine notwendige Begleiterscheinung freien Handels, noch eine Voraussetzung breiten Wohlstands. Der Autor zeigt dies in einer weithin "Mainstream-kompatiblen" Weise, auch wenn seine Schlussfolgerungen und Empfehlungen vielen Mainstream-Ökonomen nicht gefallen dürften. Außer den ökonomischen Fragen behandelt das Buch auch rechtliche Aspekte, vom Steuerrecht über das Verfassungsrechts bis zum Europarecht. Es beschäftigt sich mit den Folgen des Standortdenkens, das "wie eine gläserne Wand" auf fast alle Politikbereiche einwirkt, vom ökologischen Umbau der Wirtschaft bis zur Finanzierung der Alterssicherung. Die politische Frage, welche Handlungsspielräume der demokratische Staat haben sollte, so zeigt der Autor, ist auch dann nicht ökonomisch vorentschieden, wenn die traditionellen Ziele der Wohlstandsmehrung weiterhin ihr dominierendes Gewicht behalten sollten.
Kommentar von unseren Editor*innen:
Das Buch ist auch für Anfangssemester und Vertreter anderer Fachrichtungen gut lesbar, weil es kaum Vorkenntnisse voraussetzt. Dennoch ist es ein Fachbuch und will entsprechend gelesen werden. Die Probleme werden öfter an kleinen Modellen demonstriert, allerdings ohne formale mathematische Darstellungen. Nebenbei rekapituliert das Buch auch eine ganze Menge an klassischen ökonomischen Theorien. Die Befassung mit David Ricardo und der Theorie des komparativen Vorteils ist gründlicher als in den meisten Lehrbüchern. Die Zwischenergebnisse werden jeweils am Ende in Ergebnisboxen zusammengefasst. Das Schlusskapitel gibt Empfehlungen, die die Balance zwischen übermäßiger Abstraktion und nur kurzlebiger Tagesaktualität zu halten suchen. Ab und zu blitzt auch der Humor des Verfassers auf, so, wenn er die vor 10 oder 20 Jahren gängigen Kassandrarufe über den Niedergang der deutschen Wettbewerbsfähigkeit (Hans-Werner Sinns "Basarökonomie" z.B.) mit dem Satz kommentiert: "Publizistisch ist Deutschland schon viele Tode gestorben."
Spenden
Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.