1363 Ergebnisse

Jeden Freitag streiken weltweit Schüler/innen für unsere Zukunft. Sie fordern radikale Maßnahmen für die Einhaltung des Pariser Klimaabkommens ein. In diesem Seminar werden wir uns aus der Perspektive der ökologischen Ökonomie mit ihrer Kritik auseinandersetzen. Im Fokus stehen dabei Ansätze einer Postwachstumsökonomie.
2019
Level: leicht
Vertiefungsveranstaltung Ökonomie: Post-Growth Economics
Im Angesicht der Klimakrise und der Fridays-for-Future-Proteste hat das Netzwerk Plurale Ökonomik unter #Economists4Future dazu aufgerufen, Impulse für neues ökonomisches Denken zu setzen und bislang wenig beachtete Aspekte der Klimaschutzdebatte in den Fokus zu rücken. Dabei geht es beispielsweise um den Umgang mit Unsicherheiten und Komplexität sowie um Existenzgrundlagen und soziale Konflikte. Außerdem werden vielfältige Wege hin zu einer klimafreundlichen Wirtschaftsweise diskutiert – unter anderem Konzepte eines europäischen Green New Deals oder Ansätze einer Postwachstumsökonomie. Hier finden Sie alle Beiträge, die im Rahmen der Serie erschienen sind.
2025
Level: leicht
Economists for Future - Debattenimpulse
Gilles Carbonnier, Professor of Development Economics and Director of Studies at The Graduate Institute Geneva, explains the emerging field of Humanitarian Economics. It analyses how economics can help to better grasp and respond to humanitarian crises, and why capturing market dynamics - including the humanitarian market itself, or in relation to e.g. kidnapping and detention in war - has become critical.
2015
Level: leicht
The Birth of Humanitarian Economics
In this TedTalk Dan O Neil explains why GDP and infinite growth are concepts that we should leave behind and which other perspectives have been developed Degrowth post growth well being or steady state economy The goal is to rethink a new paradigm that puts society and the environment at …
2014
Level: leicht
The Economics of Enough
Balance of payments stability is of paramount importance for developing countries, both to secure the value of their domestic currencies as well as reliable foreign currency inflows. But how is that stability ensured and how important is the growth of exports for stability?
2020
Level: leicht
Thirlwalls Law Introduction
This Forum in the Boston Review deals with the role of economics in modern policymaking and presents a wide set of perspectives on the topic. The opening text by Suresh Naidu, Dani Rodrik and Gabriel Zucman aims to answer a range of common criticisms against the modern, neoclassical science of economics and its influence on public discussions.
2019
Level: leicht
Economics After Neoliberalism
Developmental economics
2021
Level: leicht
The roots of dependency theory
Wir brauchen Alternativen zu einem System, das auf die stetige Ausbeutung natürlicher Ressourcen angewiesen ist. Die Kreislaufwirtschaft stellt ein derartiges Wirtschaftskonzept dar – dem es jedoch bisher an politischer Tatkraft fehlt. Ein Beitrag von Burcu Gözet.
2021
Level: leicht
Warum eine Kreislaufwirtschaft notwendig und umsetzbar ist
Aim of this intensive workshop is to understand macroeconomic workings of climate change as as the background of sustainable finance; to analyse financial assets with ESG (Environmental, Social and Governance) criteria attached to them and their markets and important institutional players; to develop a critical perspective on the current setup of sustainable finance; and to synthesise this knowledge by applying it on in-depth case studies.
2020
Level: leicht
Sustainable Finance
Prof Dr Claudius Gräbner Radkowitsch von der Europa Universität Flensburg hat im Rahmen des Informationstreffens vor Beginn unserer am 26 10 2021 beginnenden Ringvorlesung Wirtschaft für Alle Plurale Perspektiven für eine zukunftsfähige Ökonomie einen Kurzvortrag gehalten den wir dankenswerterweise veröffentlichen dürfen Claudius Gräbner Radkowitsch Rethinking Economics Kiel
2021
Level: leicht
Was ist Plurale Ökonomik? - Kurze Einführung
Gegenüberstellung der wichtigsten ökonomischen Theorien
2022
Level: leicht
Paradigmenvergleich ökonomischer Theorien
Taking as its starting point the interdependence of the economy and the natural environment, this book provides a comprehensive introduction to the emerging field of ecological economics.
2005
Level: leicht
Ecological Economics
VWL-Standardmodelle gehen davon aus, dass Individuen gegebene und stabile Präferenzen haben, nach denen sie ihren Nutzen maximieren. Doch was passiert, wenn sich diese Präferenzen aus anderen Gründen ändern – und wäre es verwerflich, sie gezielt durch Politikmaßnahmen zu beeinflussen? Ein Beitrag von Linus Mattauch und Anna Wiese.
2022
Level: leicht
Die Notwendigkeit zum Wertewandel fordert auch die VWL heraus
Seit Jahrzehnten wird über ökologische Grenzen des Wachstums und nachhaltige Entwicklung diskutiert. Die Ökonomik ist jedoch auf dem »Materialauge« weitgehend blind und setzt einfach darauf, dass ressourcenschonendes Wachstum möglich ist, frei nach dem Motto: was sich denken lässt, lässt sich auch umsetzen. Ein Essay von Oliver Richters und Andreas Siemonei.
Level: leicht
Auf dem »Materialauge« blind
In diesem Comic erklärt Linda Nunn mithilfe von Bienen anschaulich die Grundzüge der marxistischen Theorie zur Ausbeutung der Arbeitenden im Kapitalismus.
2025
Level: leicht
Von den Bienchen und den Blümchen - Woher kommen die Profite im Kapitalismus?
Think Academy Think Academy
Level: mittel
Complexity Economics
Learn the basics of microeconomics including supply and demand of commodities and how equilibrium in the market affects price Joon Koo Lee edX Seoul National University
Level: leicht
Introduction to Economics - Part 1: Microeconomics
Source image UMassEconomics Youtbe channel Stephen Resnick UMassEconomics University of Massachusetts Amherst
Level: leicht
Marxian Economics Lectures
Multimedia dossier on unpaid labor (featuring the UK statistics office unpaid work calculator), migrant care labor and feminist political economy more generally.
2017
Level: leicht
Housework – I-PEEL.org
Eine kritische Bestandsaufnahme des Lehrbuchs "Makroökonomie" von Oliver Blanchard und Gerhard Illing.
2018
Level: mittel
Oliver Blanchards und Gerhard Illings Makroökonomie – alter Wein aus neuen Schläuchen?
Die kontraktive Geldpolitik umfasst alle Maßnahmen, welche das Geldangebot, das heißt die Höhe des sich im Umlauf befindlichen Geldes, verringert. In den meisten Ländern wird die Geldpolitik von einer Zentralbank oder einem Finanzministerium durchgeführt. Die Geldpolitik der Europäischen Union regelt die Europäische Zentralbank (EZB).
Level: leicht
Kontraktive Geldpolitik
„Textbook Economics" ist mittlerweile zu einer eigenen Problemkategorie avanciert. Gemeint sind damit die Lehren, die aus dem neoklassischen Standardmodell für die grundständige Bildung, Politikberatung und Öffentlichkeitskommunikation abgeleitet werden.
2017
Level: leicht
Textbook Economics – Hintergründe, aktuelle Analysen und Alternativen
The article is a formal response to the debate between the economists Diane Coyle and Howard Reed, whose articles were published online by Prospect magazine in 2018. Then, it was taken by Rethinking Economics as representative for the vision of the global network which advocates for changing economics curricula. In fact, it clearly solves some issues within the debate around pluralism by explaining its common misunderstandings among academics and its true - often mislead - meaning.
2018
Level: mittel
Deliberate Misunderstandings in Economics: What Pluralism Really Means
Die Sorge- und Versorgungswirtschaft der größte Sektor der Volkswirtschaft – und bleibt in den wirtschaftspolitischen Debatten dennoch meist unsichtbar. Dabei wäre eine stärkere Anerkennung zentral für eine zukunftsgerichtete Wirtschaftspolitik.
2021
Level: leicht
Ein feministischer Blick auf eine zukunftsfähige Versorgungsökonomie
Will man umsichtige Daseinsvorsorge betreiben und die Bereitstellung von lebensnotwendigen Gütern und Dienstleistungen erreichen, ist ökonomische Effizienz schlichtweg der falsche Weg. Dabei begegnet uns dieser Widerspruch von Vorsorge und Effizienz im Gesundheitssektor nicht nur in der jüngsten Versorgungskrise mit Medikamenten, sondern dieser Gegensatz zeigte sich nicht zuletzt auch während der Pandemie auf dramatische Weise. Ein Beitrag von Manuel Schulz.
2023
Level: mittel
Vorsorge oder Effizienz
In this lecture Ben Fine aims at stimulating interest for and explaining the relevance of Marxist Political Economy. Ben Fine dedicates the first half of his comprehensible lecture to the question on how mainstream economics became the way it is by explaining its key concepts and how those evolved during the past 150 years. While critically reflecting those concept he also emphasizes that mainstream economics does not consider historical processes. This is the point of departure on his presentation of the core terms and crucial categories of Marxist Political Economy: e.g. the production process and class relations (Part 1). Part 2 examines the consequences of the capitalist mode of production and its propensity to crises. Ben Fine illustrates this Marxist analysis with the example of the current crisis and explains current conditions for the accumulation of capital.
2014
Level: leicht
Introduction to Marxist Economics (Part 2)
Unser Ziel ist es, drei Lehrbücher auf den in ihnen verwendeten Ordnungsbegriff zu untersuchen.
2016
Level: leicht
Das Ordnungsverständnis in wirtschaftspolitischen und theoriegeschichtlichen Lehrbüchern
In this lecture Ben Fine aims at stimulating interest for and explaining the relevance of Marxist Political Economy. Ben Fine dedicates the first half of his comprehensible lecture to the question on how mainstream economics became the way it is by explaining its key concepts and how those evolved during the past 150 years. While critically reflecting those concept he also emphasizes that mainstream economics does not consider historical processes. This is the point of departure on his presentation of the core terms and crucial categories of Marxist Political Economy: e.g. the production process and class relations (Part 1). Part 2 examines the consequences of the capitalist mode of production and its propensity to crises. Ben Fine illustrates this Marxist analysis with the example of the current crisis and explains current conditions for the accumulation of capital.
2014
Level: leicht
Introduction to Marxist Economics (Part 1)
In this lecture Mirowski claims that a good critique of and alternative to neoclassical economics should focus on microeconomics. In addition, he claims that mainstream economics is not about a specific "human nature", instead the understanding of markets (partially based on Hayek) is of special importance. As an alternative Mirowski proposes institutionalist economics that builds upon how markets work nowadays (e.g. links to computer science).
2015
Level: schwer
Should Economists be Experts in Markets or in Human Nature?
The first keynote speech was given by Sebastian Dullien, current spokesperson of FMM and who is one of the most well-known German economists in applied European economics and a very active contributor to the pluralist debate. Sebastian discusses the strategy of “running with the pack” by using orthodox methods to disseminate pluralist economics and politics. Referring to diverse examples Sebastian addresses the pros and cons of “running with the pack” and proposes alternative approaches to achieve more pluralism in economics.
2016
Level: leicht
How to promote alternative macroeconomic ideas: Are there limits to running with the (mainstream) pack?
Eine kritische Bestandsaufnahme des Standartlehrbuches „Grundzüge der Mikroökonomie“
2018
Level: mittel
Hal Varians „Grundzüge der Mikroökonomie“ – eine Kritik
Die Kernthese der vorliegenden Arbeit ist, dass die globalen Umweltprobleme durch wirtschaftliche Entwicklung gelöst werden müssen und können, nicht durch mehr, nicht durch weniger oder gar kein Wachstum und auch nicht durch Schrumpfung. Wirtschaftliche Entwicklung ist der typische Reproduktionsmodus einer Kapitalverwertungswirtschaft.
2018
Level: leicht
Ökokapital. Bedingungen der Möglichkeit eines neuen Regimes wirtschaftlicher Entwicklung.

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden