1672 Ergebnisse

Die Inflation ist als ökonomisches Phänomen für VWL-Studierende ähnlich schwer zu fassen wie für die breite Öffentlichkeit und die Politik. Dieser Artikel entwickelt einen Analyserahmen, der helfen soll, über Inflation sowohl als ein wirtschaftliches als auch als ein politisches Phänomen nachzudenken.
2024
Level: leicht
Nach der Inflation: Viele Verlierer:innen und wenige Gewinner:innen
Über kollektive Arbeitszeitverkürzung wird derzeit kontrovers diskutiert – wir haben einen Wegweiser zusammengestellt, der einen Überblick über das Thema geben soll.
2024
Level: leicht
Wegweiser Arbeitszeitverkürzung
Fabian Georgi analysiert, wie Migration und Grenzen, sowohl grundlegend als auch in der gegenwärtigen historischen Phase, mit dem Kapitalismus zusammenhängen.
2024
Level: leicht
Fachkräfte anwerben, Grenzen abschotten? Der Zusammenhang von Migration, Grenzregimen und Kapitalismus
Im Dossier zur Kita-Krise findet ihr eine Sammlung von Videos, Podcasts, Texten und Infografiken mit denen ihr Euch über die Kita-Krise, die darum geführten Kämpfe sowie ihre strukturellen Hintergründe informieren könnt.
2024
Level: leicht
Die Kita-Krise - Situation, Lösungsansätze, Hintergründe
Der Kurs richtet sich an Interessierte, die einen Überblick über gängige Modellierungsansätze in der Makroökonomik erhalten wollen. Dabei habe ich versucht, Ansätze aus unterschiedlichen Paradigmen zu berücksichtigen, notwendigerweise auf Kosten einer gewissen Tiefe bei den einzelnen Modellierungsframeworks. Der Kurs setzt ein gewisses mathematisches Grundverständnis voraus, sollte aber für fortgeschrittene Bachelor-Studierende der Ökonomik und Master-Studierende von interdisziplinären Studienprogrammen gut geeignet sein. Die Themenauswahl ist natürlich notwendigerweise selektiv. Der erste, größere Abschnitt diskutiert Modelle für wirtschaftlichen Wandel in der langen Frist (Wachstumsmodelle). Der zweite, kürzere Abschnitte behandelt dann Modelle, welche versuchen eine langfristige mit einer kurzfristigen Perspektive zu verbinden.
2021
Level: mittel
Makroökonomische Modelle - Ein multiparadigmatischer Überblick
Am 06. November 2024 zerbrach die deutsche Bundesregierung an der Schuldenbremse und der Frage nach Zukunftsinvestitionen. Hinter der wirtschaftspolitischen Auseinandersetzung steckt eine tiefe Krise des exportabhängigen deutschen Wachstumsmodells, analysiert der Politökonom Max Hauser.
2024
Level: leicht
Am Wendepunkt? Die Krise des deutschen Exportmodells und die “Wirtschaftswende”
In deutschen Führungsetagen dominieren weiterhin die Männer. Warum das so ist und wie das verändert werden kann. Das hat verschiedene Ursachen. Ein Faktor jedoch: schlechtere Aufstiegschancen. Unter dem Begriff der gläsernen Decke diskutiert die Fachliteratur ein Phänomen, das unter anderem Frauen den Aufstieg in der Hierarchie verschiedener Organisationen nur bis zu einem bestimmten Punkt ermöglicht. Irgendwann stockt der Fahrstuhl und auch die Treppe führt nur vor eine verschlossene Tür. Für vergleichbar qualifizierte Männer ist sie jedoch offen. Warum ist das so und wie wird das Problem seitens der Politik angegangen?
2025
Level: leicht
Die gläserne Decke - Warum Frauen der Weg an die Spitze oft verwehrt ist
Die deutsche Autoindustrie steckt in einer Krise. Dieses Dossier sammelt Materialien, die sich mit der Ursache der aktuellen Krise der Autoindustrie und den Schwächen der bisherigen Lösungsansätze beschäftigen und adressieren, wie eine soziale und klimagerechte Konversion der Autoindustrie aussehen kann.
2025
Level: leicht
Konversion der Autoindustrie
A direct and fundamentally optimistic indictment of the short-sightedness and intellectual arrogance that has characterized much of urban planning in this century, The Death and Life of Great American Cities has, since its first publication in 1961, become the standard against which all endeavors in that field are measured.
1992
Level: mittel
The Death and Life of Great American Cities
Mainstream economics was founded on many strong assumptions. Institutions and politics were treated as irrelevant, government as exogenous, social norms as epiphenomena. As an initial gambit this was fine. But as the horizons of economic inquiry have broadened, these assumptions have becomehindrances rather than aids.
2003
Level: mittel
Prelude to Political Economy
The climate crisis is not primarily a problem of ‘believing science’ or individual ‘carbon footprints’ – it is a class problem rooted in who owns, controls and profits from material production. As such, it will take a class struggle to solve. In this ground breaking class analysis, Matthew T. Huber argues that the carbon-intensive capitalist class must be confronted for producing climate change.
2022
Level: leicht
Climate Change as Class War
Die Welt verändern, ohne die Macht zu übernehmen – dieser Buchtitel aus dem Jahr 2002 steht emblematisch für ein Verhältnis zur Macht, das in Teilen der Linken lange Zeit vorherrschend war. Der Autor des Buches, John Holloway, war selbst Teil der Weltsozialforen-Bewegung und stellte sich entschieden gegen herkömmliche Vorstellungen linker Gegenmacht, etwa im Sinne des Aufbaus einer linken Massenpartei. Aus derselben Zeit stammt auch das Konzept der «Multitude» aus der Feder von Michael Hardt und Antonio Negri. Es richtete sich gegen den identitären Begriff eines «Volkes», und ebenso gegen eine politische Bezugnahme auf die «Arbeiter*innenklasse». Diesen politischen Subjekten wurde eine Vielfalt widerständiger, global verteilter Praktiken und Gruppierungen entgegengestellt, die sich jedoch nicht vereinheitlichen ließen. Das Verhältnis dieser Multitude zur Erringung von Macht wurde offengelassen.
Level: leicht
Die Macht übernehmen und die Welt verändern?
Blending past and present, this brief history of economics is the perfect book for introducing students to the field.A Brief History of Economics illustrates how the ideas of the great economists not only influenced societies but were themselves shaped by their cultural milieu. Understanding the economists' visions ? lucidly and vividly unveiled by Canterbery ?
2011
Level: mittel
A Brief History of Economics
In this book, the author critically examines a number of socialist proposals that have been put forward since the end of the Cold War. It is shown that although these proposals have many merits, their inability effectively to incorporate the benefits of information technology into their models has limited their ability to solve the problem of socialist construction. The final section of the book proposes an entirely new model of socialist development, based on a "needs profile" that makes it possible to convert the needs of large numbers of people into data that can be used as a guide for resource allocation. This analysis makes it possible to rethink and carefully specify the conditions necessary for the abolition of capital and consequently the requirements for socialist revolution and, ultimately, communist society.
2014
Level: mittel
Information Technology and Socialist Construction
Spätestens seit der Finanzkrise im Jahr 2008 gibt es eine breite Kritik an dem dominanten Paradigma der Neoklassik und seiner Lehre. Wie die vorliegende Untersuchung zeigt, ist diese Kritik mehr als berechtigt. Diese exemplarische Beobachtung und Analyse einer Einführungsveranstaltung an einer der größten Universitäten Deutschlands zeigt, dass die wirtschaftswissenschaftliche Lehre Prinzipien wie dem Kontroversitätsgebot, die jede sozialwissenschaftliche Lehre erfüllen sollte, nicht gerecht wird. Stattdessen wird weiterhin einseitig in die Neoklassik und ihre Modelle eingeführt, ohne Reflexion ihrer Grundannahmen oder Behandlung ihrer Kritik.
2025
Level: leicht
Die Lehre der Wirtschaftswissenschaften in Deutschland - Wissenschaft oder Ideologie?
Die Welt ist zweifellos ungleicher geworden. Aber wieso gibt es keinen kollektiven gesellschaftlichen Aufschrei gegen diese Entwicklung? Ein Beitrag von Daniel Stähr.
2024
Level: leicht
Die Sprache des Kapitalismus
Vor allem in Zeiten des fundamentalen Umbruchs hat die Kaste der professionellen politischen „Nein“-Sager leichtes Spiel. Nur mit Sachargumenten dagegen zu halten, wird nicht ausreichen. Ein Beitrag von Uwe Schneidewind.
2024
Level: leicht
Nein-Sager im Überfluss?
Die Teuerungskrise wurde von hohen Profiten verstärkt, was die Ungleichheit weiter verschärfte. Um dem entgegenzuwirken, sind Maßnahmen wie Preiskontrollen, Regulierung von Spekulation sowie eine progressive Besteuerung dringend erforderlich, erklären Ines Heck und Thomas Rabensteiner.
2024
Level: leicht
Gewinne im Überfluss
We live in a world that is increasingly difficult to understand. It is not just changing: it is metamorphosing. Change implies that some things change but other things remain the same capitalism changes, but some aspects of capitalism remain as they always were. Metamorphosis implies a much more radical transformation in which the old certainties of modern society are falling away and something quite new is emerging.
2017
Level: mittel
The Metamorphosis of the World
This groundbreaking collection explores the profound power of Social Reproduction Theory to deepen our understanding of everyday life under capitalism. It tackles issues such as child care, health care, education, family life and the roles of gender, race and sexuality, and shows how they are central to understanding the relationship between economic exploitation and social oppression. Including contributions by: Lise Vogel, Nancy Fraser, David McNally and Susan Ferguson.
2017
Level: mittel
Social Reproduction Theory
Steuern haben Geschichte geschrieben: als Auslöser von Revolutionen, Werkzeug sozialer Reformen und Symbol von Ungerechtigkeit. Können sie in Zeiten wachsender globaler Herausforderungen wieder zum Schlüssel für mehr Gerechtigkeit werden? Ein Beitrag von Marc Buggeln.
2024
Level: leicht
Wie es zur neoliberalen Wende in der Steuerpolitik kam – und was jetzt zu tun wäre
Die Erbschaftsteuer wurde einst geschaffen, um die Demokratie zu schützen. Doch in ihrer gegenwärtigen Form privilegiert sie Vermögende – und führt das Leistungsprinzip ad absurdum. Ein Beitrag von Martyna B. Linartas.
2024
Level: leicht
Vom Schwert der Demokratie zum hölzernen Kochlöffel
Der Fokus auf die Geldwirtschaft blendet zentrale Aspekte des menschlichen Zusammenlebens und der Zeitgerechtigkeit aus. Für eine fairere Gesellschaft braucht es eine Neuverteilung von Zeitressourcen. Ein Beitrag von Bernhard Emunds.
2024
Level: leicht
Zeitwirtschaft, Zeitwohlstand, Zeitkonflikte
Durch Versiegelung, Übernutzung und Privatisierung wird Boden zur Ware degradiert. Um die Bewohnbarkeit des Planeten zu sichern, braucht es aber ein neues Verhältnis zum Boden: weg von Verwertungslogiken, hin zu generativen und verbindenden Beziehungen.
2025
Level: mittel
Die Transformationsdebatte muss wieder auf den Boden kommen – wortwörtlich
Though apparently siblings from the same family, New Keynesianism and Post-Keynesianism are completely different schools of economic thought. As to why and in what regard exactly, that is what this book is all about. While the former is the official label of the current mainstream in economic research and teaching (rather than neoclassic economics, which would be more apt a term), the latter tries to preserve the original thinking of John Maynard Keynes, but also additional ideas and concepts of all those building on his work.
2009
Level: leicht
Introduction to Post-Keynesian Economics
The Austrian School of Economics is an intellectual tradition in economics and political economy dating back to Carl Menger in the late-19th century. Menger stressed the subjective nature of value in the individual decision calculus. Individual choices are indeed made on the margin, but the evaluations of rank ordering of ends sought in the act of choice are subjective to individual chooser.
2015
Level: mittel
The Oxford Handbook of Austrian Economics
The age of the contemplative economist-scholar—at home equally in classical languages, economic history, the history of ideas, and mathematical theory—has passed. The history of economics as a subdiscipline has lost touch with the mainstream study of economics. InThe Future of the History of Economics, internationally known scholars from ten countries provide a comparative assessment of the subdiscipline.
2002
Level: mittel
The Future of the History of Economics
Vermögenssteuern werden häufig als Lösung für zu hohe Ungleichheit ins Spiel gebracht werden. Allerdings bleibt die Debatte oft vage – und droht, als populistischer Aktionismus oder als wirtschaftsliberale Anpassung zu enden. Ein Beitrag von Sebastian Thieme.
2025
Level: leicht
Warum die Debatte um Vermögensobergrenzen notwendig ist
Ever wondered why some countries are rich and others poor Or why some people believe hard work results in upward mobility and others don t To answer these questions you need to see the world sociologically In this introductory sociology course we will explore the concerns of an interconnected global …
Level: leicht
Global Sociology
"Energy issues have always been important in international relations, but in recent years may have become even more important than in the past due to the widespread awareness of existing limits to energy sources and negative climate impacts. The course discusses global trends in energy consumption and production, various available scenarios for potential developments in the coming decades, the availability of oil reserves and the evolution of the oil industry. It then discusses natural gas and highlights the differences between oil and gas. It will also discuss renewable energy sources, nuclear energy and EU energy policy. The course aims at providing students whose main interest is in international relations a background on energy resources, technology and economic realities to allow them to correctly interpret the political impact of current developments. It also aims at providing students, who already have a technical background in energy science or engineering, with the broad global view of energy issues that will allow them to better understand the social, economic and political impact of their technical knowledge."
Level: leicht
Politics and Economics of International Energy
Since the Middle Ages, literature has portrayed the economic world in poetry, drama, stories and novels. The complexity of human realities highlights crucial aspects of the economy. The nexus linking characters to their economic environment is central in a new genre, the "economic novel", that puts forth economic choices and events to narrate social behavior, individual desires, and even non-economic decisions.
2018
Level: mittel
Economics and Literature
Foundations of Economics breathes life into the discipline by linking key economic concepts with wider debates and issues. By bringing to light delightful mind-teasers, philosophical questions and intriguing politics in mainstream economics, it promises to enliven an otherwise dry course whilst inspiring students to do well.
1998
Level: leicht
Foundations of Economics

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden