1411 Ergebnisse

Smith contends that there is no possible solution to our global ecological crisis within the framework of any conceivable capitalism. The only alternative to market-driven planetary collapse is to transition to a largely planned, mostly publicly-owned economy based on production for need, on democratic governance and rough socio-economic equality, and on contraction and convergence between the global North and South.
2016
Level: mittel
Green Capitalism
The Currency of Politics explains why only through greater awareness of the historical limits of monetary politics can we begin to articulate more democratic conceptions of money.
2022
Level: mittel
The Currency of Politics
Lange wurde die Infrastrukturentwicklung mit Wirtschafts- und Wohlstandswachstum gleichgesetzt. Unter ökologischen Gesichtspunkten ist dieser Zusammenhang jedoch nicht mehr eindeutig. Ein Beitrag von Astrid Krisch.
2024
Level: leicht
Städtische Infrastrukturen zwischen planetaren Grenzen und sozialer Gerechtigkeit
Müssen wir wirklich die Natur retten? Natürlich! Heute mehr als gestern – und morgen erst recht. Und dennoch transportiert die Frage ein Problem, welches Ramona Schmidt in diesem kurzen Beitrag diskutieren möchte. Denn die Frage trennt Menschen kategorial von der Natur.
Level: leicht
Die Umwelt retten: Keine Held*innentat, sondern Selbsterhaltung
Seit Jahrzehnten wird über ökologische Grenzen des Wachstums und nachhaltige Entwicklung diskutiert. Die Ökonomik ist jedoch auf dem »Materialauge« weitgehend blind und setzt einfach darauf, dass ressourcenschonendes Wachstum möglich ist, frei nach dem Motto: was sich denken lässt, lässt sich auch umsetzen. Ein Essay von Oliver Richters und Andreas Siemonei.
Level: leicht
Auf dem »Materialauge« blind
In "The Money Problem, "Morgan Ricks argues for a reform of the American monetary system. Taking up foundational questions of monetary policy, he asks: how would we construct a monetary system if we were starting from scratch? What are the characteristics of a monetary instrument?
2016
Level: mittel
The Money Problem
The U.S. economy today is confronted with the prospect of extended stagnation. This book explores why. Thomas I. Palley argues that the Great Recession and destruction of shared prosperity is due to flawed economic policy over the past thirty years.
2012
Level: mittel
From Financial Crisis to Stagnation
Today it feels like everybody is talking about the problems and crises of our times: the climate and resource crisis, Greece's permanent socio-political crisis or the degrading exploitative practices of the textile industry.
2019
Level: leicht
At the expense of others?
Die Volkswirtschaftslehre begnügt sich damit, eine Lehre der Mechanik des aktuellen Wirtschaftssystems zu sein, eine Art Kapitalistik. Es war fahrlässig, bei dieser geschichts- und zukunftslosen Wirtschaftswissenschaft stehenzubleiben. Eine Reise in die Vergangenheit der Disziplin zeigt, dass eine bessere Ökonomik denkbar ist, argumentiert Frank Fehlberg.
Level: leicht
Objektfixierung – Wie die VWL ihre Dynamik verlor
Ihre Erklärungs- und Deutungslogik hat die Ökonomik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts selbstbewusst auf nahezu alle gesellschaftlichen Phänomene ausgedehnt. Auch auf Diskriminierung und Rassismus. Leider dreht sich auch bei diesem Thema die Mainstream-Ökonomik um sich selbst, argumentieren Steffen Haag und Elena Goschin.
Level: leicht
Ökonomie der Diskriminierung
Warum bleibt die Vielfalt des wirtschaftswissenschaftlichen Meinungsspektrums in der medialen Berichterstattung weitgehend unberücksichtigt? Warum kommen immer dieselben (oft fachlich orthodoxen) Stimmen zu Wort? Die Selektionslogik des Medienmarkts und der so genannte Nachrichtenwert tragen maßgeblich dazu bei. Ein Beitrag von Francis Rohr.
Level: leicht
Die Ökonomie der Massenmedien
In this refreshingly revisionist history, Erik Reinert shows how rich countries developed through a combination of government intervention, protectionism, and strategic investment, rather than through free trade.
2007
Level: mittel
How Rich Countries Got Rich ... and Why Poor Countries Stay Poor
The current international financial system has created a huge gap between the wealthy and the rest. Grounded and straightforward in his approach, Brahm calls for a turn away from economic systems dangerously steeped in ideology and stymied by politics, outlining a new global consensus based on pragmatism, common sense, and grass-roots realities.
2014
Level: mittel
Fusion Economics
With the collapse of the planned economies of Eastern Europe, the market is extending its reach and at the same time claiming its universal applicability. But this is occurring while paradoxically it is becoming more difficult to define "the market". The authors, all outstanding scholars in the booming field of socio-economics, explore how concrete markets are built up and stabilized.
1998
Level: mittel
Laws of the Markets
This is an immensely important book for any student of social theory interested in understanding the colonial roots of a lot of contemporary thinking From a post colonial perspective Gurminder Bhambra and John Holmwood unpack how the emergence of modern society in the context of European colonialism and empire impacted …
2021
Level: mittel
Colonialism and Modern Social Theory
Das Modell des homo oeconomicus erklärt in der Mainstream-Ökonomik das Verhalten des Individuums nach der Logik der Situation. Auch wenn Vertreter*innen des Konzepts betonen, dass es sich um eine wissenschaftliche Abstraktion handelt, fungiert der homo oeconomicus auf der gesellschaftlichen Makroebene jedoch als repräsentativer Akteur und stellt somit eine Reduktion des Menschen dar. Ein Essay von Elena Goschin.
Level: leicht
Gegen die Logik der Situation
Kilian de Ridder argumentiert in diesem Text, dass die EZB in ihrer aktuellen Konstruktion eine Institution ist, die aus heute überholten Theorien heraus entstanden ist. Die EZB hat das Mandat der Preisstabilität, was bedeutet, sie zielt auf eine niedrige, aber positive Inflation von 2 Prozent ab. Das hauptsächliche Instrument, das wir ihr für die Erfüllung dieses Mandats an die Hand gegeben haben, ist der Leitzins. Dieser stellt sich als überraschend unpraktisch für dieses Ziel heraus, weil er keine spezifischen Sektoren adressieren kann, sondern nur die gesamte Wirtschaft.
2023
Level: mittel
Neues Geld – Wie wir Geldpolitik neu denken können
Anwar Shaikh seeks in his lectures for alternative explanations for empirically observed macro and microeconomic patterns of economic fluctuations, price volatility, and economic development.
Level: mittel
Capitalism: Competition, Conflict, Crisis
A short course introducing co-operative firms, in the context of the Candian economy where various forms of co-operative make up a significant sector of the economy. The course offers foundational knowledge about co-operatives, explaining what they are and how they operate.
Level: leicht
Coops 101
This is an introductory course into economics that navigates the intellectual history of political economy in a self-contained and non-technical manner. The course centres on the classical concept of political economy by emphasizing the moral and ethical problems that markets solve or may not solve.
2016
Level: leicht
Capitalism & Political Economy
The book explores the imperialist tendency inherent in global capitalism by using a rigorous political economy framework.
2019
Level: mittel
The Wealth of (some) Nations
Das Grundgesetz gibt uns Rechte von Natur aus, aber welche Rechte hat die Natur? Verleiht sie nur Rechte, hat aber selbst keine? Das kann nicht sein. Ein Essay von Diedrich Lange.
2023
Level: leicht
Der Natur Rechte verleihen: Wie tauschen wir, wenn aus Waren nicht-menschliche Personen werden?
In aufgeheizten Zeiten mit noch aufgeheizteren Debatten lohnt es sich manchmal, einen Schritt zurückzutreten, um die Dinge grundsätzlich zu betrachten und nüchtern zu analysieren. Wenn man das bei dem seit November andauernden Streit über die Haushaltspolitik der Bundesregierung tut, kommt man zu einigen spannenden Erkenntnissen, erklären Jonas Plattner und Chiara Rohlfs in der Agora42 Kolumne.
2024
Level: leicht
Gestärkte Schuldenbremse?
Die Inflation ist als ökonomisches Phänomen für VWL-Studierende ähnlich schwer zu fassen wie für die breite Öffentlichkeit und die Politik. Dieser Artikel entwickelt einen Analyserahmen, der helfen soll, über Inflation sowohl als ein wirtschaftliches als auch als ein politisches Phänomen nachzudenken.
2024
Level: leicht
Nach der Inflation: Viele Verlierer:innen und wenige Gewinner:innen
Trade disputes are usually understood as conflicts between countries with competing national interests, but as Matthew C. Klein and Michael Pettis show in this book, they are often the unexpected result of domestic political choices to serve the interests of the rich at the expense of workers and ordinary retirees.
2020
Level: mittel
Trade Wars Are Class Wars
A History of Capitalist Transformation: A Critique of Liberal-Capitalist Reforms highlights how, since the recent financial crises, the expression 'liberal reform' has entered common parlance as an evocative image of austerity and economic malaise, especially for the working classes and a segment of the middle class.
2024
Level: leicht
A History of Capitalist Transformation
More-is-better ideals such as these have long shaped our vision of rationality. Yet humans and other animals typically rely on simple heuristics to solve adaptive problems, focusing on one or a few important cues and ignoring the rest, and shortcutting computation rather than striving for as much as possible.
2012
Level: mittel
Ecological Rationality
Neoliberalism is dead. Again. After the election of Trump and the victory of Brexit in 2016, many diagnosed the demise of the ideology of Margaret Thatcher, Ronald Reagan, Augusto Pinochet, and the WTO. Yet the philosophy of the free market and the strong state has an uncanny capacity to survive and even thrive in crisis.
2020
Level: mittel
Nine Lives of Neoliberalism
"Stabilise, liberalise and privatise" has, since the debt crisis of the early 1980s, been the mantra chanted at developing countries by international financial institutions, donor countries and newspaper columnists with quasi-religious conviction.
2007
Level: mittel
The Resistible Rise of Market Fundamentalism
This course provides an introduction to the ILO’s Tripartite Declaration of Principles concerning Multinational Enterprises and Social Policy (MNE Declaration). The course uses real cases related to labour and employment issues as examples of how the MNE Declaration is used in practice or as guidance.
2019
Level: leicht
ILO - An introduction to the MNE Declaration
Der Beitrag skizziert kritische polit-ökonomische Bildung als eine umfassende herrschaftskritische Praxis mit dem Ziel der Aufhebung der gegenwärtigen Form gesellschaftlicher Reproduktion.
2024
Level: mittel
Kritische Polit-ökonomische Bildung
Der Politologe Ingo Stützle bemüht sich um eine marxistische Kritik an der Modern Monetary Theory. Zwar stellt er einige valide Kritikpunkt heraus – etwa die mangelnde Berücksichtigung von Machtverhältnissen. Doch ist seine Gegendarstellung kaum weniger machtblind. Eine Kritik von Malte Kornfeld.
2024
Level: mittel
MMT-Kritik unter Vorbehalt

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden