739 Ergebnisse

Marx’s theory of the falling rate of profit is not only empirically borne out, but the theory he proposed seems to describe accurately how that happens. Furthermore, the whole process is useful for understanding the history of contemporary capitalism.
2020
Level: leicht
On the Rate of Profit
In both economics textbooks and public perceptions central banks are a fact of life. On the wall of my A-level economics classroom there was the Will Rogers quote “there have been three great inventions since the beginning of time: fire, the wheel, and central banking”, summarising how many economists view the institution. There is a widespread belief that there is something different about money which calls for a central authority to manage its operation, a view shared even by staunch free marketeers such as Milton Friedman. This belief is not without justification, since money underpins every transaction in a way that apples do not, but we should always be careful not to take existing institutions for granted and central banking is no exception. In this post I will look at the idea of private or free banking, where banks compete (and cooperate) to issue their own currency.
2020
Level: leicht
Whither Central Banks?
Oft werden Universitäten mit neutraler Wissenschaft verbunden und das von Dozierenden vermittelte Wissen als Abbildung der Realität wahrgenommen. Nur selten ist es Gegenstand kritischer Auseinandersetzungen. Wissenschaft findet jedoch in keinem neutralen Raum statt, sondern ist von Machtstrukturen und somit auch oft von diskriminierenden Denkweisen geprägt. Genau hier setzt unser Projekt an, mit dem wir einen Beitrag zur kritischen, interdisziplinären Auseinandersetzung mit Rassifizierung und Diskriminierung an der Universität Bayreuth und darüber hinaus leisten wollen. Unser Interesse am Thema Rassifizierung im Kontext universitärer Lehre und Forschung entstammt dabei der kritischen Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten der Vorlesung „Ökonomik der Entwicklungsländer“ von Prof. Dr. Martin Leschke sowie mit dem begleitenden Lehrbuch „Ökonomik der Entwicklung – Eine Einführung aus institutionenökonomischer Sicht“. Als uns Themen und Begriffe auffielen, die unserer Einschätzung nach in ihrer Verwendung nicht dem aktuellen Umgang mit postkolonialen Machtverhältnissen und Eurozentrismus entsprachen, kam uns die Idee, eine kritische Begleitschrift zu besagtem Lehrbuch zu verfassen.
2020
Level: leicht
Ökonomik der Entwicklung: Analyse und Kritik aus postkolonialer Perspektive
Eine erfolgreiche Wirtschaftstransformation hängt von einer Veränderung der ökonomischen Praktiken der Akteure ab. Die „Spirale transformativen Lernens“ identifiziert, welche Fähigkeiten dafür entscheidend sind.
Level: leicht
Wie eine klimagerechte ökonomische Bildung aussehen könnte
Die Notwendigkeit von Suffizienz als komplementärer Rahmen für Effizienz- und Konsistenzstrategien wird zunehmend anerkannt – die Rolle von Unternehmen in diesem Prozess jedoch meistens ausgeblendet.
Level: leicht
Die Quadratur des Kreislaufs
Lineares Wirtschaften ist trotz alternativer Vorschläge fest etabliert. Dabei wäre eine effektive Umsetzung der Kreislaufwirtschaft nötig, um den Fußabdruck menschlichen Konsums deutlich zu verringern. Ein Beitrag von Patricia Urban.
2023
Level: leicht
Grünes Licht für grünes Wachstum?
Die Welt verändern, ohne die Macht zu übernehmen – dieser Buchtitel aus dem Jahr 2002 steht emblematisch für ein Verhältnis zur Macht, das in Teilen der Linken lange Zeit vorherrschend war. Der Autor des Buches, John Holloway, war selbst Teil der Weltsozialforen-Bewegung und stellte sich entschieden gegen herkömmliche Vorstellungen linker Gegenmacht, etwa im Sinne des Aufbaus einer linken Massenpartei. Aus derselben Zeit stammt auch das Konzept der «Multitude» aus der Feder von Michael Hardt und Antonio Negri. Es richtete sich gegen den identitären Begriff eines «Volkes», und ebenso gegen eine politische Bezugnahme auf die «Arbeiter*innenklasse». Diesen politischen Subjekten wurde eine Vielfalt widerständiger, global verteilter Praktiken und Gruppierungen entgegengestellt, die sich jedoch nicht vereinheitlichen ließen. Das Verhältnis dieser Multitude zur Erringung von Macht wurde offengelassen.
Level: leicht
Die Macht übernehmen und die Welt verändern?
Spätestens seit der Finanzkrise im Jahr 2008 gibt es eine breite Kritik an dem dominanten Paradigma der Neoklassik und seiner Lehre. Wie die vorliegende Untersuchung zeigt, ist diese Kritik mehr als berechtigt. Diese exemplarische Beobachtung und Analyse einer Einführungsveranstaltung an einer der größten Universitäten Deutschlands zeigt, dass die wirtschaftswissenschaftliche Lehre Prinzipien wie dem Kontroversitätsgebot, die jede sozialwissenschaftliche Lehre erfüllen sollte, nicht gerecht wird. Stattdessen wird weiterhin einseitig in die Neoklassik und ihre Modelle eingeführt, ohne Reflexion ihrer Grundannahmen oder Behandlung ihrer Kritik.
2025
Level: leicht
Die Lehre der Wirtschaftswissenschaften in Deutschland - Wissenschaft oder Ideologie?
Die Teuerungskrise wurde von hohen Profiten verstärkt, was die Ungleichheit weiter verschärfte. Um dem entgegenzuwirken, sind Maßnahmen wie Preiskontrollen, Regulierung von Spekulation sowie eine progressive Besteuerung dringend erforderlich, erklären Ines Heck und Thomas Rabensteiner.
2024
Level: leicht
Gewinne im Überfluss
Die Erbschaftsteuer wurde einst geschaffen, um die Demokratie zu schützen. Doch in ihrer gegenwärtigen Form privilegiert sie Vermögende – und führt das Leistungsprinzip ad absurdum. Ein Beitrag von Martyna B. Linartas.
2024
Level: leicht
Vom Schwert der Demokratie zum hölzernen Kochlöffel
Der Fokus der Verhaltensökonomik liegt auf dem beobachtbaren Verhalten von Menschen und deren Entscheidungen.
Verhaltensökonomik
Fabian Georgi analysiert, wie Migration und Grenzen, sowohl grundlegend als auch in der gegenwärtigen historischen Phase, mit dem Kapitalismus zusammenhängen.
2024
Level: leicht
Fachkräfte anwerben, Grenzen abschotten? Der Zusammenhang von Migration, Grenzregimen und Kapitalismus
Ein Blick auf die marxistische Staatstheorie lohnt sich, um die Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Politik besser zu verstehen. Moritz Zeiler präsentiert drei Ansätze der marxistischen Staatstheorie, die in das Thema einführen und als Appetitanreger für weitere Lektüre, Debatte und Theorieaneignung dienen sollen.
Level: mittel
Was ist der Staat? Einführung in zentrale Thesen marxistischer Staatstheorie
In dem Text gibt Maria Kader einen Überblick über die Krisenpolitik der EZB in den Krisen der vergangenen Jahre. Sie stellt die ergriffenen Maßnahmen, ihre Wirkungen und ihre Schatteseiten vor.
2024
Level: leicht
Die Europäische Zentralbank in der Krisenpolitik – Maßnahmen, Wirkungen, Schattenseiten
In this short video, John Holmwood problematizes Marxian Economics from a post-colonial perspective.
2021
Level: mittel
Marx: Colonialism, Class and Capitalism
The goal of the course is to deepen students’ understanding of the Latin American development experience by viewing it through a gender lens.
2014
Level: mittel
Gender in Latin American Development
This course is an introduction to Development Economics and is concerned with how economists have sought to explain how the process of economic growth occurs, and how – or whether – that delivers improved well-being of people.
2015
Level: mittel
Development Economics
This thoroughly revised and updated second edition provides a comprehensive guide to Post Keynesian methodology, theory and policy prescriptions. The Companion reflects the challenges posed by the global financial crisis that began in 2008 and by the consolidation of the New Neoclassical Synthesis in macroeconomic theory.
2012
Level: mittel
The Elgar Companion to Post Keynesian Economics
More Heat Than Light is a history of how physics has drawn some inspiration from economics and also how economics has sought to emulate physics, especially with regard to the theory of value. It traces the development of the energy concept in Western physics and its subsequent effect upon the invention and promulgation of neoclassical economics.
1991
Level: mittel
More Heat Than Light
Despite some diversification modern economics still attracts a great deal of criticism. This is largely due to highly unrealistic assumptions underpinning economic theory, explanatory failure, poor policy framing, and a dubious focus on prediction. Many argue that flaws continue to owe much of their shortcomings to neoclassical economics.
2015
Level: leicht
What is Neoclassical Economics?
Planetary Mine rethinks the politics and territoriality of resource extraction, especially as the mining industry becomes reorganized in the form of logistical networks, and East Asian economies emerge as the new pivot of the capitalist world-system.
2020
Level: mittel
Planetary Mine
Over the last decade, the world's largest corporations - from The Coca Cola Company to Amazon, Apple to Unilever - have taken up the cause of combatting modern slavery. Yet, by most measures, across many sectors and regions, severe labour exploitation continues to soar. Corporate social responsibility is not working. Why?
2020
Level: leicht
Combatting Modern Slavery
Nature and communities in the global south is being overwhelmed at a shocking rate. In many places this is due to ventures such as large-scale open-pit mining, oil extraction in tropical areas, and the spread of monocultures. These and other such forms of natural resource appropriation are usually known as extractivisms.
2021
Level: leicht
Extractivisms
"The Company of Strangers: A Natural History of Economic Life" by Paul Seabright is an engaging and informative book that explores the complex relationship between economic behavior and human instincts. Seabright uses real-world examples to present complex ideas in a clear and accessible way. The author argues that the market is not only a place for exchanging goods and services but also relies on trust, cooperation, and social norms.
2010
Level: leicht
The Company of Strangers
In this ambitious and impressive new book, journalist Howard French seeks to excavate the long elided central importance of the African continent as the “linchpin of the machine of modernity.” In the story of modernity, he writes, the role of Africa is diminished, trivialized, and erased, and by filling in some gaps in this story, he retells the story of modernity.
2021
Level: mittel
Born in Blackness
Maria Nikolaidi on how Minsky’s theory has been modelled over past decades and how one can use these models in order to analyse contemporary issues such as financial fragility and financial instability caused by climate change.
2016
Level: mittel
Minsky's theory about financial fragility and financial instability
The Sufficiency Policy Map is an online tool for initiatives, political actors, organisations and individuals. It provides recommendations, strategies and communication tools for realizing projects and policy around the topic sufficiency. Sufficiency projects have the aim to reduce one's own ecological footprint.
2016
Level: leicht
Sufficiency Politics Map
This talk was given at a local TEDx event, produced independently of the TED Conferences. Economic theory is centuries out of date and that's a disaster for ...
2014
Level: leicht
Why it's time for 'Doughnut Economics'
What is “equitable growth” and how do we measure it? A better understanding of equitable growth—and how to measure it—can improve our understanding, inform decisions and lead to better outcomes for all.
2017
Level: leicht
Why current definitions of family income are misleading, and why this matters for measures of inequality
How does fiscal policy work and which dimensions have to be considered? In this short text, you can learn about the difficulty of juggling different dimensions and which optimal rules exist at the micro and macro level.
2019
Level: leicht
Why is fiscal policy so difficult?
Planet Money and The Indicator aim to explain current economic events in an easy, fun and accessible manner.
2008
Level: leicht
Planet Money
To prevent the coronavirus shock to demand precipitating a long-lasting depression, government needs to become short-term payer of last resort.
2020
Level: leicht
Introducing the Payer of Last Resort

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden