1672 Ergebnisse

In Zeiten multipler sozialer ökologischer und ökonomischer Krisen sieht sich die Ökonomie insbesondere aber die ökonomische Bildung durch die studentische Kritik an ihrer Weltfremdheit Abstraktheit und ethischen Unschärfe zur Verantwortung gerufen Im vorliegenden Beitrag berichten die Autorinnen von ihren Erfahrungen bei der Umsetzung einer dezidiert weltzugewandten ökonomischen Bildung Diese rückt …
2021
Level: leicht
„Uni auf den Acker!“ – eine weltzugewandte ökonomische Bildung auf Exkursion
Das Interdisziplinäre Studentische Kolloquium ISK ist ein seit 2013 an der Humboldt Universität zu Berlin stattfindendes wöchentliches Format zur kritischen Diskussion von Ökonomietheorien und anderen wissenschaftlichen Ansätzen die sich mit ökonomischen Fragen auseinandersetzen Das ISK verfolgt dabei drei Ziele 1 VWL stärker als politische Ökonomie zu verstehen 2 interdisziplinäre Zugänge …
2021
Level: leicht
Was ist Ökonomie? Das Interdisziplinäre Studentische Kolloquium (ISK) an der Humboldt-Universität zu Berlin
In keinem anderen Industrieland wird Nachhaltigkeits-Transformation so sehr mit dem Verbotsargument behindert wie in Deutschland. Ein Beitrag von Philipp Lepenies.
2024
Level: leicht
Die Sache mit der Konsumentensouveränität
Weder Staaten allein noch Unternehmen werden angesichts des Klimakollaps‘ die Daseinsvorsorge und Infrastruktur aufrechterhalten. Neben der Fiskalwende braucht es dafür vor allem die Legitimation der Gemeingut kultivierenden Zivilgesellschaft. Ein Beitrag von Paul Jerchel.
2024
Level: mittel
Commons-Public Partnerships als Booster für die Transformation?
Die Teuerungskrise wurde von hohen Profiten verstärkt, was die Ungleichheit weiter verschärfte. Um dem entgegenzuwirken, sind Maßnahmen wie Preiskontrollen, Regulierung von Spekulation sowie eine progressive Besteuerung dringend erforderlich, erklären Ines Heck und Thomas Rabensteiner.
2024
Level: leicht
Gewinne im Überfluss
Steuern haben Geschichte geschrieben: als Auslöser von Revolutionen, Werkzeug sozialer Reformen und Symbol von Ungerechtigkeit. Können sie in Zeiten wachsender globaler Herausforderungen wieder zum Schlüssel für mehr Gerechtigkeit werden? Ein Beitrag von Marc Buggeln.
2024
Level: leicht
Wie es zur neoliberalen Wende in der Steuerpolitik kam – und was jetzt zu tun wäre
Ein Koordinationsversagen liegt vor, wenn die Mitglieder einer Gruppe ein realisierbares an sich vorzuziehendes Ergebnis für die Gruppe nicht erreichen. Die Teilnehmer kooperieren nicht, obwohl es sich im Gesamtergebnis für alle auszahlen würde. Dies kann von kleinen Gruppe bis hin zur ganzen Gesellschaft auftreten.
2021
Level: leicht
Koordinationsversagen
Die „Internationale Finanzielle Subordination“ zementiert eine hierarchische Weltwirtschaft – die sich in instabilen Kapitalströmen, hohen Finanzierungskosten und der Dominanz des US-Dollars zementiert. Ein Beitrag von Annina Kaltenbrunner.
2024
Level: mittel
Wie der Überfluss an Finanzvermögen globale Abhängigkeiten schafft
Die Bürgerinnen und Bürger werden gegenwärtig mit zahlreichen gesellschaftspolitischen Problemstellungen konfrontiert die mit einer rein ökonomischen politischen oder soziologischen Sichtweise nicht zufriedenstellend zu betrachten sind Der Beitrag stellt auf Basis dessen die Notwendigkeit eines neuen methodischen Settings dar einer neuen Arbeitsweise die diese Anforderungen adressiert Diese Methode die wir Interdisziplinäre …
2021
Level: leicht
Interdisziplinäre Problemlösung konkret (IPK): Eine Methode für die sozioökonomische Hochschulbildung
Im vorliegenden Sammelband wurden die Erfahrungen von Lehrenden mit pluralen Lehrinhalten und formen dargelegt und erörtert Um die Umsetzung eigener Lehrinnovationen neben der Inspiration durch die hier zusammengeführten Beispiele anzuregen seien mit diesem Beitrag diverse Lektüreempfehlungen ausgesprochen Gerade in einem Kontext von stetig wachsenden didaktischen methodischen und institutionellen Anforderungen und …
2021
Level: leicht
Literaturempfehlungen zur Selbsterprobung: Einblicke in Theorie und Praxis der (sozioökonomischen) Hochschullehre in Deutschland
This article applies insights from behavioral economics to consider how the general public may make decisions around whether or not to receive a future COVID-19 vaccine in a context of frequent side effects and preexisting mistrust. Three common cognitive biases shown to influence human decision-making under a behavioral economics framework are considered confirmation bias, negativity bias, and optimism bias.
2021
Level: mittel
A behavioral economics perspective on the COVID-19 vaccine amid public mistrust.
Sporting events can be seen as controlled, real-world, miniature laboratory environments, approaching the idea of “holding other things equal” when exploring the implications of decisions, incentives, and constraints in a competitive setting (Goff and Tollison 1990, Torgler 2009). Thus, a growing number of studies have used sports data to study decision-making questions that have guided behavioral economics literature.
2021
Level: leicht
Sport as a Behavioral Economics Lab
What are the challenges and opportunities for achieving decent work in global supply chains How do transnational corporations and their global supply chains operate How can they be more effectively governed Mark Anner Esther Busser Michael Fichter Tandiwe Gross Frank Hoffer Jenny Holdcroft Praveen Jha Maité Llanos Adam Lee Victor …
Level: leicht
Decent Work in Global Supply Chains
In diesem Comic erklärt Linda Nunn mithilfe von Bienen anschaulich die Grundzüge der marxistischen Theorie zur Ausbeutung der Arbeitenden im Kapitalismus.
2025
Level: leicht
Von den Bienchen und den Blümchen - Woher kommen die Profite im Kapitalismus?
"Alexander Kravchuk is an economist and editor at Commons: Journal for Social Criticims, who has previously written about IMF conditions on loans to Ukraine. Jacobin’s David Broder asked him about the country’s economic situation and why debt cancellation is important if Ukrainians are to be able to shape their future." (quote from the interview)
2022
Level: leicht
To Help Ukraine, Cancel Its Foreign Debt
In this piece Alexander Kravchuk gives an overview over the history of dept dependency in Ukraine, highlighting especially the role of international creditors and the negative socio-economic impacts of debt dependency for the Ukrainian economy.
2015
Level: mittel
The origins of Ukraine’s debt dependence
Mitch Jeserich interviews Professor Richard D Wolff a professor of economics at the New School University in New York City Prof Wolff presents an explanatory theory of how inflation occurs in an economy Briefly profit driven employers raise the price in order to maximize profits of private corporations they own …
2022
Level: leicht
Richard Wolff On Everything You Need to Know About Inflation
This course will expose students to some of the key debates that link digital transformations to economic, social, and political inequalities. Students will be familiarised with a variety of theoretical movements in development studies and internet studies: exploring thinking that frames the internet as a leveller that can bridge divides vs. exploring the internet as an infrastructure that amplifies existing inequalities.
2022
Level: schwer
Digital Capitalism and its Inequalities
How can we shape urban development towards sustainable and prosperous futures This course will explore sustainable cities as engines for greening the economy We place cities in the context of sustainable urban transformation and climate change Sustainable urban transformation refers to structural transformation processes multi dimensional and radical change that …
Level: leicht
Greening the Economy: Sustainable Cities
Dabei ging es um verschiedene Formen von (ökonomischer) Ungleichheit, wie man diese erforschen kann und was sie für Auswirkungen hat. Insbesondere ging es um Miriams aktuelle Forschung zur Vermögensungleichheit und dem Gender Wealth Gap.
2020
Level: mittel
In der Wirtschaft mit Miriam Rehm … und die ökonomische Ungleichheit
Alvin Roth and Lloyd Shapely won the Nobel Memorial Prize in Economic Sciences for their work on market design back in 2012, but it is a field that is still underrepresented in economics education. All markets have rules, and how these rules are set influence how the market functions.
2021
Level: leicht
The economics of legalising cannabis
Was sind die Vorteile einer kollektiven Arbeitszeitverkürzung für Lebensqualität, Gerechtigkeit und Klima? Und wie kann die Vier-Tage-Woche erkämpft werden?
2023
Level: leicht
Vier-Tage-Woche: Warum eine Arbeitszeitverkürzung Zukunft hat
"Change the system, not the climate" is a common demand in the climate movement. But what kind of system do we want?
2023
Level: leicht
Outgrow the System
In öffentlichen Debatten über Staatsschulden, Haushaltsdefizite und Steuern herrscht oft die Vorstellung, der Staat müsse sich Geld „beschaffen“, bevor er ausgeben könne – entweder über Steuern oder Schuldenaufnahme. Diese Vorstellung überträgt die Logik privater Haushalte auf staatliches Handeln und verkennt die Struktur moderner Geldsysteme.
2025
Level: leicht
Vom Staat ins Portemonnaie – die Reihenfolge der Staatsfinanzen
Ziel dieser kritischen Einführung in die Volkswirtschaft ist es auf knappem Raum unterschiedliche Sichtweisen auf wirtschaftliche Zusammenhänge darzulegen und damit die Basis für ein differenziertes Verständnis von Ökonomie und wirtschaftspolitischen Debatten zu liefern In Zeiten einer integrierten Weltwirtschaft rascher Veränderungen und internationaler Krisen liegt es nahe Wirtschaft in ihrer internationalen …
2012
Level: mittel
Ökonomie der internationalen Entwicklung
Bildungsmaterial von Attac für Schulen und außerschulische Bildungsarbeit zum Thema Kryptowährungen
2023
Level: leicht
Krypto – Der Traum vom schnellen Geld
Der "What the Wirtschaft"-Podcast bietet eine Einführung zu Climateflation, also dem Zusammenhang von Klimawandel und steigenden Preisen.
2024
Level: leicht
Trocken bis teuer - Was Climateflation mit deutschem Wein zu tun hat
In the debate about a sustainable and livable future, the critique of work is an essential perspective. In this contribution, Maja Hoffmann explores the tension between the environmentally harmful effects of work on the one hand and the systematic compulsion of work on the other.
2024
Level: leicht
How can post-work (critiques of work) enrich the climate debate?
Der bereits ältere Beitrag von Tobias Kröll analysiert und problematisiert die methodologischen Grundlagen der neoliberalen Politik der Alternativlosigkeit und setzt diese in Beziehung zu dem positivistischen Wissenschaftsverständnis im Wirtschaftsliberalismus.
2010
Level: leicht
TINA-Prinzip und TINA-Positivismus
Die Debatte um demokratische und ökologische Wirtschaftsplanung nimmt an Fahrt auf. Ein Essay von Samuel Decker, erschienen in der Frankfurter Rundschau.
2024
Level: leicht
Ökologisch und demokratisch
In der Folge des Podcast "Armutszeugnis" beschäftigen sich Eva Völp und Sabine Nuss mit den Hintergründen der aktuellen Wirtschaftsschwäche in Deutschland und was linke Wirtschaftspolitik leisten kann.
2024
Level: leicht
Armutszeugnis: Krisenpolitik im Wahlkampf
This lecture offers a general and introductory overview of the theory of racial capitalism, focusing on the origins of racial capitalism and some of the debates it has generated.
2021
Level: leicht
Introduction to Racial Capitalism

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden