545 Ergebnisse

Am 06. November 2024 zerbrach die deutsche Bundesregierung an der Schuldenbremse und der Frage nach Zukunftsinvestitionen. Hinter der wirtschaftspolitischen Auseinandersetzung steckt eine tiefe Krise des exportabhängigen deutschen Wachstumsmodells, analysiert der Politökonom Max Hauser.
2024
Level: leicht
Am Wendepunkt? Die Krise des deutschen Exportmodells und die “Wirtschaftswende”
In "Deutsche Schuldenängste und versäumte Investitionen" problematisiert Jakob Steffen die irrationale Ablehnung von Staatsschulden in der deutschen Politik und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur aktuellen wirtschaftspolitischen Debatte.
2024
Level: mittel
Deutsche Schuldenängste und versäumte Investitionen
Ein Blick auf die marxistische Staatstheorie lohnt sich, um die Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Politik besser zu verstehen. Moritz Zeiler präsentiert drei Ansätze der marxistischen Staatstheorie, die in das Thema einführen und als Appetitanreger für weitere Lektüre, Debatte und Theorieaneignung dienen sollen.
Level: mittel
Was ist der Staat? Einführung in zentrale Thesen marxistischer Staatstheorie
The goal of this glossary is to help students to understand some of the basics of circular economy.
2025
Level: leicht
Glossary Circular Economy
Spätestens seit der Finanzkrise im Jahr 2008 gibt es eine breite Kritik an dem dominanten Paradigma der Neoklassik und seiner Lehre. Wie die vorliegende Untersuchung zeigt, ist diese Kritik mehr als berechtigt. Diese exemplarische Beobachtung und Analyse einer Einführungsveranstaltung an einer der größten Universitäten Deutschlands zeigt, dass die wirtschaftswissenschaftliche Lehre Prinzipien wie dem Kontroversitätsgebot, die jede sozialwissenschaftliche Lehre erfüllen sollte, nicht gerecht wird. Stattdessen wird weiterhin einseitig in die Neoklassik und ihre Modelle eingeführt, ohne Reflexion ihrer Grundannahmen oder Behandlung ihrer Kritik.
2025
Level: leicht
Die Lehre der Wirtschaftswissenschaften in Deutschland - Wissenschaft oder Ideologie?
Es wäre möglich, einen guten Lebensstandard für eine wachsende Bevölkerung mit einem sehr viel geringeren Ressourcenverbrauch zu erzielen. Dafür müssen allerdings Ungleichheiten deutlich reduziert werden – was alles andere als trivial ist. Ein Beitrag von Fridolin Krausmann.
2024
Level: leicht
Der Stoffwechsel der Gesellschaft
In keinem anderen Industrieland wird Nachhaltigkeits-Transformation so sehr mit dem Verbotsargument behindert wie in Deutschland. Ein Beitrag von Philipp Lepenies.
2024
Level: leicht
Die Sache mit der Konsumentensouveränität
Vor allem in Zeiten des fundamentalen Umbruchs hat die Kaste der professionellen politischen „Nein“-Sager leichtes Spiel. Nur mit Sachargumenten dagegen zu halten, wird nicht ausreichen. Ein Beitrag von Uwe Schneidewind.
2024
Level: leicht
Nein-Sager im Überfluss?
Steuern haben Geschichte geschrieben: als Auslöser von Revolutionen, Werkzeug sozialer Reformen und Symbol von Ungerechtigkeit. Können sie in Zeiten wachsender globaler Herausforderungen wieder zum Schlüssel für mehr Gerechtigkeit werden? Ein Beitrag von Marc Buggeln.
2024
Level: leicht
Wie es zur neoliberalen Wende in der Steuerpolitik kam – und was jetzt zu tun wäre
Die Erbschaftsteuer wurde einst geschaffen, um die Demokratie zu schützen. Doch in ihrer gegenwärtigen Form privilegiert sie Vermögende – und führt das Leistungsprinzip ad absurdum. Ein Beitrag von Martyna B. Linartas.
2024
Level: leicht
Vom Schwert der Demokratie zum hölzernen Kochlöffel
Der Fokus auf die Geldwirtschaft blendet zentrale Aspekte des menschlichen Zusammenlebens und der Zeitgerechtigkeit aus. Für eine fairere Gesellschaft braucht es eine Neuverteilung von Zeitressourcen. Ein Beitrag von Bernhard Emunds.
2024
Level: leicht
Zeitwirtschaft, Zeitwohlstand, Zeitkonflikte
Durch Versiegelung, Übernutzung und Privatisierung wird Boden zur Ware degradiert. Um die Bewohnbarkeit des Planeten zu sichern, braucht es aber ein neues Verhältnis zum Boden: weg von Verwertungslogiken, hin zu generativen und verbindenden Beziehungen.
2025
Level: mittel
Die Transformationsdebatte muss wieder auf den Boden kommen – wortwörtlich
How and by whom are International Labour Standards set? How are they supervised, and how can workers’ organisations use the ILO supervisory mechanisms? What are the key principles of Freedom of Association, the right to strike and Collective Bargaining?
Level: leicht
International Labour Standards: How to Use Them
Austrian economics focuses on the economic coordination of individuals in a market economy. Austrian economics emphasises individualism, subjectivism, laissez-faire politics, uncertainty and the role of the entrepreneur, amongst others.
Austrian Economics
Der Fokus der Neoklassik liegt auf dem Umgang mit knappen Ressourcen. Analysen beschäftigen sich mit der effizienten Allokation von Ressourcen, um den Wohlstand zu vermehren.
Neoklassik
Der Fokus der feministische Ökonomik liegt auf dem wechselseitigen Zusammenhang von Geschlechterverhältnissen und Ökonomie. Sie rückt insbesondere Care und die teils nicht marktvermittelte Reproduktionssphäre in das Blickfeld.
Feministische Ökonomik
Wirtschaftspolitische Verhandlungen im Angesicht der Klimakrise - verschiedene Interessensgruppen mit unterschiedlichem ökonomischen Hintergrund treffen in diesem Planspiel aufeinander! Alle weiteren Informationen findet ihr hier.
2022
Level: leicht
Readyfor55 - Wirtschaftspolitik auf dem Weg zur Klimaneutralität
Who are the 86 laureates of the economics “Nobel prize”, and what are their scientific contributions? This course will present the major concepts, theories, and results in modern economics, through an overview of the work of a selection of economics “Nobel prize” as well as Leontief prize laureates.
2021
Level: mittel
Economics by its Nobel prizes
Der Fokus der Institutionenökonomik liegt auf der Rolle von sozialen Institutionen, wie Verträgen, Gesetzen oder auch Verhaltensweisen, in der Produktion, der Verteilung und dem Konsum sowie auf den aus ihnen resultierenden sozialen Beziehungen.
Institutionenökonomik
Worin die Dominanz des US-Dollar besteht, was sie für die USA und den Rest der Welt leistet, warum sie ständig angezweifelt wird und wie es mit dem Dollar weitergehen könnte
2025
Level: leicht
Wie das internationale Leitwährungssystem funktioniert – und ob ein Ende der Dollar-Hegemonie bevorsteht
The Routledge Handbook of Heterodox Economics presents a comprehensive overview of the latest work on economic theory and policy from a 'pluralistic' heterodox perspective.

Contributions throughout the Handbook explore different theoretical perspectives including: Marxian-radical political economics; Post Keynesian-Sraffian economics; institutionalist-evolutionary economics; feminist economics; social economics.

2019
Level: mittel
The Routledge Handbook of Heterodox Economics

Best-selling books such as Freakonomics and The Undercover Economist have paved the way for the flourishing economics-made-fun genre. While books like these present economics as a strong and explanatory science, the ongoing economic crisis has exposed the shortcomings of economics to the general public.

2015
Level: mittel
Economics Made Fun
Die Volkswirtschafts-Studierenden von heute sind die Entscheidungsträger*innen und Berater*innen von morgen. Und genau diese Studierenden äußern, wie auch andere, schon länger Kritik an der ökonomischen Lehre.
2025
Level: leicht
Bereitet die Volkswirtschaftslehre auf das 21. Jahrhundert vor?
The current global financial system may not withstand the next global financial crisis. In order to promote the resilience and stability of our global financial system against future shocks and crises, a fundamental reconceptualisation of financial regulation is necessary. This reconceptualisation must begin with a deep understanding of how today's financial markets, regulatory initiatives and laws operate and interact at the global level.
2016
Level: mittel
Reconceptualising Global Finance and its Regulation
For many, Thomas Carlyle's put-down of economics as "the dismal science" rings true--especially in the aftermath of the crash of 2008. But Diane Coyle argues that economics today is more soulful than dismal, a more practical and human science than ever before. The Soulful Science describes the remarkable creative renaissance in economics, how economic thinking is being applied to the paradoxes of everyday life.
2009
Level: mittel
The Soulful Science
"Es ist einfacher geworden, sich das Ende der Welt vorzustellen als das Ende des Kapitalismus." Mark Fisher greift in diesem Buch den widersprüchlichen Zeitgeist der gegenwärtigen kapitalistischen Gesellschaft auf.
2013
Level: mittel
Kapitalistischer Realismus ohne Alternative?
Die Logik des Kapitalismus heißt teilen. Nur teilen darin nicht die Menschen, sondern sie werden geteilt. Es ist daher problematisch, Commons in kapitalistischen Kategorien zu erklären. Wer die Welt der Commons betritt, begegnet einer anderen Logik, einer anderen Sprache und anderen Kategorien.
2015
Level: mittel
Die Welt der Commons
Mehr Wachstum, mehr Arbeit, mehr Wohlstand, lautet die ökonomische Erfolgsformel der Wachstumsprediger. Diese ist für den Volkswirtschaftler Niko Paech keine Lösung für die Zukunft. In seinem Buch entwickelt er ein Gegenmodell: eine Postwachstumsökonomie... Reduktion lautet also das Gestaltungsprinzip einer Postwachstumsökonomie.
2012
Level: mittel
Befreiung vom Überfluss
Die vorliegende Arbeit bietet einen umfassenden, wissenschaft­lich fundierten Gesamtüberblick der in Deutschland v.a. an Universitäten verwandten Lehrbücher und über die Kernfächer der volks- und wirt­schaftswissenschaftlichen "Grundausbildung".
2017
Level: mittel
Einseitig oder plural?
Anfang der 1990er Jahre hofften viele Menschen auf die "Friedensdividende" die die Überwindung des Kalten Krieges versprach. Heute wissen wir, dass diese Hoffnung eine Illusion war und das neue Jahrhundert große Probleme für die Menschheit bereithält: Klimaerwärmung, Raubbau der natürlichen Ressourcen, Armut und Hunger, technische und kulturelle Fehlentwicklungen.
2011
Level: leicht
Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre
eine Soziologie der Weltbeziehung Wenn Beschleunigung das Problem ist dann ist Resonanz vielleicht die Lösung Dies ist auf die kürzestmögliche Formel gebracht die Kernthese des neuen Buches von Hartmut Rosa das als Gründungsdokument einer Soziologie des guten Lebens gelesen werden kann An seinem Anfang steht die Behauptung dass sich die …
2016
Level: mittel
Resonanz
This book is a collection of articles on topics and individuals within the history of heterodox economic thought, approached from a heterodox perspective. The principal topics are the nature and scope of economics as an intellectual venture.
1992
Level: mittel
Essays in the History of Heterodox Political Economy

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden