1856 Ergebnisse

Der Klimawandel – beziehungsweise die Emission von Treibhausgasen – hat gegenläufige Effekte auf die gesellschaftliche Wohlfahrt. Einerseits emittieren wir Treibhausgase, um Wohlfahrt stiftende Aktivitäten auszuüben (Mobilität, Ernährung, Wärmeerzeugung etc.). Andererseits verändert die zunehmende THG- Konzentration klimatische Systeme, wodurch die Wohlfahrt der in der Zukunft lebenden Menschen beeinträchtigt wird. Klimaökonom*innen gehen der Herausforderung nach, die beiden Effekte zu quantifizieren und zu bestimmen, wie viele Treibhausgase zu welchem Zeitpunkt in der Zukunft emittiert werden sollten, damit die gesellschaftliche Wohlfahrt über mehrere Generationen hinweg maximiert wird.
2020
Level: leicht
Was eine moderne Klimaökonomik berücksichtigen sollte
In den vergangen Jahren gab es in der Öffentlichkeit aber auch innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinde zunehmend Kritik an der Einseitigkeit der derzeitig gelehrten Volkswirtschaftslehre. Vor diesem Hintergrund initiierte das Netzwerk Plurale Ökonomik ein Kooperationsprojekt mit der Universität Kassel, um diese Kritik empirisch zu überprüfen. Das Projekt wurde von der Hans-Böckler-Stiftung gefördert. Die Ergebnisse dieses zweijährigen Forschungsprojektes liegen nun vor.
2016
Level: leicht
Die Studie EconPLUS. Zur Pluralität der volkswirtschaftlichen Lehre in Deutschland
Das Bourdieusche Konzept des habitus wird in den Wirtschaftswissenschaften bisher nur marginal aufgegriffen. Alexander Lenger erläutert, wie mit dem Konzept ökonomische Prozesse als soziale begriffen werden können und was daraus für Erklärungen von Unsicherheiten, Präferenzen oder Rationalität folgt.
2012
Level: leicht
Ökonomie der Praxis, ökonomische Anthropologie und ökonomisches Feld - Bedeutung der Potentiale des Habituskonzepts von Bourdieu in den Wirtschaftswissenschaften
Neben alten und aktuellen Diskursen der Feministischen Ökonomik stellt Adelheid Biesecker deren Kritik am Ökonomischen Mainstream vor: das Denken in Dualismen und den Ausschluss von sozialer und ökologischer Reproduktion aus der Ökonomie. Dabei geht sie auch auf das Wissenschaftsverständnis feministischer Ökonominnen ein und erläutert unterschiedliche Bedeutungen von Gender in der Ökonomie. Aufbauend auf ihren Analysen stellt Biesecker Überlegungen zur Ausgestaltung einer zukunftsfähigen Wirtschaftsordnung und Konzepte wie Vorsorgendes Wirtschaften vor. Ein Fokus des Vortrags liegt auf dem Arbeitsbegriff und Care.
2015
Level: mittel
Feministische Ökonomik
Friederike Maier gibt eine Einführung in die Feministische Ökonomik, die sie als sehr heterogenes Feld mit unterschiedlichen feministischen Zugängen zur Ökonomie begreift (exklusive poststrukturalistischer Ansätze). Neben deren Kritik am Mainstream stellt sie zudem Themenschwerpunkte wie Lohnunterschiede, Gender Budgeting und Reproduktionsarbeit vor und präsentiert hierzu empirische Studien.
2016
Level: leicht
Feministische Ökonomie als Herausforderung des VWL Mainstreams
This video by the Khan Academy presents the difference between monetary policy and fiscal policy and how they affect aggregate demand. The video especially elaborates on the basic explanation on how expansionary monetary policy increases aggregate demand via the market for money and the AD-AS model.
2012
Level: leicht
Monetary and fiscal policy | Aggregate demand and aggregate supply | Macroeconomics
The vast uncertainty surrounding the possible spread of COVID 19 and the duration of the near economic standstill required to combat it make forecasting little different from guessing Clearly this is a whatever it takes moment for large scale outside the box fiscal and monetary policies Carmen M Reinhart Project …
2020
Level: mittel
This Time Truly Is Different | by Carmen M. Reinhart
One of the pluralist theories which has gained prominence following the 2008 financial crisis is Hyman Minsky and his Financial Instability Hypothesis (FIH). Minsky was unique in viewing balance sheets and financial flows as the primary components of capitalist economies, and his focus on the financial system meant he was well-equipped for foresee a crisis much like 2008. Although he died long before 2008 his framework anticipated many of the processes which led to the crash, particularly increased risk-taking and financial innovation which would outstrip the abilities of regulators and central banks to manage the system.
2020
Level: leicht
Minsky’s Moments
In both economics textbooks and public perceptions central banks are a fact of life. On the wall of my A-level economics classroom there was the Will Rogers quote “there have been three great inventions since the beginning of time: fire, the wheel, and central banking”, summarising how many economists view the institution. There is a widespread belief that there is something different about money which calls for a central authority to manage its operation, a view shared even by staunch free marketeers such as Milton Friedman. This belief is not without justification, since money underpins every transaction in a way that apples do not, but we should always be careful not to take existing institutions for granted and central banking is no exception. In this post I will look at the idea of private or free banking, where banks compete (and cooperate) to issue their own currency.
2020
Level: leicht
Whither Central Banks?
Was bedeutet Wirtschaftsdemokratie und wie werden darin Entscheidungen getroffen? Wie unterscheidet sich Wirtschaftsdemokratie von Mitsprache und kann über Wohlstand und Wachstum demokratisch entschieden werden? Alex Demirovic stellt im Rahmen der Ringvorlesung „Wohlstand ohne Wachstum“ Überlegungen zur Anwendung demokratischer Entscheidungen auf Produktion und Finanzmärkte an. Dabei hinterfragt er die Dichotomie von Markt und Staat und diskutiert, welche Folgen Wirtschaftsdemokratie für die Konzepte Eigentum, unternehmerische Freiheit oder Wettbewerbsfähigkeit hat.
2013
Level: leicht
Wirtschaftsdemokratie als Fortschritt
This multimedia dossier explores the production chain of smartphones. In particular due to the violation of workers' rights and low payments, the author Benjamin Selwyn calls those production structures global poverty chains. In this context, he points to the importance of workers' struggles.
2016
Level: leicht
Production Chain of Smartphones
Teil 1: Adam Smith und der freie Markt Woher kommt der Kapitalismus? Ist er eine natürliche Folge der gesellschaftlichen Entwicklung? Oder resultiert er aus Theorien, die im Laufe des politischen und technologischen Wandels entstanden sind? Die Serie "Der Kapitalismus" begibt sich weltweit auf die Suche nach Antworten und schreckt nicht davor zurück, alte Idole zu stürzen und Vorurteile auszuräumen. In sechs Folgen werden Menschen aus 22 Ländern befragt, darunter Jäger aus dem Amazonas-Gebiet, die letzten Kommunisten Chinas und Börsenmakler aus New York. Wie sieht die Welt nach der Krise 2008 aus? Mehr als 20 renommierte Wirtschafts-Experten versuchen das herauszufinden und begeben sich auf den Spuren der großen Denker, die die Geschichte des Kapitalismus geprägt haben.
2014
Level: leicht
Der Kapitalismus – Adam Smith und der freie Markt (1/6)
Poster of the different schools of thought made by Sergio A. Berumen. From the Greeks to late 20th and beginning of the 21th century.
2017
Level: leicht
General Guide To Schools Of Economic Thought
This module examines current socio-political issues through the lens of pluralism, that is pluralism of theory, pluralism of method and interdisciplinary pluralism
2020
Level: leicht
Pluralist Economic Analysis
In deutschen Führungsetagen dominieren weiterhin die Männer. Warum das so ist und wie das verändert werden kann. Das hat verschiedene Ursachen. Ein Faktor jedoch: schlechtere Aufstiegschancen. Unter dem Begriff der gläsernen Decke diskutiert die Fachliteratur ein Phänomen, das unter anderem Frauen den Aufstieg in der Hierarchie verschiedener Organisationen nur bis zu einem bestimmten Punkt ermöglicht. Irgendwann stockt der Fahrstuhl und auch die Treppe führt nur vor eine verschlossene Tür. Für vergleichbar qualifizierte Männer ist sie jedoch offen. Warum ist das so und wie wird das Problem seitens der Politik angegangen?
2025
Level: leicht
Die gläserne Decke - Warum Frauen der Weg an die Spitze oft verwehrt ist
Zukünftige Lehrerinnen und Lehrer der wirtschaftsberuflichen Bildung sind mit dem so zu bezeichnenden Lernfeldparadoxon konfrontiert So setzt sich der Lernfeldansatz als Curriculum der beruflichen Bildung aus folgenden zwei Perspektiven zusammen die sich zu widersprechen scheinen Dem im Lernfeld Konzept formulierten Bildungs Anspruch an eine nachhaltigkeitsorientierte wirtschaftsberufliche Bildung und dem in …
2021
Level: leicht
Gestaltungsorientiert forschen lernen mit design thinking – Erläutert am Beispiel des Umgangs mit dem Lernfeldparadoxon der wirtschaftsberuflichen Bildung
Als Reaktion auf die russische Invasion in die Ukraine haben westliche Staaten eine Reihe beispielloser Sanktionen verhängt. Viele davon treffen das russisch...
2022
Level: leicht
Adam Tooze: Was bewirken Finanzsanktionen gegen Russland?
The podcast is an interview of Silvia Federici by David Denvir. It is centred around her book 'Caliban and the Witch - Women, the Body and Primitive Accumulation', but they also draw lines to contemporary issues and political struggles. Federici analyses the emergence of capitalism through a radical Feminist-Marxist lens.
2019
Level: mittel
Silvia Federici on Women and Capitalism
Ingrid Harvold Kvangraven digs into the Eurocentric nature of economics and the role dependency theory could play in decolonizing it.
2023
Level: leicht
Dependency Theory & the Decolonization of Economics
Think Academy Think Academy
Level: mittel
Complexity Economics
Der Fokus der Marxistischen Politischen Ökonomik liegt auf der Ausbeutung von Arbeit durch Kapital. Die Ökonomie wird nicht als neutrale Austausch- und Kooperationsplattform gesehen, sondern als historische und politische Ausprägung, die von asymmetrischen Machtverhältnissen, Ideologie und sozialen Konflikten geprägt ist.
Marxistische Politische Ökonomik
In parallel to rising inflation numbers, the concept of profit inflation has clearly risen to prominence in recent years. But what is it exactly? This dossier aims not only to collect the most important publications on profit inflation but also intends to map out the development of the discourse and the different positions within the debate.
2024
Level: mittel
Profit Inflation: Mapping the debate
Das Dezernat Zukunft hatte in diesem Webinar Stefan Eich als Gesprächsgast eingeladen um über dessen druckfrisch erschienenes Buch The Currency of Politics The Political Theory of Money from Aristotle to Keynes Princeton University Press 2022 damit sowohl über die historische Rolle von Geldsystemen als politische Institutionen als auch über die …
2022
Level: mittel
The Currency of Politics - Open House Webinar mit Stefan Eich
This is the second part of the seminar A Hard Currency of Politics The discussion centers on the The Currency of Politics by Stefan Eich and is hosted by the journal European Law Open Stefan Eich s presentation of his argument starts at minute 7 53 The discussion centers on …
2022
Level: leicht
European Law Open discussion of "The Currency of Politics" by Stefan Eich
Der Vortrag im Rahmen der Hamburger Klimaringvorlesung „Another World Is Still Possible“ führt in die Neue Planungsdebatte ein und stellt dar, inwieweit eine demokratische ökonomische Wirtschaftsplanung gegen die Klimakrise helfen kann.
2023
Level: mittel
Failing to Plan is Planning to Fail
Christina Schildmann und Ernesto Klengel zeigen, wie die AfD linke Theorien verwendet, um soziale Fragen zu verdrehen und welche Taktiken hinter den angeblichen Interessen der Arbeitnehmer*innen stehen.
2025
Level: leicht
AfD: Keine Alternative für Beschäftigte
In Trouble in Paradise, Slavoj Žižek, one of our most famous, most combative philosophers, explains how by drawing on the ideas of communism, we can find a way out of the crisis of capitalism.
2015
Level: mittel
Trouble in Paradise
This article explores if power dynamics in the household can be changed, and if so, how. In this context the focus is laid on government childcare policy and its various channels of possible influence.
Level: leicht
How can childcare policy affect intra-household power dynamics?
In this essay the author outlines the basis for embracing a post-work agenda, rooted in an emancipatory potential from the domination of waged work, which could help answer both feminist and ecological concerns with work.
2018
Level: leicht
Towards a post-work future: a necessary agenda to reconcile feminist & ecological concerns with work
Exploring Economics, an open-source e-learning platform, giving you the opportunity to discover & study a variety of economic theories, topics, and methods.
2020
Level: leicht
A Time for Precaution
First published in 1983. A collection of papers directed at those outside the field of Economics, to open up discussions around the scientific worth of Economics.
2020
Level: mittel
Why Economics is not yet a Science
Die Vorstellung, Ungewissheit durch Wissenschaft und Planung in Gewissheit transformieren zu können, wird zunehmend brüchig und zum Hemmnis für Innovation. Doch wie ist es möglich, Handlungsfähigkeit auch unter Bedingungen von Ungewissheit aufrechtzuerhalten oder gar weiterzuentwickeln? In diesem Buch werden neue Ansätze zur Bewältigung und Nutzung von Ungewissheit vorgestellt.
2012
Level: mittel
Management von Ungewissheit

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden