1746 Ergebnisse

Wie hängen die Geldschöpfung der Geschäftsbanken und (endloses) Wirtschaftswachstum zusammen? Der Vortrag gibt eine Einführung in das Funktionieren des Bankensystems und die Logik der Geldschöpfung und geht dabei auch auf die Konzepte ein, die in der traditionellen Theorien nicht immer berücksichtigt werden: 1) Historische Entstehung von Geschäftsbanken 2) Geldschöpfung erhöht Geldmenge 3) Rolle der Zentralbank 4) Geldmengenwachstum führt zu Wirtschaftswachstum, Inflation oder spekulativer Blase?
2013
Level: mittel
Geldschöpfung; Wachstum; Spekulation
Peter Spahn beginnt mit einer Übersicht verschiedener Geldtheorien. Er geht dabei auf die Merkantilisten und ihren Fokus auf Reserven und Gold ein, der jedoch nicht einem Fetischismus geschuldet war, sondern der Wichtigkeit von Edelmetallen als Bankreserve und dadurch als Kondition für die Schöpfung von Bankkredit galt. Danach werden die klassische Theorie und insbesondere die Quantitätsgleichung und aus dieser folgende theoretische Ableitungen vorgestellt. In der Neoklassik wird Geld als Mittel zur Minimierung von Transaktions- und Informationskosten angesehen bzw. als Alternative zum Auktionator bei Walras. Aus Postkeynesanischer Sicht und aus der soziologischen Perspektive wird auf die Effekte einer Geldwirtschaft eingegangen, sowie auf die Bedeutung von Vertrauen und die institutionelle Knappheit des Geldes. Zum Schluss wird die aktuelle Geldpolitik der EZB problematisiert.
2013
Level: mittel
Die Geldtheorien verschiedener Schulen
Hohepriester der Freihandelssekte Internationaler Handel und Globalisierung in Standardlehrbüchern der Volkswirtschaftslehre Achim Truger Quelle van Treeck Till and Janina Urban Wirtschaft neu denken Blinde Flecken in der Lehrbuchökonomie iRights Media 2016 Das Buch kann hier bestellt werden http irights media de publikationen wirtschaft neu denken Rezensierte Bücher Krugman P R …
2016
Level: leicht
Hohepriester der Freihandelssekte - Internationaler Handel und Globalisierung in Standardlehrbüchern der Volkswirtschaftslehre
Die Rolle des Optimierungskonzepts in den Standardlehrwerken der Mikroökonomik Torsten Heinrich Quelle van Treeck Till and Janina Urban Wirtschaft neu denken Blinde Flecken in der Lehrbuchökonomie iRights Media 2016 Das Buch kann hier bestellt werden http irights media de publikationen wirtschaft neu denken Rezensierte Bücher Pindyck R S Rubinfeld D …
2016
Level: leicht
Die Rolle des Optimierungskonzepts in den Standardlehrwerken der Mikroökonomik
Keen first compares neoclassical approaches to modelling with heterodox ones. Then he discusses in length the required assumptions and the inconsistencies of the aggregate demand and supply model, which is extrapolated from a micro perspective. At the end some dynamic models with feedback mechanisms are shown.
2016
Level: mittel
The Mainstream Obsession with Microfoundations and why it is an intellectual dead-end
Die Vorlesung präsentiert zunächst grundlegende Konzepte der Evolutionären Ökonomik, wie den Fokus auf Wandel, das naturalistische, aber nicht reduktionistische Konzept von Menschen und sozialen Institutionen sowie die zentralen Elemente der historischen Zeit, Unsicherheit und Wissen. Anschließend wird das Konzept der Ko-evolution auf verschiedenen interdependenten Ebenen präsentiert. Es wird betont, dass es nicht reduktionistisch ist, da die kulturelle Ebene z.B. die biologische beeinflussen kann. Im Anschluss werden verhaltenswissenschaftliche und neurale Einsichten gegeben. Die Vorlesung schließt mit einer Diskussion ab, die die Bedeutung von Statussymbolen diskutiert (mit Bezug zu Smith und Veblen) und Empfehlungen an die Ökonomik als Wissenschaft gibt, um wieder an Bedeutung zu gewinnen.
2012
Level: leicht
Evolutionsökonomik
Lukas Zeise gives an overview of economic and financial crises in the past decades (since 80s). He explains how policies and which kinds of policy were used to mitigate the crises, but also how the emergence of the crises was influenced by these policies. Furthermore, he introduces past attempts of financial market regulation and argues why present policies have not been effective and which further regulatory measures should be implemented in order to overcome financial instability and to avoid future crises.
2013
Level: leicht
Regulierung der Finanzmärkte
Diese Veranstaltung befasst sich mit Streikbewegungen in Europa in Zeiten der Krise. Zunächst referiert Alex Gallas zu unterschiedlichen theoretischen Zugängen zu Streikursachen und geht hierzu insbesondere auf Konflikttheorien und Perspektiven der Politischen Ökonomie ein. Zudem präsentiert Gallas Entwicklungen von Streiks während der Krise, erklärt die Tendenz zu vermehrten Generalstreiks und erläutert aktuelle Angriffe auf das Streikrecht. Im Anschluss, ab Minute 35, gibt Claus Weselsky einen praktische Perspektive aus den GDL-Streiks.
2016
Level: leicht
Gewerkschaften und soziale Bewegungen in Zeiten der Krise
Volkswirtschaftslehre als Indoktrination und die Nicht Auswirkungen der Finanzkrise Helge Peukert Quelle van Treeck Till and Janina Urban Wirtschaft neu denken Blinde Flecken in der Lehrbuchökonomie iRights Media 2016 Das Buch kann hier bestellt werden http irights media de publikationen wirtschaft neu denken Rezensierte Bücher Mankiw N G Taylor M …
2016
Level: leicht
Volkswirtschaftslehre als Indoktrination und die (Nicht-)Auswirkungen der Finanzkrise
Der große Zwiespalt zwischen Effizienz und Gerechtigkeit Realität oder Ideologie Till van Treeck Quelle van Treeck Till and Janina Urban Wirtschaft neu denken Blinde Flecken in der Lehrbuchökonomie iRights Media 2016 Das Buch kann hier bestellt werden http irights media de publikationen wirtschaft neu denken Rezensierte Bücher Mankiw N G …
2016
Level: leicht
Der „große Zwiespalt“ zwischen Effizienz und Gerechtigkeit: Realität oder Ideologie?
Die Rolle von Gender in der Wirtschaft Alyssa Schneebaum Quelle van Treeck Till and Janina Urban Wirtschaft neu denken Blinde Flecken in der Lehrbuchökonomie iRights Media 2016 Das Buch kann hier bestellt werden http irights media de publikationen wirtschaft neu denken Rezensierte Bücher Samuelson P A Nordhaus W D 2009 …
2016
Level: leicht
Die Rolle von Gender in der Wirtschaft
Fortgeschrittene Makroökonomie Lehrbücher mit Tunnelblick Über die Enge der DSGE Modellwelt Sebastian Dullien Quelle van Treeck Till and Janina Urban Wirtschaft neu denken Blinde Flecken in der Lehrbuchökonomie iRights Media 2016 Das Buch kann hier bestellt werden http irights media de publikationen wirtschaft neu denken Rezensierte Bücher Walsh C E …
2016
Level: leicht
Fortgeschrittene Makroökonomie - Lehrbücher mit Tunnelblick: Über die Enge der DSGE-Modellwelt
In diesem Workshop zeigt Christian Proaño die Kritik an der Neuen Neoklassischen Synthese aus Sicht der Behavioral Macroeconomics. Für Fortgeschrittene gibt er einen Einblick in Behavioral Macroeconomics und zeigt Modelle mit heterogenen Erwartungen (De Grauwe 2012), den Aggregate Sentiments Approach (Franke 2012) sowie den Learning Aproach (nach Evans, Honkapohja 2001). Kritiker könnten der Behavioral Macroeconomics Forschung vorwerfen, dass sie im Grunde Neoklassische Konzepte repariert, das wissenschaftstheoretische Fundament aber nie verlässt und sich damit selbst begrenzt. Die Folien des Vortrags sind hier verfügbar: http://www.boeckler.de/pdf/v_2016_08_12_proano_slides.pdf
2016
Level: mittel
Behavioral Macroeconomics
Die Vereine Konzeptwerk Neue Ökonomie und Fairbindung e.V. haben gemeinsam mit dem Webportal „Endlich Wachstum! Bildungsmaterialien für eine sozial-ökologische Transformation eine umfassende Methodensammlung aus über 100 Methoden veröffentlicht. Die Methoden regen auf vielfältige Weise dazu an, sich mit Bedingungen unseres derzeitigen Wirtschaftens sowie möglichen Alternativen zu beschäftigen.
2016
Level: leicht
Endlich Wachstum! Bildungsmaterialien für eine sozial-ökologische Transformation
The page "Positive Money" gathers text and short videos which explain how money is created by banks by giving loans. It furthermore presents the consequences of this process on housing prices, inequality and the environment and its role in the financial crisis. The dossier is provided by the campaign "Positive Money" which aims at a democratic control over money creation. Besides texts by the campaign, the page makes available links to journal and conference articles on the topic. The page focuses on the banking system of the UK.
Level: leicht
Positive Money
Das globale Wirtschaftssystem bringt durch die Übernutzung der globalen Ressourcen und die Verschmutzung der Umwelt lebenswichtige Funktionen des Erdsystems in Gefahr. Dieser Artikel diskutiert Vorschläge einer grünen Ökonomie zu Lösung dieser ökologischen Krise und erläutert verschiedene Aspekte einer Kritik daran.
2016
Level: leicht
Ökologische Krise und grüne Ökonomie – eine Einführung
Galbraith gives an overview of economic history from the 18th century until the end of the 19th century covering issues such as the industrial revolution the enclosure of the Scottish highlands the Irish famine and the colonization of North America Additionally the ideas of economists such as Smith Ricardo Malthus …
Level: leicht
The Age of Uncertainty Episode 1 - The Prophets and Promise of Classical Capitalism
Jede Finanzkrise ist in erster Linie eine Schuldenkrise. Schuldner_innen nehmen zu viele Kredite auf, die sie dann nicht mehr bedienen können. Gläubiger_innen – vor allem Banken – müssen in der Folge ihre Forderungen abschreiben und vergeben weniger Kredite. Die Finanzkrise ist da. Um eine solche Finanzkrise wirklich zu verstehen, muss man aber erst begreifen, wie Kredite eigentlich entstehen und wie genau Banken und andere Finanzinstitutionen funktionieren. Aufgabe einführender Bücher in die Volkswirtschaftslehre sollte sein, diese fundamentalen Zusammenhänge darzustellen. Leider stellen diese Bücher das Finanzsystem und die Kreditschöpfung meist falsch dar. Das erschwert sowohl die Analyse einer Finanzkrise als auch Wege zu ihrer Lösung zu finden.
2016
Level: leicht
Wie der Kredit wirklich in die Welt kommt
The documentary proceeds along the lines of Karl Marx' biography, inquiring into his workings as a journalist, social scientist, revolutionary and historian and his travels through Europe. In chronological order historical events, such as the 1848 revolution or the Paris Commune as well as concepts such as dialectics, the labour theory of value or the reform-revolution debate are revisited. The documentary is narrated by John Kenneth Galbraith and by an actor, who plays Marx and recites quotes from his writings.
1977
Level: leicht
The Age of Uncertainty Episode 3 Karl Marx The Massive Dissent
First the emergence of the Austrian school is described regarding the historical context and other schools of thought that were presence at its inception. Emphasis is given to the methodological differences and disputes that members of the Austrian schools had with representatives of the German historical school. Then some defining theoretical and methodological features of the Austrian school are explained. Later, Friedrun Quaas gives an overview of the different generations of scholars associated with the school and their theories, research questions and concepts. Against the background of this knowledge the question as to whether the question as to whether the Austrian school is sufficiently homogenous to denote a consistent paradigm is discussed. At the end, some general, philosophy of science oriented, questions concerning pluralism in the social sciences are posed.
2015
Level: mittel
Österreichische Schule - Prof.Friedrun Quaas @FU-Berlin
First historical instances of colonialism such as the crusades are revisited. Then a lengthy account of the colonial experience of the Spanish Kingdom in South America and of the British Empire in India is given. The Indian case is illustrated with large amounts of archival materials from a colonial administrator. There the workings of the colonial bureaucracy and law and its (positive) achievements as well as the ignorance and arrogance of the external rulers are demonstrated. After narrating the Indian independence to some depth some recent colonial wars (Algeria, Vietnam, Congo, Angola) are briefly examined. In the end, the impact of colonialism on current, i.e. 1970s, (economic) international relations is discussed. The general tenor is that colonialism is a dysfunctional system. Still, agency is mostly placed with the empire rather than with the ruled.
1977
Level: leicht
The Age of Uncertainty Episode 4 The Colonial Idea
In 18th century Europe figures such as Adam Smith, David Ricardo, Friedrich List and Jean Baptiste Colbert developed theories regarding international trade, which either embraced free trade seeing it as a positive sum game or recommended more cautious and strategic approaches to trade seeing it as a potential danger and a rivalry and often as a zero-sum game. What about today?
2016
Level: leicht
Free trade in economic theories
This is an introductory lecture to Stock Flow Consistent SFC modelling Antoine Godin presents this family of macroeconomic models which is based on a rigorous accounting framework and guarantees a correct and comprehensive integration of all the flows and the stocks of an economy SFC models focus especially on interactions …
2015
Level: mittel
Post Keynesian Stock-Flow consistent Modelling
Caring activities are one central element of feminist economists' analysis – also since in particular unremunerated work is a blind spot in mainstream economics and most other economic paradigms. Those focus on the market sphere: activities are considered as productive and as real labour if they are remunerated and market-intermediated. Goods and services are considered as labour if they create a value which can be traded on the market. Feminist Economics remarks that this perspective creates certain dichotomies and consequent devaluations: unproductive – productive; private – public; unpaid – remunerated OR paid less – well paid; female – male; soft work – hard work; caring – rationality.
2016
Level: leicht
Reproductive Labour and Care
The dossier first discusses the impact of colonialism on introducing foreign plants and thus disrupting ecosystems. Subsequently the case of the knotweed, a plant introduced from Japan to the UK and now considered a threat to biodiversity is explored. The complex economy built around the plant consisting of regulations, pesticides, experts, and landowners is then explored.
2015
Level: leicht
Knotweed – I-PEEL.org
The documentary recounts the history of the first World War and gives a biography of Lenin. The concept of imperialism is briefly explored and it is concluded that by the end of world war one the old certainties and old ruling alliances between aristocracy and traditional capitalists were broken up.
1977
Level: leicht
The Age of Uncertainty Episode 5 Lenin and The Great Ungluing
John K. Galbraith recounts episodes in the history of money such as the creation of the bank of Amsterdam, John Law's fraudulent Bank Royal, the inception of the Bank of England and of the Federal Reserve to illustrate concepts such as money creation by commercial banks, the bank rate, open market operations or the money supply in general. The emotions, myths and struggles surrounding money are addressed and explained in a clear and consistent manner.
1977
Level: leicht
The Age of Uncertainty Episode 6 The Rise and Fall of Money
The dossier explores the nature of care work and the gendered constructions and dichotomies that are associated with it. Drawing from feminist analysis the double burden, the undervaluation of feminised labour, the commodification of affective labour and the remittance economy are inquired into. Moreover, it is discussed how welfare regimes rely on the different organization of care work.
2015
Level: leicht
Care – I-PEEL.org
John K. Galbraith tells the economic history of a couple of economies (mostly UK, US and to a lesser extent Germany) from the end of the first world war until the Bretton Woods conference. He also provides a biography of John M. Keynes and outlines some central ideas of Keynes such as the possibility of an underemployment equilibrium. Galbraith complements the historical remarks by the biographical experiences he made in economic management (and in engaging with Keynes) serving as deputy head of the Office for Price administration during the second world war.
1977
Level: leicht
The Age of Uncertainty Episode 7 The Mandarin Revolution
How the brain works, how we learn, and why we sometimes make stupid mistakes.
Level: leicht
The Science of Thinking
This chapter discusses the role of gender in economic relations, processes, and outcomes. Gender differences in economic outcomes such as labor force participation and wages have received growing attention from economists in the last several decades – a positive and much needed development in economic thinking.
2016
Level: leicht
Illuminating the role of gender in the economy
Unser Ziel ist es, drei Lehrbücher auf den in ihnen verwendeten Ordnungsbegriff zu untersuchen.
2016
Level: leicht
Das Ordnungsverständnis in wirtschaftspolitischen und theoriegeschichtlichen Lehrbüchern

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden