Eine persönliche Nachricht vom Exploring Economics Team an alle Nutzer:innen: "Wir haben uns entschlossen, unsere Lernmaterialien kostenlos anzubieten, weil wir an eine offene und plurale Wirtschaftswissenschaft glauben, die für alle Menschen weltweit zugänglich ist. Dabei verzichten wir auf Werbung, weil wir unabhängig von kommerziellen Interessen bleiben wollen. Doch es gibt ein Problem: Jedes Jahr haben wir hohe Kosten für Programmierung, Personal und die Unterstützung unserer Autor:innen. Wenn jede:r, der bzw. die das liest, nur einen kleinen Betrag beisteuern würde, könnten wir Exploring Economics auch im nächsten Jahr am Laufen halten - aber 99% unserer Nutzer:innen spenden nicht. Mit nur wenigen Klicks und einem kleinen Beitrag kannst Du die Unabhängigkeit von Exploring Economics unterstützen, damit wir auch weiterhin unbeschränkten Zugang zu qualitativ hochwertigem, ökonomischen Lern- und Lehrmaterial anbieten können. Danke!"
Wir sind ein eingetragener, gemeinnütziger Verein | Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. | IBAN: DE91 4306 0967 6037 9737 00 | SWIFT-BIC: GENODEM1GLS | Impressum
Nachhaltigkeitsprobleme von globalen Wirtschaftsketten am Beispiel Kleidung
Exploring Economics
Dieses Dossier ist im Rahmen der Schreibwerkstatt Post-Growth Economics, einer Kooperation zwischen der TU Berlin und Exploring Economics entstanden. Weitere Informationen und Dossiers zu der Thematik findet Ihr hier.
Nachhaltigkeitsprobleme von globalen Wirtschaftsketten am Beispiel Kleidung
Autorin: Sarah Giese Review: Gerrit von Jorck
Anhand des Beispiels von Kleidung stellt Sarah Giese in diesem Dossier die Nachhaltigkeitsprobleme globaler Wirtschaftsketten dar. Auf ökologischer Ebene umfasst es vor allem den Einsatz von Chemikalien und der Flächen-, sowie Wasserverbrauch zum Anbau und der Behandlung der textilen Rohstoffe ist problematisch. Weitere ökologische Probleme sind weite Transportwege und die Emission von Mikroplastik ins Abwasser. Die Ebene der Sozialverträglichkeit wird bestimmt durch die Bedingungen der hauptsächlich weiblichen Arbeiterinnen in der Produktion, angefangen auf dem Baumwollfeld, über das Garnspinnen und Weben sowie Färben der Stoffe bis zu den Nähfabriken.
Nach einer Einführung in die verschiedenen Problemfelder des Konsumguts Kleidung werden Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt, die jede Einzelperson in ihrem Konsumverhalten bewirken kann und welche Veränderungen auf politischer Ebene und Produktionsseite notwendig sind.
Spenden
Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.