28 Ergebnisse

Does Karl Polanyi's work “The Great Transformation” serve to analyse the current multiple crisis and social movements? Nancy Fraser revises Polanyi's concept of a double movement to capture social forces in the aftermath of the economic crisis of the 1930s – on the one side marketization and on the other hand social protection. Fraser proposes to talk about a triple movement and to account for emancipatory struggles. In the lecture, she discusses interactions as well as conflicts between those three forces, in particular conflicting aims of social protection. The lecture presents the content of her paper “A TRIPLE MOVEMENT? Parsing the Politics of Crisis after Polanyi“ in the New Left Review (2013).
2011
Level: mittel
Crisis of Capitalism, Crisis of Governance: Re-reading Karl Polanyi in the 21st Century
Teil 6: Karl Polanyi, Wirtschaft als Teil des menschlichen KulturschaffensWoher kommt der Kapitalismus? Ist er eine natürliche Folge der gesellschaftlichen E...
2014
Level: leicht
Der Kapitalismus – Karl Polanyi, Wirtschaft als Teil des menschlichen Kulturschaffens (6/6)
In this classic work of economic history and social theory, Karl Polanyi analyzes the economic and social changes brought about by the "great transformation" of the Industrial Revolution.
2001
Level: mittel
The Great Transformation
Die Evolutionäre und Institutionelle Ökonomie ist ein ökonomisches Paradigma, in welchem sozialer und ökonomischer Wandel eine zentrale Bedeutung einnehmen. In dieser heterodoxen Rolle außerhalb des wirtschaftswissenschaftlichen Mainstreams sehen einige die Evolutionsökonomie als eine Teildisziplin der Wirtschaftswissenschaften, die sich mit dynamischen Aspekten wirtschaftlichen Austausches befasst; für andere stellt sie eine Revolution wirtschaftstheoretischen Denkens dar. (vgl. Berendt/Glückler: 13 f.) Die Institutionelle Ökonomie zeigt Erklärungsansätze für wirtschaftliche Prozesse auf und betont, dass diese nicht ausschließlich durch „individuelles Rationalverhalten“ geprägt werden. Die Notwendigkeit von Institutionen wird betont, da ein individuelles, rationales Verhalten zu einer negativen Beeinflussung der Gemeinschaft führen kann und somit die Lösung über Institutionen erfolgen muss. (vgl. Nee, 2005: 49 ff)
2022
Level: leicht
Evolutionäre und institutionelle Ökonomie
The chapter by the Centre for Economy Studies introduces interdisciplinary economic subdisciplines and their importance for economics education.
2021
Level: leicht
Interdisciplinary Economics
This course provides future change makers in public and private sectors with a comprehensive overview on the structures and actors that shape markets.
2019
Level: leicht
The Governance of Markets in Challenging Times: From Classic Authors to New Approaches
Introduction Economics is by necessity a multi paradigmatic science Several theoretical structures exist side by side and each theory can never be more than a partial theory Rothschild 1999 Likening scientific work to the self coordinating invisible hand of the market Michael Polanyi cautioned strongly against centralized attempts to steer …
2021
Level: leicht
Making Many Maps: Why We Need an Interested Pluralism in Economics and How to Get There
Participants should be able to distinguish the strictly non-cooperative (methodological individualist) foundations of traditional neoclassical economics as being couched in self-interested individuals, as well as having basic knowledge of an alternative set of theories based on the primacy cooperation and social norms and extending the breadth of economic analysis beyond exchange.
2021
Level: leicht
Cooperative Economics
Institutional economics focuses on the role of social institutions in terms of laws or contracts, but also those of social norms and patterns of human behaviour that are connected to the social organisation of production, distribution and consumption in the economy.
Institutionalist Economics
Der Fokus der Institutionenökonomik liegt auf der Rolle von sozialen Institutionen, wie Verträgen, Gesetzen oder auch Verhaltensweisen, in der Produktion, der Verteilung und dem Konsum sowie auf den aus ihnen resultierenden sozialen Beziehungen.
Institutionenökonomik
In this essay the authors argue for a wider concept of care work that includes community building, civic engagement and environmental activism. On the basis of the case of Cargonomia, a grassroot initiative in Budapest, they show that such a wider concept of care work could allow for different narratives that promote sustainable lifestyles with a milder environmental and social impact on the planet and its communities.
2019
Level: leicht
Reimagining the world of (care)work: the case of Cargonomia
This paper starts with an evaluation of three common arguments against pluralism in economics: (1) the claim that economics is already pluralist, (2) the argument that if there was the need for greater plurality, it would emerge on its own, and (3) the assertion that pluralism means ‘anything goes’ and is thus unscientific. Pluralist responses to all three arguments are summarized. The third argument is identified to relate to a greater challenge for pluralism: an epistemological trade-off between diversity and consensus that suggests moving from a discussion about ‘pros’ and ‘cons’ towards a discussion about the adequate degree of plurality. We instantiate the trade-off by showing how it originates from two main challenges: the need to derive adequate quality criteria for a pluralist economics, and the necessity to propose strategies that ensure the communication across different research programs. The paper concludes with some strategies to meet these challenges.
2017
Level: leicht
Pluralism in economics: its critiques and their lessons
Dieses Seminar untersucht wie gesellschaftliche und wirtschaftliche Transformationen im Kontext der Klimakrise aussehen können und was diese gegenwärtig behindert.
2020
Level: leicht
Transformative Ökonomie
Die Sozialökonomik ist 1. die historische Fachbezeichnung einer integrierten Sozial- und Wirtschaftswissenschaft (vgl. Einzelwissenschaft, Disziplin) und 2. ein kontextabhängiger Ausdruck für komplexe Zusammenhänge von Gesellschaft und Wirtschaft (vgl. Sozialökonomie bzw. Sozioökonomie).
2021
Level: leicht
Sozialökonomik - Geschichte und Gegenwart eines Wissenschaftskonzepts
Obwohl der Begriff „der Markt“ (in der Einzahl) andauernd – sowohl in der Theorie als auch in Alltagsdiskurse – mit einer großen Selbstverständlichkeit verwendet wird, hat er eine Geschichte, die fast 100 Jahre zurückgeht. Diese Begrifflichkeit wurde erstmals in der Österreichischen Schule der Nationalökonomie, und zwar von Ludwig Mises und Friedrich Hayek, und von Ordoliberalen wie Walter Eucken oder Wilhelm Röpke entwickelt.
2015
Level: mittel
„Der Markt“ und seine Politische Ökonomie
Die Darstellung von Unternehmen in Varians Lehrbuch „Grundzüge der Mikroökonomik“
2018
Level: mittel
Das Unternehmen aus der Sicht des Mainstreams
In this talk Robert Skidelsky analyses how sociology did and could enrich economic analyses, but also how critical sociological insights have been colonised by mainstream economics.
2019
Level: leicht
How Can Sociology Help Economics?
Bei der Klimafrage müssen nicht nur ökologische, sondern auch gesellschaftliche Aspekte berücksichtigt werden. Denn ein dauerhaftes Makromanagement, das die Natur zwar preislich abbilden kann, dessen Richtungsbestimmung aber privatisiert bleibt, wird weder das Klima noch die Demokratie retten.
2019
Level: leicht
Ein echter Green New Deal sollte auch die Demokratie stärken
Nancy Fraser starts out by introducing the multidmiensional cirises of the 21st century Three dimensions are especially alarming to her the ecological the financial and social aspects of the crisis Fraser then revives the ideas of Karl Polanyi which he first presented in his 1944 book The great transformation She …
2013
Level: mittel
Can societies be commodities all the way down?
Was es konkret bedeutet, autonom handlungsfähig zu sein, hängt von den jeweiligen produktiven Machtverhältnissen ab. Ein Beitrag von Karoline Kalke zur Notwendigkeit und Illusion der Selbstbegrenzung.
2024
Level: leicht
Eine Frage der Autonomie
Spätestens seit der Finanzkrise im Jahr 2008 gibt es eine breite Kritik an dem dominanten Paradigma der Neoklassik und seiner Lehre. Wie die vorliegende Untersuchung zeigt, ist diese Kritik mehr als berechtigt. Diese exemplarische Beobachtung und Analyse einer Einführungsveranstaltung an einer der größten Universitäten Deutschlands zeigt, dass die wirtschaftswissenschaftliche Lehre Prinzipien wie dem Kontroversitätsgebot, die jede sozialwissenschaftliche Lehre erfüllen sollte, nicht gerecht wird. Stattdessen wird weiterhin einseitig in die Neoklassik und ihre Modelle eingeführt, ohne Reflexion ihrer Grundannahmen oder Behandlung ihrer Kritik.
2025
Level: leicht
Die Lehre der Wirtschaftswissenschaften in Deutschland - Wissenschaft oder Ideologie?
Das Ziel des Seminars ist die Vermittlung grundlegender Elemente sozioökonomischen Denkens, insbesondere Kenntnisse über zentrale Fragestellungen, die historische Genese, aktuelle Forschungsprobleme und zeitgenössische Anwendungen der Sozioökonomie. Die TeilnehmerInnen werden dabei schrittweise in unterschiedliche Aspekte sozioökonomischer Forschungstätigkeit eingeführt und haben dabei die Möglichkeit das erworbene Wissen in praktischen Übungen anzuwenden.
2020
Level: leicht
Einführung in die Sozioökonomie
Lean Logic is the late David Fleming’s masterpiece, the product of more than thirty years’ work and a testament to the creative brilliance of one of Britain’s most important intellectuals. A dictionary unlike any other, it leads readers through Fleming’s stimulating exploration of fields as diverse as culture, history, science, art, logic, ethics, myth, economics, and anthropology, being made up of four hundred and four engaging essay-entries covering topics such as Boredom, Community, Debt, Growth, Harmless Lunatics, Land, Lean Thinking, Nanotechnology, Play, Religion, Spirit, Trust, and Utopia. The threads running through every entry are Fleming’s deft and original analysis of how our present market-based economy is destroying the very foundations—ecological, economic, and cultural— on which it depends, and his core focus: a compelling, grounded vision for a cohesive society that might weather the consequences
2020
Level: leicht
Lean Logic: A Dictionary for the Future and How to Survive It
Diane Perrons and Sigrid Stagl combine feminist and critical environmental economics perspectives to develop a critique of the free market growth model and offer new ideas for a more sustainable gender equitable model of development in the interests of all.
2019
Level: mittel
A Feminist Political Economy for an Inclusive and Sustainable Society
The Great Transformation, 1944 erschienen, geht von der These aus, daß erst die Herausbildung einer liberalen Marktwirtschaft mit ihrem »freien Spiel der Kräfte« zu jener charakteristischen »Herauslösung« und Verselbständigung der Ökonomie gegenüber der Gesellschaft geführt hat, die historisch ein Novum darstellt und die bürgerliche Gesellschaft von allen anderen Gesellschaftsformationen unterscheidet.
1973
Level: mittel
The Great Transformation - Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen
Die Moderne begann mit Hoffnungen auf eine egalitäre Bürgergesellschaft. Unerkannte Privilegien führten jedoch zur Konzentration von struktureller wirtschaftlicher und politischer Macht. Soziale Ungleichheit, Geschlechterhierarchie, Krisen, koloniale Expansionen, Kriege, Abstürze von Demokratien in Diktaturen sowie Wachstum und Naturzerstörung waren die Folgen.
2022
Level: mittel
Marktwirtschaft ohne Kapitalismus. 3 Bände
The article addresses the current debate on democratic economic planning and the question of how and by which instruments a post-capitalist planning system, embedded in a broader agenda of macroeconomic transformation, can be developed.
2025
Level: mittel
On Democratic Economic Planning and Macroeconomic Transformation
Dieses Buch entwickelt eine kritische Theorie der Wirtschaft, die zum Ausgangspunkt nimmt, dass Wirtschaftswissenschaft nicht nur ihren Gegenstand beschreibt und analysiert, sondern sozialontologisch konstituiert. Im Mittelpunkt steht das Konzept der Performativität.
2018
Level: schwer
Grundlegung einer kritischen Theorie der Wirtschaft

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden