400 Ergebnisse

The gender pay gap is a pressing issue that affects individuals and society as a whole, so it is important for economics students to understand it. Despite recent progress, women still earn less than men for the same jobs, leading to economic inequalities and reduced efficiency (see, for example, the recent report released by Moody’s). Understanding the causes and consequences of the gender pay gap is critical in developing policies that promote fairness and equality.
2023
Level: leicht
The Gender Pay Gap: Understanding the Economic and Social Causes and Consequences
Neoclassical economics focuses on the allocation of scarce resources. Economic analysis is mainly concerned with determining the efficient allocation of resources in order to increase welfare.
Neoclassical Economics
Der Fokus der Neoklassik liegt auf dem Umgang mit knappen Ressourcen. Analysen beschäftigen sich mit der effizienten Allokation von Ressourcen, um den Wohlstand zu vermehren.
Neoklassik
Ein philosophischer Blick auf die Grundlagen internationaler Ökonomie Jakob Kapeller Quelle van Treeck Till and Janina Urban Wirtschaft neu denken Blinde Flecken in der Lehrbuchökonomie iRights Media 2016 Das Buch kann hier bestellt werden http irights media de publikationen wirtschaft neu denken Rezensiertes Buch Krugman P R Obstfeld M Melitz …
2016
Level: leicht
Ein philosophischer Blick auf die Grundlagen internationaler Ökonomie
The first day of the workshop is intended to initiate students to the foundational concepts of ecological economics. Ecological economics is an ecological critique of economics, applying the energetics of life to the study of the economy. It also investigates the social distribution of environmental costs and benefits. It does so by deconstructing concepts that are taken for granted like “nature” or “the economy”, excavating their ideological origins.
2022
Level: leicht
Political ecology, degrowth, and the Green New Deal
Es ist immer noch zweifelhaft, ob Ökonom*innen mit ihrem Instrumentarium die nächste Wirtschaftskrise vorhersagen können. Als erster Grund ist dafür der nicht-systemische Status von Krisen in Mainstream-Theorien zu nennen. Zweifelsohne entwickeln empirisch arbeitende Makroökonomen Warn-Indikatoren für Finanzkrisen (Schularick und Taylor 2012), es gibt auch makroökonomsiche Modelle, die Krisendynamiken aufgreifen (Kumhof et al. 2015) und Debatten im Mainstream der VWL über den richtigen Umgang mit der Mathematik (Romer ABC).
2018
Level: leicht
Stickeraktion: Wann kommt die nächste Krise, Herr Professor*?
This collection of previously published and new papers is a major intervention in the on-going debate about the nature and future of economics. Instead of the present deductivist-formalist orientation of mainstream economics, Lars Syll advocates for the adoption of a more pluralist approach to economics, arguing for more realism and relevance with less insistence on mathematical modeling.
2016
Level: mittel
On the Use and Misuse of Theories and Models in Mainstream Economics
Auch wenn viele Ökonom_innen den Kritikpunkten zustimmen, wie die 2016 von dem Netzwerk Plurale Ökonomik und der Universität Kassel erstellte Studie EconPLUS aufzeigt, ändert sich die Lehre nur sehr langsam. Deswegen entstand im Netzwerk Plurale Ökonomik die Idee, selbst eine Online-Lehr- und Lernplattform zu pluraler Ökonomik zu erstellen. Diese Plattform Exploring Economics ging im Dezember 2016 online.
Level: leicht
Exploring Economics – die Online-Lernplattform für plurale Ökonomik
Obwohl der Begriff „der Markt“ (in der Einzahl) andauernd – sowohl in der Theorie als auch in Alltagsdiskurse – mit einer großen Selbstverständlichkeit verwendet wird, hat er eine Geschichte, die fast 100 Jahre zurückgeht. Diese Begrifflichkeit wurde erstmals in der Österreichischen Schule der Nationalökonomie, und zwar von Ludwig Mises und Friedrich Hayek, und von Ordoliberalen wie Walter Eucken oder Wilhelm Röpke entwickelt.
2015
Level: mittel
„Der Markt“ und seine Politische Ökonomie
In this teaching pack, we take a look at satellite crop monitoring and how it is used for both real and financial economic activities. By looking at commodity futures, we give students a sense of what financialization can mean. In the active exercise students learn to discuss these matters and reflect upon them.
2022
Level: leicht
Space & Agriculture
The ecological crisis challenges the ways to understand the links between the environment, society, and the economy. To train students to be able to think critically about the issues associated with the crisis, it is important to take multiple perspectives into account. This lecture by Economy Studies can help students develop a familiarity with the different schools of thought and conceptions that exist within economics.
2022
Level: leicht
Perspectives on the Environment - Economy Studies
Diese Vorlesung beschäftigt sich mit grundlegenden Elementen sozialphilosophischen Denkens mit besonderem Fokus auf Schnittmenge zwischen Sozialphilosophie und politischer Ökonomie. Im Zentrum steht die Vermittlung von Kenntnissen über die zentralen Fragestellungen, die historische Genese, sowie wesentliche, prägende Beiträge der Sozialphilosophie und Politischen Ökonomie.
2019
Level: leicht
Sozialphilosophie und Geschichte der Ökonomie
Inklusion ist ein Konzept, das unser Wirtschaftssystem existenziell in Frage stellt. Bei konsequenter Anwendung würden wir uns von der Vormachtstellung der Erwerbsarbeit verabschieden. Ein Beitrag von Clara Porak.
2021
Level: leicht
Inklusion ist eine radikale Idee
Das Seminar wirft einen historischen Blick auf Fragen ökonomischer Entwicklung und ökonomischer Theorie und verbindet eine Einführung in die Wirtschaftsgeschichte mit einer vergleichenden Diskussion unterschiedlicher ökonomischer Denkrichtungen und Theorien.
2019
Level: mittel
Wirtschaftsgeschichte und ökonomische Theorie: Ökonomische Paradigmen im Vergleich
This course will fundamentally ask whether we can, or even should use the word ‘decolonising’ in our pursuit of a better economics?
2022
Level: leicht
Decolonising Economics?
Die Welt ist zweifellos ungleicher geworden. Aber wieso gibt es keinen kollektiven gesellschaftlichen Aufschrei gegen diese Entwicklung? Ein Beitrag von Daniel Stähr.
2024
Level: leicht
Die Sprache des Kapitalismus
Behavioural economics deals with observing behaviour and economic decision making behaviour.
Behavioral Economics
Der Fokus der Verhaltensökonomik liegt auf dem beobachtbaren Verhalten von Menschen und deren Entscheidungen.
Verhaltensökonomik
Der Beitrag skizziert kritische polit-ökonomische Bildung als eine umfassende herrschaftskritische Praxis mit dem Ziel der Aufhebung der gegenwärtigen Form gesellschaftlicher Reproduktion.
2024
Level: mittel
Kritische Polit-ökonomische Bildung
The general idea of a Job Guarantee (JG) is that the government offers employment to everybody ready, willing and able to work for a living wage in the last instance as an Employer of Last Resort. The concept tackles societal needs that are not satisfied by market forces and the systemic characteristic of unemployment in capitalist societies. Being a central part of the Modern Monetary Theory (MMT), attention for the JG concept rose in recent years.
2020
Level: leicht
The Job Guarantee
Bei der feministischen Ökonomie geht es darum, den unbezahlten Teil der Ökonomie sichtbar zu machen und die Geschlechterblindheit von ökonomischen Prozessen aufzudecken. Entstanden ist diese Theorierichtung in den 1960er Jahren, wobei die Wurzeln bis ins 19 Jahrhundert zurück reichen. Zu Beginn setzten sich die Feministen und Feministinnen vor allem für das Erreichen des Frauenwahlrechtes, für den Zugang zur Bildung und der Abschaffung der Vernunftehe ein. Die Gleichberechtigung von Mann und Frau war in der zweiten Welle des Feminismus zu finden. Bis heute gibt es zwischen Männern und Frauen Unterschiede, welche durch den Feminismus versucht werden aufzudecken und zu beseitigen. Zum Beispiel die Care-Arbeit, den Gender-Wage-Gap, keine Berücksichtigung in ökonomischen Modellen, etc.
2022
Level: leicht
Feministische Ökonomie
This paper starts with an evaluation of three common arguments against pluralism in economics: (1) the claim that economics is already pluralist, (2) the argument that if there was the need for greater plurality, it would emerge on its own, and (3) the assertion that pluralism means ‘anything goes’ and is thus unscientific. Pluralist responses to all three arguments are summarized. The third argument is identified to relate to a greater challenge for pluralism: an epistemological trade-off between diversity and consensus that suggests moving from a discussion about ‘pros’ and ‘cons’ towards a discussion about the adequate degree of plurality. We instantiate the trade-off by showing how it originates from two main challenges: the need to derive adequate quality criteria for a pluralist economics, and the necessity to propose strategies that ensure the communication across different research programs. The paper concludes with some strategies to meet these challenges.
2017
Level: leicht
Pluralism in economics: its critiques and their lessons
Mehr als 40 Jahre lang entwickelte Murray Bookchin seine Ideen über Kommunalismus, libertäre Ökologie und direkte Demokratie und brachte sie in die Politik der Neuen Linken ein.
2015
Level: mittel
Die nächste Revolution
p>Twenty-first-century economists will have to understand and improve a post-Cold War world in which no single economic theory or system holds the key to human betterment. Heterodox economists have much to contribute to this effort, as a wave of pluralism spawns new lines of research and new dialogues among non-mainstream economists.
2008
Level: mittel
Future Directions for Heterodox Economics
Heterodox Macroeconomics offers a detailed understanding of the foundations of the recent global financial crisis
2009
Level: mittel
Heterodox Macroeconomics
Die Frage nach dem moralischen Wert des Marktes stellt sich nach den Finanzkrisen der jüngsten Zeit mit besonderem Nachdruck. Sie ist aber nicht neu. Der Band beleuchtet das spannungsreiche Verhältnis zwischen Markt und Moral in Texten des politischen, ökonomischen und soziologischen Denkens von 1700 bis in die Gegenwart.
2014
Level: mittel
Der Wert des Marktes
How do people make decisions? There is a class of models in psychology which seek to answer this question but have received scant attention in economics despite some clear empirical successes. In a previous post I discussed one of these, Decision by Sampling, and this post will look at another: the so-called Fast and Frugal heuristics pioneered by the German psychologist Gerd Gigerenzer. Here the individual seeks out sufficient information to make a reasonable decision. They are ‘fast’ because they do not require massive computational effort to make a decision so can be done in seconds, and they are ‘frugal’ because they use as little information as possible to make the decision effectively.
2020
Level: leicht
Bounded Rationality: the Case of ‘Fast and Frugal’ Heuristics

What do modern academic economists do? What currently is mainstream economics? What is neoclassical economics? And how about heterodox economics? How do the central concerns of modern economists, whatever their associations or allegiances, relate to those traditionally taken up in the discipline?

2015
Level: mittel
Essays on the Nature and State of Modern Economics
Big challenges lie ahead for our society: increased automation of work, and the threat of catastrophic climate change. But so, too, are the huge possibilities presented by new technology and better ways of organising our economy in the wake of neoliberalism's failure.
2018
Level: mittel
Economics for the Many
Diese Webseite widmet sich der Vielfalt bestehender ökonomischer Theorien und Methoden. Orientiere Dich, vergleiche, entdecke und studiere die unterschiedlichen ökonomischen Perspektiven.
2018
Level: mittel
Eine plurale Sicht des (Wohnungs)marktes
This module examines current socio-political issues through the lens of pluralism, that is pluralism of theory, pluralism of method and interdisciplinary pluralism
2020
Level: leicht
Pluralist Economic Analysis
In parallel to rising inflation numbers, the concept of profit inflation has clearly risen to prominence in recent years. But what is it exactly? This dossier aims not only to collect the most important publications on profit inflation but also intends to map out the development of the discourse and the different positions within the debate.
2024
Level: mittel
Profit Inflation: Mapping the debate

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden