1903 Ergebnisse

Hegemonie Identität und Emanzipation Sexismus Rassismus und Kapitalismus als über Identitäten verwoben zu verstehen das ist der Ansatz des Buches Der homo oeconomicus und das Andere Das Subjekt der Wirtschaftstheorie wird als Ausdruck einer Gouvernementalität begriffen welche sich zwischen verschiedenen Herrschaftsverhältnissen herausgebildet hat und welche Verhaltensmuster vorschreibt die einige Identitäten …
2008
Level: mittel
Der homo oeconomicus und das Andere
Ökonomen verstehen ihr Fach gerne als normale Wissenschaft die alle Ideen bewahrt die richtig und wahr sind und alle ausmustert die falsch und irreführend sind Doch auch Ökonomen irren sich nicht selten und dann oft mit gewaltigen wirtschaftlichen und politischen Folgen In seiner konzisen Geschichte von den Anfängen des Fachs …
2013
Level: mittel
Geschichte des ökonomischen Denkens
Die evolutorische Ökonomik ist weltweit das dynamischste Forschungsfeld der Wirtschaftswissenschaft und verändert die Grundlagen des Fachs in fast allen Bereichen. Motor ist die Einsicht, daß die herkömmlichen ökonomischen Methoden mit dem zentralen Phänomen der modernen Wirtschaft, dem kontinuierlichen Wandel, eher schlecht als recht umgehen können.
2002
Level: mittel
Grundriß der Evolutionsökonomik
Die Wirtschaftswissenschaften stehen zu Beginn des 21. Jahrhunderts an einem Scheideweg. Mehr denn je stellt sich die Frage danach, was eine zeitgemäße Ökonomik leisten kann und will - und warum das bisweilen ziemlich an die Substanz geht
2017
Level: mittel
Kritik der grotesken Vernunft
Das Leiden an der Liebe ist ein soziologisches Phänomen, das Illouz untersucht wie einst Marx die Ware im Kapitalismus: in Begriffen des Tauschs zwischen ungleichen Marktteilnehmern. In sechs Kapiteln entfaltet sie die Ursachen zeitgenössischen Liebesleidens sowie die Spezifika des heutigen Umgangs mit Beziehungskrisen. Die digitalen Heiratsmärkte spielen dabei ebenso eine Rolle wie die neuen Mechanismen der Partnerwahl und der strategische Umgang mit der romantischen Vorstellungskraft.
2011
Level: mittel
Warum Liebe weh tut
Die "Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes" gilt als das Hauptwerk des britischen Ökonomen John Maynard Keynes. Das Werk erschien 1936 und stellte die bis dahin dominierende klassische ökonomische Theorie in Frage.
1994
Level: mittel
Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes
Organisationen sind die mächtigen Akteure der Moderne. Organisationen sind Orte normaler moralischer Katastrophen. Organisationen sind Moralverdrängungsmaschinen. Organisationen sind Legitimationsfabriken. Wie ist das möglich? Wie geht das? Was tun?
2010
Level: mittel
Organisation und Moral
Management in einer Moderne, die von Überbietungszwängen beherrscht wird: Das ist „post-archimedisches Management“, Management ohne festen Punkt und sicheren Grund, das gleichwohl „die Erde bewegt“; Management im Zeichen radikaler Kontingenz, eskalierender Pfadabhängigkeiten und der Unmöglichkeit, die Kluft der Kontingenz mit perfekten oder auch nur halbwegs sicheren Begründungsbrücken zu überbauen.
2009
Level: mittel
Management in der Hypermoderne
Im Zentrum dieses Buches steht der Ordoliberalismus Deutschlands. Entgegen der Annahme, bei diesem handele sich es um eine begrenzte und relativ einflusslose Gruppe von Ökonomen mit vorrangig ordnungspolitischen Auffassungen, wird auf Basis einer konzeptionellen sowie empirischen Erhebung die Wirkmächtigkeit der deutschen Ökonomen ab 1945 als konsequente Marktbefürworter nachgezeichnet.
2017
Level: mittel
Netzwerke des Marktes
Mehr Wachstum, mehr Arbeit, mehr Wohlstand, lautet die ökonomische Erfolgsformel der Wachstumsprediger. Diese ist für den Volkswirtschaftler Niko Paech keine Lösung für die Zukunft. In seinem Buch entwickelt er ein Gegenmodell: eine Postwachstumsökonomie... Reduktion lautet also das Gestaltungsprinzip einer Postwachstumsökonomie.
2012
Level: mittel
Befreiung vom Überfluss
Der Band versammelt interdisziplinäre Beiträge zum Thema Geld und bietet erstmalig im deutschsprachigen Raum eine Vielzahl spannender wissenschaftlicher Sichtweisen in verständlicher Form auf dieses populäre Thema.
2017
Level: mittel
Geld
Die Krise der Finanzmärkte, der Klimawandel, die Bedrohungen der Welternährung, Konsumismus als Zeitkrankheit - die Fülle von Unternehmen mitverursachter Probleme in der heutigen Welt ist kaum noch überschaubar.
2011
Level: mittel
Eine neue Theorie der Unternehmung für eine neue Gesellschaft
Das vorliegende Lehrbuch für die Bachelor Ausbildung in Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftswissenschaften vollzieht die Abkehr von den Planungsschulen des Strategischen Managements Es trägt den Titel Unternehmensstrategien weil vielfältige Antworten auf die unternehmenspolitischen Herausforderungen gesucht und gefunden werden müssen Die Theorie und Praxis des Strategischen Managements wird mit Blick auf die Geschichte …
2006
Level: mittel
Unternehmensstrategien
Die vorliegende Arbeit bietet einen umfassenden, wissenschaft­lich fundierten Gesamtüberblick der in Deutschland v.a. an Universitäten verwandten Lehrbücher und über die Kernfächer der volks- und wirt­schaftswissenschaftlichen "Grundausbildung".
2017
Level: mittel
Einseitig oder plural?
eine Soziologie der Weltbeziehung Wenn Beschleunigung das Problem ist dann ist Resonanz vielleicht die Lösung Dies ist auf die kürzestmögliche Formel gebracht die Kernthese des neuen Buches von Hartmut Rosa das als Gründungsdokument einer Soziologie des guten Lebens gelesen werden kann An seinem Anfang steht die Behauptung dass sich die …
2016
Level: mittel
Resonanz
Angesichts der Umwelt- und Energiekrise wird diese Frage immer öfter mit »Ja« beantwortet. Immer mehr Menschen drosseln ihren Fleischkonsum und Plastikverbrauch oder ziehen Car-Sharing-Angebote dem eigenen Auto vor. Um den Energie- und Ressourcenverbrauch unserer Gesellschaft zu senken, muss diese Öko-Avantgarde jedoch in eine Massenbewegung transformiert werden.
2013
Level: leicht
Damit gutes Leben einfacher wird
Während im Zuge der Globalisierung immer mehr Lebensbereiche den wirtschaftlichen Sachzwängen unterworfen werden, ist das Bewußstsein für die 'blinden Flecken' der Ökonomie bisher wenig entwickelt. Dabei haben die Wirtschaftstheorien in der Vergangenheit bei der Lösung von Krisen schon mehrmals versagt. Und heute?
2001
Level: mittel
Die blinden Flecken der Ökonomie
In ihrer jüngsten Zuspitzung hat die Finanzkrise zu einer Sklerose politischer Entscheidungsprozesse, zu einer regelrechten Krise des Regierens geführt: Von den hektischen Verhandlungen über die Rettung von Lehman Brothers im September 2008 bis zu den Diktaten europäischer Krisenpolitik haben Expertenkomitees, improvisierte Gremien oder : roikas9 die Regierungsgeschäfte übernommen und wurden ausschließlich durch außerordentliche Ereignisse und Ausnahmefälle legitimiert.
2015
Level: mittel
Der Souveränitätseffekt
Das unverzichtbare Grundlagenwerk: In ihrer brillanten Analyse der Geschichte des Geldes stellt Christina von Braun die Frage in den Mittelpunkt, warum wir an die Macht eines Systems glauben, das kaum jemand mehr versteht.
2012
Level: mittel
Der Preis des Geldes
Ist die Wirtschaft wissenschaftlich verstehbar und rational zu beeinflussen? Der Traum von einer lenkbaren Ökonomie - ob unter sozialistischen oder marktwirtschaftlichen Vorzeichen - scheint vorerst ausgeträumt.
2014
Level: mittel
Die fragwürdigen Grundlagen der Ökonomie
Drei Jahrzehnte nach ihrer sozialwissenschaftlichen Öffnung zeigt sich in der Betriebswirtschaftslehre ein bis zur Unübersichtlichkeit uneinheitliches Bild.
2004
Level: mittel
Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Theorie der Unternehmung
Dieses Buch entwickelt eine kritische Theorie der Wirtschaft, die zum Ausgangspunkt nimmt, dass Wirtschaftswissenschaft nicht nur ihren Gegenstand beschreibt und analysiert, sondern sozialontologisch konstituiert. Im Mittelpunkt steht das Konzept der Performativität.
2018
Level: schwer
Grundlegung einer kritischen Theorie der Wirtschaft
Gleichmut ist die politische Signatur der gegenwärtigen Wissenschaft des Ökonomischen: Zu Beginn des 21. Jahrhunderts sind die Wirtschaftswissenschaften durch einen Denkstil geprägt, der nicht nur übergriffig ist - er tendiert auch zur gewaltförmigen Durchsetzung geschichtsphilosophischer Eindeutigkeiten.
2018
Level: mittel
Vom Nutzen und Nachteil der Ökonomik für das Leben
Am 5. Mai 1818 wurde Karl Marx geboren. Der 5. Mai 2018 ist als 200. Geburtstag also ein Datum, zu dem es den nach wie vor populärsten Kritiker dessen, was wir als Kapitalismus bezeichnen, und einen ebenso großen wie umstrittenen Denker, Publizisten und auch Politiker zu würdigen gilt.
2018
Level: mittel
Auf der Suche nach dem Ökonomischen - Karl Marx zum 200. Geburtstag
Die gegenwärtige Krise ist mehr als eine Krise der Wirtschaft. Sie ist auch eine Krise des neoliberalen Projekts, das die Wirtschaft und die Gesellschaft nachhaltig verändert hat. Es beruht auf dem vorbehaltlosen Glauben an den ‚freien Markt‘, an die Selbstregulierung eines blinden Mechanismus und an die segensreichen Wirkungen der Marktkräfte.
2009
Level: mittel
Der neoliberale Markt-Diskurs: Ursprünge, Geschichte, Wirkungen
Das vorliegende Buch soll das Forschungsfeld einer Soziologie ökonomischen Wissens und der Wirtschaftswissenschaften konturieren.
2000
Level: mittel
Genese, Konsolidierung und Transformation der neoklassischen Wissenschaftskultur
In den Jahren seit 2007 stand die Welt vor einer Kernschmelze des Finanzsystems, die nur durch massive Rettungsaktionen der Politik zu Lasten des Steuerzahlers verhindert wurde.
2013
Level: mittel
Die große Finanzmarkt- und Staatsschuldenkrise
Ein gutes Verständnis der Mikroökonomie ist für Entscheidungen im Management und für das Verständnis der Funktionsweise einer modernen Volkswirtschaft von entscheidender Bedeutung.
2018
Level: leicht
Mikroökonomie
This book retraces the history of macroeconomics from Keynes's General Theory to the present. Central to it is the contrast between a Keynesian era and a Lucasian - or dynamic stochastic general equilibrium (DSGE) - era, each ruled by distinct methodological standards.
2016
Level: mittel
A History of Macroeconomics from Keynes to Lucas and Beyond
Three dominant forces worldwide are driving change today in our financial markets: competition, technology and regulation. But their collective impact in reshaping the markets, though they may be viewed individually as desirable or well-intentioned, is producing challenging results that are difficult to predict, hard to control and not easy to understand.
2013
Level: mittel
Rethinking Regulatory Structure
Viele glauben: Die Wirtschaft funktioniert nach den Gesetzen der Logik. Doch das Gegenteil ist der Fall. Die Wirtschaft wird erschüttert von immer neuen Krisen, ihre Akteure – Notenbanker, Manager, Politiker – sind oft getrieben von Wahnvorstellungen und Persönlichkeitsstörungen.
2015
Level: leicht
Lilith und die Dämonen des Kapitals
Wirtschaften, um sich selbst zu erhalten? Was eigentlich selbstverständlich ist, bleibt in der ökonomischen Theorie und in den sozialpolitischen Debatten oft nur eine Randnotiz.
2017
Level: mittel
Menschengerechtes Wirtschaften?

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden