1638 Ergebnisse

Der Podcast In der Wirtschaft möchte auf unterhaltsame Art und Weise die Vielfalt der Wirtschaftswissenschaften aufzeigen. Hierfür kommt das Podcast Team mit Expert:innen aus verschiedenen Teildisziplinen sowohl über ihre Forschungsthemen, als auch ihre Perspektive auf aktuelle, gesellschaftlich relevante Themen ins Gespräch.
Level: leicht
In der Wirtschaft
Dabei ging es um den Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften (2019) und wir konnten mal genau nachhaken, was es mit diesen „Randomised Controlled Trials“ in der Entwicklungsökonomik auf sich hat.
2019
Level: mittel
In der Wirtschaft mit Svenja Flechtner ... und die (Plurale) Entwicklungsökonomik
In dem Gespräch ging es darum, wie der Sachverständigenrat eigentlich arbeitet und wie Achim zum „Wirtschaftsweisen“ geworden ist. Außerdem haben wir uns über die Position des Sachverständigenrates zur CO²-Bepreisung und Achims Minderheitsvotum zur Schuldenbremse unterhalten.
2020
Level: mittel
In der Wirtschaft mit Achim Truger … und der Sachverständigenrat.
In dem Vortrag von Ehrenfried Galander mit anschließender Fragerunde wird die Frage behandelt, inwieweit es im Werk von Karl Marx eine systematische Behandlung ökologischer Fragen gibt. Galander, der an der Herausgabe der Marx-Engels Gesamtausgabe (MEGA) beteiligt ist, beantwortet diese Frage mit einem klaren Ja.
2022
Level: leicht
Marx und Ökologie
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Initiative "Kritische Nachhaltigkeit in Theorie und Praxis" mit dem Titel "Ökologie, Krise und Kapitalismus – Ist eine andere Welt noch möglich?" stellt Frederick Heussner den Zusammenhang der derzeitigen „Vielfach-Krise” theoretisch wie praktisch dar. Er geht dabei im ersten Teil auf die grundlegenden Mechanismen kapitalistischer Krisenentstehung und -berarbeitung ein, um diese im zweiten Teil im Rahmen eines historischen Überblicks über die Kapitalistische Entwicklung seit dem zweiten Weltkrieg zu veranschaulichen. Dabei wird deutlich, dass aktuelle ökonomische Krisenphänomene nicht isoliert, sondern als Teil der größeren krisenhaften Entwicklung des globalen Kapitalismus zu verstehen sind.
2023
Level: mittel
Klima, Krieg und Inflation – Über Zusammenhänge, Widersprüche und Hintergründe
Die Planwirtschaft hat in den letzten Jahren ein unerwartetes Revival gefeiert Die These Im Zeitalter von Big Data künstlicher Intelligenz und neuen Kommunikationstechnologien sei der Markt eine veraltete Technologie der Vergangenheit Angesichts des Scheiterns effizienter politischer und wirtschaftlicher Koordination in der Pandemie und der Klimakrise kommt diese Debatte gerade rechtzeitig …
2022
Level: mittel
Digitale Planwirtschaft? Eine Einführung
A short film that questions the current state of the economy with thought-provoking sequences and takes a look into the past how the present understanding of the economy came to be.
2018
Level: leicht
Economy is care
Ein Kurzfilm, der den heutigen Stand der Wirtschaft aus einer Care-Perspektive mit kleinen Gedankenspielen hinterfragt und mit einem Blick in die Vergangenheit zeigt, wie es zum jetzigen Wirtschaftsverständnis gekommen ist.
2018
Level: leicht
Wirtschaft ist Care
In this first episode of the anti-recommendation podcast "If books could kill"-Podcast, the hosts Michael Hobbes and Peter Shamshiri point out some of the countless flaws of "Freakonomics", critising its shallowness, oversimplification and leaning towards a conservative reading of some large societal issues.
2022
Level: leicht
Freakonomics
In most economics classes we focus on the production and consumption of goods and services, but what happens to the product and its packaging after it’s consumed? Waste disposal is a crucial step in the production process and as the theme of this month’s World Environment Day is #BeatPlasticPollution, we use the example of plastic bottles.
2023
Level: leicht
Production and Waste: Plastic Pollution – Economy Studies
The gender pay gap is a pressing issue that affects individuals and society as a whole, so it is important for economics students to understand it. Despite recent progress, women still earn less than men for the same jobs, leading to economic inequalities and reduced efficiency (see, for example, the recent report released by Moody’s). Understanding the causes and consequences of the gender pay gap is critical in developing policies that promote fairness and equality.
2023
Level: leicht
The Gender Pay Gap: Understanding the Economic and Social Causes and Consequences
Croatia adopted the euro as its currency on 1 January 2023, becoming the 20th member state of the eurozone. In this teaching pack, students learn what it entails to join the eurozone and discuss what its effects might be. In this way, the case helps students connect theoretical insights about monetary unions with real world knowledge and economic developments in the news.
2023
Level: leicht
Croatia adopts the euro – Economy Studies
In this teaching pack, we take a look at satellite crop monitoring and how it is used for both real and financial economic activities. By looking at commodity futures, we give students a sense of what financialization can mean. In the active exercise students learn to discuss these matters and reflect upon them.
2022
Level: leicht
Space & Agriculture
In this teaching pack, we look at the acquisition of Twitter by Elon Musk. In particular, we focus on what it means to take a company private and how the deal was financed.
2015
Level: leicht
Musk buys Twitter
Julia und Rudi treffen sich in der 54. Folge mit Fred Heussner und Rike Reimer aus dem Netzwerk Plurale Ökonomik. Sie sprechen über die Entstehung, die Ziele und die Entwicklung des Projekts und erfahren zudem, wie sowohl die Finanzkrise als auch die Klimakatastrophe die Kritik des Netzwerks über die Zeit beeinflussen und verändern.
2023
Level: leicht
In der Wirtschaft mit Rike Reimer, Fred Heussner und dem Netzwerk Plurale Ökonomik
In this video, Clara Mattei investigates the function of austerity in relation the stabilization of capitalism as a form of social order build around private property, wage labor and class relations. In order to develop this argument, she situates austerity in the history of World War 1 and its revolutionary aftermath. Zooming in on the politicization of the economy and the associated threat to class society that emerged in the period, she highlights how austerity was a „tool of reaction“ that was successful in curtailing demands for economic democracy and a society free from class oppression.
2022
Level: leicht
The Capital Order - How Economists Invented Austerity & Paved the Way to Fascism
Mia Smettan spricht im Danke für Nichts.Podcast mit Justyna Oblacewicz von der Beratungsstelle Faire Mobilität über die unregulierten Arbeitsbedingungen von osteuropäischen Haushaltskräften. Was müsste geschehen, um mehr Sichtbarkeit und besseren Arbeitsschutz für die Care-Arbeiter*innen zu garantieren? Und wie erleben die zu pflegenden Personen die Situation?
2023
Level: leicht
#2 Migration für Care-Arbeit mit Jusytna Oblacewicz von Faire Mobilität
The paper gives a comprehensive overview of challenges facing energy transmission and distribution networks in the UK in the wake of the green transition and makes the case for public ownership.
2023
Level: leicht
Grid is Good: The Case for Public Ownership of Transmission and Distribution
The new online platform ‚DIY Macroeconomic Model Simulation‘ provides an open-source code repository and online script for macroeconomic model simulation. It follows a “do-it-yourself” (DIY) approach, empowering users to numerically simulate key macroeconomic models on their own using the programming language R.
2023
Level: mittel
DIY Macroeconomic Model Simulation Platform
Der WSI-Verteilungsbericht bietet wie jedes Jahr einen faktengesaettigten Bericht zur Lage der sozialen Ungleichheit in Deutschland vor. Insbesondere die Ausfuehrungen zum Zusammenhang von Ungleichheit und Institutionenvertrauen und die im Bericht enthalteten Daten zu ungleich verteilten Sorgen in verschiedenen wirtschaftlichen Lagen, sowie die Ausfuehrungen zur unterschiedlichen Betroffenheit der gegenwaertigen Krisenkonstellation sind interessant und politisch bedeutsam.
2023
Level: leicht
Einkommensungleichheit als Gefahr für die Demokratie
This episode of the Future Histories Podcast featuring Moira Weigel sets the development of digital capitalism and the right-ward shift in politics and society in relation to one another. It provides a masterful combination of ideology critique and polit-economic analysis grounded in comprehensive knowledge of the digital economy.
2020
Level: mittel
Moira Weigel on Palantir, Tech-Nationalism & Aggression in the Life-World
Was sind die Vorteile einer kollektiven Arbeitszeitverkürzung für Lebensqualität, Gerechtigkeit und Klima? Und wie kann die Vier-Tage-Woche erkämpft werden?
2023
Level: leicht
Vier-Tage-Woche: Warum eine Arbeitszeitverkürzung Zukunft hat
Die meisten Sozialwissenschaften beschäftigen sich mit der Ideengeschichte ihres Faches im Grundstudium. Anders in der Volkswirtschaftslehre. Aber ist nicht der Kontext eines Modells oder einer Theorie, bzw. die jeweilige Entstehungsgeschichte entscheidend, um es in der Tiefe zu verstehen? Ein Essay von Luisa Jentsch.
Level: leicht
Vom Nutzen der Historie für die Wirtschaftswissenschaften
Was der ökologische Umbau erfordert. Die Kolumne „Gastwirtschaft“ von Steffen Lange vom Netzwerk Plurale Ökonomik.
2023
Level: leicht
Weiteres Wirtschaftswachstum ist ökologisch problematisch
Bildungsmaterial von Attac für Schulen und außerschulische Bildungsarbeit zum Thema Kryptowährungen
2023
Level: leicht
Krypto – Der Traum vom schnellen Geld
Die Sparpolitik der Bundesregierung geht auf Kosten der Zukunft der jungen Generation. Die Kolumne von Carl Mühlbach, erschienen in der Frankfurter Rundschau.
2023
Level: leicht
Die Schuldenbremse ist kein Naturgesetz
Das Webprojekt Demokratische Planung gibt eine Übersicht über unterschiedliche Modelle demokratischer Wirtschaftsplanung und beantwortet zentrale Fragen zum Thema.
2024
Level: leicht
Demokratische Planung - eine Infoseite.
Die Ausgabe der Zeitschrift Luxemburg beschäftigt sich mit der neuen (alten) Debatte um demokratische Wirtschaftsplanung. Angesichts der sich abzeichnenden Herausforderungen, insbesondere der Klimakrise, wird in progressiven Kreisen verstärkt über die Notwendigkeit und Machbarkeit von Planungsmodellen nachgedacht.
2024
Level: leicht
Zukunft mit Plan
Oft wird behauptet, Klima- und Sozialpolitik stünden miteinander in Konflikt, dabei ist das Gegenteil der Fall: Verteilungsgerechtigkeit kann ein Schlüssel für wirksamen Klimaschutz sein. Die Kolumne „Gastwirtschaft“ von Sarah Lange, erschienen in der Frankfurter Rundschau.
2023
Level: leicht
Wo die Freiheit endet
Die Podcast Episode des Geschichte der kommenden Welten Podcasts erzählt die Geschichte der Lohn für Hausarbeit Bewegung in den 70er Jahren. Sie rekonstruieren dabei sowohl Theorie als auch Praxis der Lohn für Hausarbeit Kampagne.
2024
Level: leicht
Lohn für Hausarbeit
Der "What the Wirtschaft"-Podcast bietet eine Einführung zu Climateflation, also dem Zusammenhang von Klimawandel und steigenden Preisen.
2024
Level: leicht
Trocken bis teuer - Was Climateflation mit deutschem Wein zu tun hat
Teaching economics students about climate reparations enriches their educational experience by providing real-world relevance, promoting critical thinking, fostering interdisciplinary learning, and equipping them with valuable skills for both academic and practical applications. It also encourages ethical awareness, global perspective, and civic engagement, aligning with the broader goals of education in preparing students to address complex global challenges.
2022
Level: leicht
Policy Debate: Climate Reparations - Economy Studies

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden