1856 Ergebnisse

This book highlights the political economy of wealth and income inequality in Latin America. The author segments his analysis to separately evaluate the economic, social, and political costs of inequality building on country case studies. It draws well-contextualized lessons from the Latin American experience that is important to consider for other regional contexts, especially for social policies of nations within the 'Middle Income Trap'.
2020
Level: leicht
The Costs of Inequality in Latin America
Within the heterodox field one of the most active topics is related to the theory of economic growth and distribution This is a textbook for advance undergraduate and graduate students Throughout its 18 chapters Classical Neoclassical and post Keynesian models are developed Each chapter contains study problems and suggested readings …
2019
Level: schwer
Growth and Distribution
Derek Neal writes that economists must analyze public education policy in the same way they analyze other procurement problems. He shows how standard tools from economics research speak directly to issues in education. For mastering the models and tools that economists of education should use in their work, there is no better resource available.--
2018
Level: leicht
Information, Incentives, and Education Policy
The book is a collection of 51 texts by different scholars and activists, who each adds a dimension/perspective to the topics of degrowth and societal transformation. A societal transformation towards a degrowth society is dependent on a lot of ideas coming together and creating change from various starting points within a society. Therefore, the authors are quite diverse and their contributions vary from being philosophical, natural science based, economic, sociological and so forth. Some are specfiically focused on a concept and others are a more broad critique of e.g., capitalism or growth.
2015
Level: mittel
Degrowth
A History of Capitalist Transformation: A Critique of Liberal-Capitalist Reforms highlights how, since the recent financial crises, the expression 'liberal reform' has entered common parlance as an evocative image of austerity and economic malaise, especially for the working classes and a segment of the middle class.
2024
Level: leicht
A History of Capitalist Transformation
In this keynote speech, Roger Backhouse gives a historical overview of theories on secular stagnation: how it evolved from a description of the economic situation, especially in the U.S. of the 1930s to an analytical tool and then lost importance until its current revival. Backhouse touches upon the contributions of J. A. Hobson, Alvin Hansen, Evsey Domar and Paul Samuelson.
2015
Level: mittel
Theories of stagnation in historical perspective
This article makes a necessary connection between economics as an academic discipline and recent events surrounding sexual harassment in the workplace. To get justice, targets must show measurable harm: economists can help.
2018
Level: leicht
$MeToo: The Economic Cost of Sexual Harassment
On this episode of the Hayek Program Podcast, Professor Roger Koppl talks with Hayek Program Research Fellow Solomon Stein about his research on experts, evolution, and the dynamics of epistemics, his career, and in what future direction(s) he thinks Austrian economics will go.
2018
Level: mittel
Austrian Epistemics
In this short video Peter Reich illustrates seven aspects of the state of the US economy. He provides suggestions on how to to get started to move towards a more fair distribution of wealth.
2019
Level: leicht
Everything You Need to Know About the New Economy
In this video, Rajan Raghuram highlights ‘A hereditary Meritocracy’. He identifies the “limitations” with the current economic systems of democracy and markets.
2019
Level: leicht
A Hereditary Meritocracy
Economics has long been the domain of the ivory tower, where specialized language and opaque theorems make it inaccessible to most people. That’s a problem.
2019
Level: leicht
Economics for People
Um das Thema ganzheitlich zu betrachten, werden in diesem Dossier zuerst allegemeine Aspekte der Nachhaltigkeit thematisiert, danach ein Bogen zum Kakaoanbau gespannt und zu guter Letzt thematisch passendes Material für die Schule vorgestellt.
Level: leicht
Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Kakaoproduktion und dem ökologischen Fußabdruck?
Das Dossier stellt einen guten, leicht verständlichen Einstieg in das Thema Sharing Economy dar. Hervorzuheben ist die abwägende Betrachtung des Themas sowie die Veranschaulichung an dem konkreten Fallbeispiel Foodsharing. Abschließend wird vorgeschlagen, wie das Thema im Schulkontext aufgegriffen werden könnte.
2019
Level: leicht
Sharing Economy - Einführung
Das Dossier stellt einen guten, anschaulichen Überblick des Wirtschaftswachstums aus "marxistischer Brille" dar.
2020
Level: mittel
Wirtschaftswachstum aus marxistischer Perspektive
In this interview Mariana Mazzucato talks about economic actions governments need to take facing the Corona-crisis. Using the example of Britain, she argues that governmental bailouts need to be bound to commitment to sustainability.
2020
Level: leicht
Mariana Mazzucato on New Economic Approaches
Nach einer Einführung in die verschiedenen Problemfelder des Konsumguts Kleidung werden Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt, die jede Einzelperson in ihrem Konsumverhalten bewirken kann und welche Veränderungen auf politischer Ebene und Produktionsseite notwendig sind.
Level: leicht
Nachhaltigkeitsprobleme von globalen Wirtschaftsketten am Beispiel Kleidung
In this podcast, Professor Darrick Hamilton critically discusses how current neoliberal economic models uphold a systemically racially unjust structure of economies.
2020
Level: leicht
EQUALS: Racism, Rebellions and the Economy
An overview of the last century economic theories asking what makes a heterodox economist. This lecture focuses on the evolution of the various academic traditions in economics. Lavoie presents his own typology for categorising seminal work within the post-Keynesian tradition while leaving space to acknowledge that categories are not binary, but can be used to help understand the different traditions, and how they have developed over the last decades.
2019
Level: mittel
History and fundamentals of Post Keynesian Macroeconomics
Dieses Dossier ist im Rahmen der Schreibwerkstatt Ecological Economics einer Kooperation zwischen der TU Berlin und Exploring Economics entstanden Weitere Informationen und Dossiers zu der Thematik findet Ihr hier Digitale Plattformen Keine Alternative zu Amazon Google und Co Autor innen Tom Göhring Jondis Schwartzkopf Charlotte Griestop Gülsüm Cengiz Review Gerrit …
2020
Level: leicht
Digitale Plattformen - Keine Alternative zu Amazon, Google und Co?
Could working less make people and the planet better off? Find out in this dossier by exploring the landscape of working time reduction policies and their potential for reimagining, restructuring, and redistributing time as a political resource in the 21st century economy.
2020
Level: leicht
Could Working Time Reduction Policies Save People and the Planet?
Der vorliegende Beitrag versucht den Einfluss und die Größenordnung der akademischen Bildung in den Wirtschaftswissenschaften, vor allem der Standardlehrbücher, abzuschätzen und fragt kritisch, auf welchem Bildungsverständnis die moderne Wirtschaftswissenschaft implizit beruht.
2014
Level: leicht
Ökonomische Bildung: Geistige Monokultur oder Befähigung zum eigenständigen Denken?
Das vorliegende Dossier stellt die grundverschiedenen Ansätze des "Degrowth" sowie des "Green Growth" gegenüber, wägt ihre Vor- und Nachteile ab und versucht einen Mittelweg zu finden.
2020
Level: leicht
Spielarten von Postwachstum - Die Vorsorgeorientierte Postwachstumsposition - Ein Mittelweg
Photo by Markus Spiske on Unsplash Dieses Dossier ist im Rahmen der Schreibwerkstatt Ecological Economics einer Kooperation zwischen der TU Berlin und Exploring Economics entstanden Weitere Informationen und Dossiers zu der Thematik findet Ihr hier Ein Zeitumkehrer in der Klimaökonomik Was die Zeitpräferenzrate mit Generationengerechtigkeit zu tun hat Autorin Sarah …
2020
Level: leicht
Ein Zeitumkehrer in der Klimaökonomik - Was die Zeitpräferenzrate mit Generationengerechtigkeit zu tun hat
Der Text klärt zunächst den Begriff der Metaphysik, der sich auch bei Adam Smith finden lässt. Es zeigt sich, dass die Metaphysik ein formales Schema ist, in dem wissenschaftliche Aussagen formuliert werden, ohne dieses Schema selbst zu reflektieren. Die Wirtschaftswissenschaften erscheinen in Forschung und Anwendung als formal exakte Theorie, die der physikalischen Mechanik bis in die mathematischen Details gleicht. Die Mechanik fungiert hier als verborgene Metaphysik.
2014
Level: mittel
Verborgene metaphysische Voraussetzungen in der zeitgenössischen Wirtschaftslehre
Phänomenologie ist eine philosophische Methode – eigentlich: Nicht-Methode -, in der man den Blick vom untersuchten Gegenstand (hier das Geld) umkehrt auf die Denkformen, in denen er gedacht wird. Der Kerngedanke einer Phänomenologie des Geldes lautet: Geld ist eine Denkform und nur darin eine soziale Wirklichkeit.
2014
Level: mittel
Phänomenologie des Geldes
Trotz aller Härte des ökonomischen, politischen und gesellschaftlichen Wettbewerbs realisieren viele Unternehmer auch heute noch selbstverständlich eine sozial und ökologisch orientierte Unternehmens- und Mitarbeiterführung auf einer soliden wirtschaftlichen Basis. Sie gestalten Unternehmenskulturen, die etwa auf Kooperation, Fairness und Verantwortung beruhen – sei dies in Familienunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen oder in Großunternehmen. In diesem Beitrag zeige ich, wie Bildung zu einer wesentlichen Quelle für eine solche Gestaltung werden kann. Damit beziehe ich mich insbesondere auf die höhere Bildung, also das Studium an Hochschulen und Universitäten und wende mich exemplarisch den Anliegen und Aktivitäten der Cusanus Hochschule zu.
2015
Level: mittel
Bildung für verantwortungsbewusstes Unternehmertum: Das Beispiel der Cusanus Hochschule
Geld und Sprache sind das „Band der menschlichen Gesellschaft“ (Cicero). Im vorliegenden Text wird die menschliche Sprache als soziale Form, als Prozess der Vergesellschaftung rekonstruiert und das damit verbundene Denken daraus entwickelt als Logos. Das Geld stellt logisch und historisch ein Novum innerhalb dieser Vergesellschaftung dar, das zu einer sich immer weiter einlagernden berechnenden Vernunftform (Ratio) führt. Diese wachsende Dominanz der Ratio über den Logos charakterisiert den Prozess der Modernisierung und erlaubt zugleich ihren inneren Gegensatz aufzudecken. Es zeichnet sich schließlich in der völligen Verdinglichung der Ratio in der Künstlichen Intelligenz eine neue Weise der Vergesellschaftung ab, worin die Herrschaft des Geldes in neuer Form reproduziert wird.
2015
Level: mittel
Geld und Sprache: Der innere Widerstreit in der Modernisierung
Since the 1980s, the financial sector and its role have increased significantly. This development is often referred to as financialization. Authors working in the heterodox tradition have raised the question whether the changing role of finance manifests a new era in the history of capitalism. The present article first provides some general discussion on the term financialization and presents some stylized facts which highlight the rise of finance. Then, it proceeds by briefly reviewing the main arguments in the Marxian framework that proposedly lead to crisis. Next, two schools of thought in the Marxian tradition are reviewed which consider financialization as the latest stage of capitalism. They highlight the contradictions imposed by financialization that disrupt the growth process and also stress the fragilities imposed by the new growth regime. The two approaches introduced here are the Social Structure of Accumulation Theory and Monthly Review School. The subsequent part proceeds with the Post-Keynesian theory, first introducing potential destabilizing factors before discussing financialization and the finance-led growth regime. The last section provides a comparative summary. While the basic narrative in all approaches considered here is quite similar, major differences stem from the relationship between neoliberalism and financialization and, moreover, from the question of whether financialization can be considered cause or effect.
2016
Level: mittel
Financialization and the crises of capitalism
Die Geschichte des Kapitalismus ist mit der Geschichte des (naiv realistischen) Alltagsverständnisses einer „objektiven“ Außen-Welt eng verwoben. Damit eine Geldorientierung und der Kapitalismus kulturdurchdringend werden konnten, musste sich die Vorstellung einer objektiven und messbaren „Außen-Welt“ entwickeln und in Lebenspraktiken durchsetzen. Das Paper erläutert die These, dass die Entstehungsgeschichte des Kapitalismus (lebenswirklich und in seiner theoretischen Reflexion) parallel zur Entstehungsgeschichte von Grundkonzepten (lebenswirklich und in ihrer theoretischen Reflexion), wie Ding, Raum und Zeit verlaufen ist bzw. einen gemeinsamen Prozess ausmacht.
2015
Level: mittel
Geld und Raum: Anmerkungen zum Homogenisierungsprogramm der beginnenden Neuzeit
Zunehmend wird die ökonomische Standardbildung für ihre Weltfremdheit, Einseitigkeit und Unreflektiertheit kritisiert. Die Autorin fragt nach den möglichen Wirkungen und gesellschaftlichen Bedeutungen dieses kritisierten Zustandes: Vermag er einer blinden Marktgläubigkeit Vorschub zu leisten, die selbst wiederum als wesentlich für die öffentliche Meinungsbildung in den letzten Jahrzehnten anzusehen ist? Welche Kriterien spielen hierfür eine Rolle? Der Artikel geht diesen Fragen nach, indem er in historischer Perspektive wesentliche Zusammenhänge zwischen Strategien der Beeinflussung der „öffentlichen Meinung“ einerseits sowie der Wissenschaft und Lehre andererseits herausarbeitet, wie sie am Neoliberalismus und seinen Protagonisten Walter Lippmann und Friedrich A. Hayek beobachtet werden können. Zudem wird eine Skizze einer grundlegend alternativen Bildungsform, einer Bildung für ökonomische Mündigkeit, entworfen.
2015
Level: mittel
Zwischen Marktgläubigkeit und Marktkritik: Plädoyer für eine Bildung zur ökonomischen Mündigkeit
Goethes Faust II, genauer das erste Kapitel wurde vielfach als eine Geld- und Inflationstheorie gelesen. Obgleich darin viele Motive anklingen, die in der Erklärung des Geldes eine Rolle spielen, so ist es doch ein Missgriff, Goethe als ökonomische Autorität zu lesen. Allerdings stand er allerdings in regem Austausch mit zeitgenössischen Ökonomen, deren Erkenntnisse weitgehend vergessen wurden. Gerade darin finden sich viele Elemente für eine Theorie und Philosophie des Geldes. Im Text werden zahlreiche dieser Einsichten vorgestellt und im Kontext der Faust-Dichtung vertieft. Die Figur des Mephistopheles als des „neuen“ Narren erweist sich dabei als wichtige Leitfigur für das Verständnis monetärer Prozesse jenseits der Vorurteile einer traditionellen Quantitätstheorie.
2015
Level: mittel
Goethe und das Papiergeld
Friedrich von Hayek, die wirkungsmächtigste Person im Neoliberalismus, hat insbesondere in seiner Theorie des „Wettbewerbs als Entdeckungsprozess“ eine Utopie formuliert, deren Besonderheit darin besteht, dass sie versucht, jeder anderen Utopie – gleich welcher Richtung – ihre Berechtigung zu entziehen. Denn hier wird „dem Markt“ bzw. „der erweiterten Ordnung“ eine Übervernunft zugeschrieben, die von keinem menschlichen Wesen kognitiv zu bewältigen ist. Hayek landet folgerichtig bei dem Bild, „den Markt“ wie einen Gott anzusehen und ihm gottgleiche Attribute zu verleihen.
2016
Level: mittel
Die neoliberale Utopie als Ende aller Utopien

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden