1631 Ergebnisse

Helps students succeed in the principles of economics course. This title offers trademark colloquial approach that focuses on modern economics, institutions, history, and modeling, and is organized around learning objectives to make it easier for students to understand the material and for instructors to build assignments within Connect Plus.
2013
Level: leicht
Economics
Until the end of the early 1970s, from a history of economic thought perspective, the mainstream in economics was pluralist, but once neoclassical economics became totally dominant it claimed the mainstream as its own. Since then, alternative views and schools of economics increasingly became minorities in the discipline and were considered 'heterodox'.
2016
Level: mittel
Reclaiming Pluralism in Economics
Die alten kapitalistischen Zentren, aber auch die großen Schwellenländer befinden sich inmitten eines epochalen Umbruchs. Politikansätze, die das Problem der Klimaungerechtigkeit ignorieren, werden heftige Widerstände gegen die sozial-ökologische Transformation auslösen. Ein Beitrag von Klaus Dörre.
2023
Level: leicht
Antworten auf die Zangenkrise
Edited by two of the foremost academics in the field, the volumes comprise insightful and original contributions from scholars across the world. The encyclopaedic breadth and scope of the original entries will make these reference books an invaluable source of knowledge for all serious students and scholars of the history of economic thought.
2016
Level: leicht
Handbook on the History of Economic Analysis, Volume 1: Great Economists since Petty and Boisguilbert
Environmental cost-benefit analysis was developed by economists in the belief that monetary valuation of the environmental repercussions of economic activity is essential if the "environment " stands any chance of being included in government and business decisions.
2006
Level: mittel
Alternatives for Environmental Valuation
This book presents a methodological framework for the analysis of intercultural issues frequently misinterpreted by existing theories. It uses a challenge-and-response theory of cultural development to examine the relationship between different natural disasters and threats and the developments of ancient civilizations.
2012
Level: leicht
Introduction to Intercultural Economics
Der bisherige Einsatz von Fiskalpolitik, Geldpolitik und Handelspolitik hat zu vielschichtigen Problemen geführt. Um diese zu lösen, müssen wir unsere wirtschaftspolitischen Instrumente anders nutzten. Ein Beitrag von Dirk Ehnts.
2023
Level: leicht
Wie steuern wir unsere Wirtschaft?
Lineares Wirtschaften ist trotz alternativer Vorschläge fest etabliert. Dabei wäre eine effektive Umsetzung der Kreislaufwirtschaft nötig, um den Fußabdruck menschlichen Konsums deutlich zu verringern. Ein Beitrag von Patricia Urban.
2023
Level: leicht
Grünes Licht für grünes Wachstum?
Die Diskussion über die Zukunft der Demokratie hat sich eingetrübt – auch im traditionell demokratieoptimistisch eingestellten linksliberalen Lager. Ein Beitrag von Veith Selk.
2023
Level: leicht
An den Grenzen der Demokratie
Wo fängt ein Subjekt an – und wo hört es auf? Diese Frage ist zentral für die Art und Weise, wie wir über Wirtschaft nachdenken und sie organisieren. Ein Beitrag von Manuel Schulz.
2023
Level: mittel
Auf dem Weg zu einer existenziellen Ökonomik
Was es konkret bedeutet, autonom handlungsfähig zu sein, hängt von den jeweiligen produktiven Machtverhältnissen ab. Ein Beitrag von Karoline Kalke zur Notwendigkeit und Illusion der Selbstbegrenzung.
2024
Level: leicht
Eine Frage der Autonomie
Alle wollen Wirtschaftswachstum, und keiner weiß genau, was das ist. Klar: Immer mehr, immer besser, immer effizienter soll es werden. Aber was eigentlich? Und wer bringt es zum Wachsen? Wer "Wachstum geht anders" liest, wird so manchen langgehegten Glaubenssatz über Bord werfen müssen.
2016
Level: leicht
Wachstum geht anders
Während man sich über die Bedeutung des Wissens in der heutigen Gesellschaft einig ist und sogar von Wissensgesellschaft spricht, zeichnen sich die Antworten zur Frage, was Wissen eigentlich ist, mehr durch Divergenz statt Konvergenz aus. Dies gilt insbesondere für ökonomisches Wissen.
2014
Level: mittel
Wissen! Welches Wissen? Zu Wahrheit, Theorien und Glauben sowie ökonomischen Theorien
This book provides a blueprint for those interested in teaching from a pluralist perspective, regardless of ideology. It provides educators, policy makers and students with helpful suggestions for implementing pluralism into pedagogy, by offering detailed suggestions and guidelines for incorporating pluralist approaches tailored to specific individual courses.
2009
Level: leicht
The Handbook of Pluralist Economics Education
Unternehmen wird eine besondere Veränderungsbereitschaft zugeschrieben, und die Hoffnung ist, dass sie zu einem neuen Bild der Wirtschaft beitragen. Darin fehlen jedoch wesentliche andere Institutionen, die den Unternehmen Grenzen setzen. Ein Beitrag von Sabrina Schmidt und Carla Young.
2024
Level: leicht
Transformation durch Unternehmen?
Strategien wie Planetary Health und One Health haben ein großes Potenzial, zur Bewältigung der Gesundheitskrise beizutragen. Allerdings gilt es, dies auch zu nutzen – und hier besteht nach wie vor großer Handlungsbedarf. Ein Beitrag von Karen Pittel.
2024
Level: leicht
Es braucht ein neues Verständnis von Gesundheitspolitik
Ungleichheit ist derzeit eine der größten ökonomischen Herausforderungen. Immer häufiger wird in diesem Zusammenhang auf die Rolle von Narrativen hingewiesen. Ein Essay von Henri Schneider, Henrika Meyer und Julia Schmid.
Level: leicht
Ungleiche Erzählungen
Economics, Culture and Social Theory examines how culture has been neglected in economic theorising and considers how economics could benefit by incorporating ideas from social and cultural theory.
2009
Level: mittel
Economics, Culture and Social Theory
‚Markt‘ ist einer der wichtigsten Begriffe der Ökonomik. Die meisten bezeichnen das Wirtschaftssystem als ‚Marktwirtschaft‘ oder als ‚soziale Marktwirtschaft‘. Markt ist aber ein vieldeutiger und kaum erforschter Begriff, weder was seine Theoriegeschichte noch seine institutionelle Ausgestaltung oder die Wirkungen des Gebrauchs von „dem“ Markt (im Sinne eines agierenden Subjekts) angeht.
2015
Level: leicht
Markt! Welcher Markt?: Der interdisziplinäre Diskurs um Märkte und Marktwirtschaft
Mainstream economics almost completely ignores the role power plays in determining economic outcomes, which means it can only provide partial explanations of the distribution of wealth and income, and of the problems associated with inequality and poverty.
2016
Level: mittel
Power and Neoclassical Economics
Seit Jahrzehnten wird über ökologische Grenzen des Wachstums und nachhaltige Entwicklung diskutiert. Die Ökonomik ist jedoch auf dem »Materialauge« weitgehend blind und setzt einfach darauf, dass ressourcenschonendes Wachstum möglich ist, frei nach dem Motto: was sich denken lässt, lässt sich auch umsetzen. Ein Essay von Oliver Richters und Andreas Siemonei.
Level: leicht
Auf dem »Materialauge« blind
Ein neues Traktat von Papst Franziskus löst in marktliberalen Kreisen Furore aus. Die heftige Gegenkritik wirft die Frage nach der Beziehung zwischen der Theologie und der Ökonomik auf: Wieso fühlen sich Ökonom*innen überhaupt herausgefordert? Unsere Spurensuche führt zu den theologischen Anleihen im ökonomischen Denken – die Ethik der unsichtbaren Hand. Ein Essay von Max Hauser.
Level: leicht
Die Gespenster der Moralphilosophie
Die Volkswirtschaftslehre begnügt sich damit, eine Lehre der Mechanik des aktuellen Wirtschaftssystems zu sein, eine Art Kapitalistik. Es war fahrlässig, bei dieser geschichts- und zukunftslosen Wirtschaftswissenschaft stehenzubleiben. Eine Reise in die Vergangenheit der Disziplin zeigt, dass eine bessere Ökonomik denkbar ist, argumentiert Frank Fehlberg.
Level: leicht
Objektfixierung – Wie die VWL ihre Dynamik verlor
In den Jahren seit 2007 stand die Welt vor einer Kernschmelze des Finanzsystems, die nur durch massive Rettungsaktionen der Politik zu Lasten des Steuerzahlers verhindert wurde.
2013
Level: mittel
Die große Finanzmarkt- und Staatsschuldenkrise
Why is it that some countries become rich while others remain poor? Do markets require regulation to function efficiently? If markets offer an efficient way of exchanging goods, why do individuals even create firms?
2019
Level: leicht
Institutional Economics - An Introduction
Thirty-years of economic transformation has turned China into one of the major players in the global capitalist economy. However, its economic growth has generated rising problems in inequality, alienation, and sustainability with the agrarian crises of the 1990s giving rise to real social outcry to the extent that they became the object of central government policy reformulations.
2015
Level: mittel
Social Economy in China and the World
Ihre Erklärungs- und Deutungslogik hat die Ökonomik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts selbstbewusst auf nahezu alle gesellschaftlichen Phänomene ausgedehnt. Auch auf Diskriminierung und Rassismus. Leider dreht sich auch bei diesem Thema die Mainstream-Ökonomik um sich selbst, argumentieren Steffen Haag und Elena Goschin.
Level: leicht
Ökonomie der Diskriminierung
Stellen Sie sich vor, Sie treffen eine außerirdische Gestalt, ein quietsch-grünes Alien, rein zufällig natürlich, auf dem allmorgendlichen Weg zur Arbeit. Es schaut Sie stirnrunzelnd an und fragt: „Was ist die Erde? Was macht euren Planeten aus?“ Was würden Sie antworten? Wären Sie ehrlich? Ein Essay von Sarah Lange.
Level: leicht
Verantwortung als mitweltorientierte Sorge
Three dominant forces worldwide are driving change today in our financial markets: competition, technology and regulation. But their collective impact in reshaping the markets, though they may be viewed individually as desirable or well-intentioned, is producing challenging results that are difficult to predict, hard to control and not easy to understand.
2013
Level: mittel
Rethinking Regulatory Structure
This unique up-to-date volume not only provides state-of-the-art discussions of the most recent developments in modern macroeconomics but also includes a series of interviews with leading economists that shed new light on the major intellectual and policy issues of the 1990s. The book is at once an invaluable text and a superb overview that will be welcomed by teachers and students alike.
1994
Level: leicht
A Modern Guide to Macroeconomics
This classic text offers a broader intellectual foundation than traditional principles textbooks. It introduces students to both traditional economic views and their progressive critique.
2015
Level: mittel
Economics
Eigentlich klingt die Idee ganz simpel: Jeden Monat soll der Staat seinen Bürger*innen einen fixen Betrag aufs Konto überweisen. Einfach so. Ohne Gegenleistung, ohne Wenn und Aber. Doch so einfach ist es nicht. Wenn es um das Grundeinkommen geht, reden viele aneinander vorbei. Was geht schief in der Debatte ums Grundeinkommen? Ein Essay von Sebastian Fobbe.
2023
Level: leicht
Genauer hinhören: Was in der Debatte ums Grundeinkommen falsch läuft

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden