1334 Ergebnisse

Green Growth has been increasingly discussed as a solution to the socio-ecological crisis. But can economic growth be sustainable at all?
2022
Level: leicht
Is Green Growth a myth?
The Commentary explains the circular value chain and innovation potential along it. Focusing on Israel, examples on how cross-industry collaboration can help supporting a successful positioning in a (Digital) Circular Economy are presented.
2022
Level: leicht
Innovation Potential for a Circular Economy "Made in Israel"
VWL-Standardmodelle gehen davon aus, dass Individuen gegebene und stabile Präferenzen haben, nach denen sie ihren Nutzen maximieren. Doch was passiert, wenn sich diese Präferenzen aus anderen Gründen ändern – und wäre es verwerflich, sie gezielt durch Politikmaßnahmen zu beeinflussen? Ein Beitrag von Linus Mattauch und Anna Wiese.
2022
Level: leicht
Die Notwendigkeit zum Wertewandel fordert auch die VWL heraus
Eine erfolgreiche Wirtschaftstransformation hängt von einer Veränderung der ökonomischen Praktiken der Akteure ab. Die „Spirale transformativen Lernens“ identifiziert, welche Fähigkeiten dafür entscheidend sind.
Level: leicht
Wie eine klimagerechte ökonomische Bildung aussehen könnte
Der Klimawandel dürfte die globalen Migrationsbewegungen in den kommenden Jahren deutlich verstärken – was die Politik gleich an mehreren Fronten unter Handlungsdruck setzt.
Level: leicht
Ob Klima-Migration ein Sicherheitsrisiko oder eine Chance darstellt, liegt in den Händen der Politik
Die Notwendigkeit von Suffizienz als komplementärer Rahmen für Effizienz- und Konsistenzstrategien wird zunehmend anerkannt – die Rolle von Unternehmen in diesem Prozess jedoch meistens ausgeblendet.
Level: leicht
Die Quadratur des Kreislaufs
Jo Michell discusses some key implications of climate change regarding the standard policy prescriptions of Post-Keynesian economics, particularly relating to the possible necessity of consumption constraints and the presence of recurrent inflation.
2022
Level: leicht
Macroeconomic Policy Coordination: A New Approach for the End of Abundance
In this episode of the podcast "Hear this idea", Dr. Carolina Alves delves into the political debate surrounding Heterodox Economics and elaborates on D-Econ's mission to promote greater inclusivity in the field of Economics concerning gender, race, and representation from the Global South.
2020
Level: leicht
Carolina Alves on Heterodox Economics, Diversity in Academia, and the Global South
ReBalance ist eine Website des Forum New Economy und beschäftigt sich mit ungleicher Vermögensverteilung. Mit einem interaktiven Vermögens-Simulator kann der Effekt von verschiedenen politischen Maßnahmen auf die Vermögensungleichheit in Deutschland verglichen werden.
2023
Level: leicht
ReBalance
Is inflation just a number game or does it hold deeper societal implications? Join Isabella Weber (@UMass.Amherst) as she challenges traditional economic stances on inflation and delves into the social dimensions of pricing. Discover how context shapes our reactions to price hikes and why understanding this can be a game-changer.
2023
Level: leicht
Sellers Inflation
Auch die Politik ist sich inzwischen bewusst, welche Konsequenzen die Überbeanspruchung endlicher Ressourcen hat. Dennoch wird der materielle Bedarf der Durchflussgesellschaft weiter befriedigt – insbesondere in Krisenzeiten.
2022
Level: leicht
Eine Durchflussgesellschaft ist für die Erde untragbar
Innovationspolitik ist relevant für eine klimabewusstere Zukunft – und ihre Relevanz geht über die generelle Förderung allgemein umweltbewusster Innovationen hinaus.
2022
Level: leicht
Innovationspolitik in Zeiten des Klimawandels
Die Bioökonomie scheint eine elegante Lösung für die Klimakrise zu sein. Feministische Perspektiven zeigen jedoch, wodurch die Bioökonomie Unterdrückung und Ausbeutung (re)produziert – und wie sie stattdessen inklusiv und gerecht gestaltet werden kann.
Level: leicht
Feministische Perspektiven auf die Bioökonomie
In ihrem Text "Warum die Energiepreise hoch bleiben" diskutiert Verena Kreilinger die strukturellen Ursachen für steigende Energiepreis.
2023
Level: leicht
Warum die Energiepreise hoch bleiben
The ecological crisis challenges the ways to understand the links between the environment, society, and the economy. To train students to be able to think critically about the issues associated with the crisis, it is important to take multiple perspectives into account. This lecture by Economy Studies can help students develop a familiarity with the different schools of thought and conceptions that exist within economics.
2022
Level: leicht
Perspectives on the Environment - Economy Studies
The world is still feeling reverberations from the financial crisis of 2008 foreseen by neither politicians nor economists The history of capitalism has been punctuated by major crises exposing the fragility of our entire economic system How has capitalism despite these ruptures managed to each time resurface more resilient and …
Level: leicht
The Global Financial Crisis
This Micro-Masters program on Circular Economy looks at the concept and its application from different angles, covering a very wide variety of topics (From Fossil Fuels to Biomass: A Chemistry Perspective; Circular Economy: An Interdisciplinary Approach; Economics and Policies in a Biobased Economy). It offers a well-rounded, multidisciplinary perspective, using sciences and humanities together for a deeper understanding of the topic. A great start for newbies with Circular Economy! The access to the course is for free, but you can also apply for full-time on-campus graduate-level programs, be it Wageninged or other universities.
2016
Level: mittel
Economics and Policies for a Circular Bio-Economy
Die alten kapitalistischen Zentren, aber auch die großen Schwellenländer befinden sich inmitten eines epochalen Umbruchs. Politikansätze, die das Problem der Klimaungerechtigkeit ignorieren, werden heftige Widerstände gegen die sozial-ökologische Transformation auslösen. Ein Beitrag von Klaus Dörre.
2023
Level: leicht
Antworten auf die Zangenkrise
Der bisherige Einsatz von Fiskalpolitik, Geldpolitik und Handelspolitik hat zu vielschichtigen Problemen geführt. Um diese zu lösen, müssen wir unsere wirtschaftspolitischen Instrumente anders nutzten. Ein Beitrag von Dirk Ehnts.
2023
Level: leicht
Wie steuern wir unsere Wirtschaft?
Lineares Wirtschaften ist trotz alternativer Vorschläge fest etabliert. Dabei wäre eine effektive Umsetzung der Kreislaufwirtschaft nötig, um den Fußabdruck menschlichen Konsums deutlich zu verringern. Ein Beitrag von Patricia Urban.
2023
Level: leicht
Grünes Licht für grünes Wachstum?
Photo by Kaitlyn Ashley on Unsplash The world is still feeling reverberations from the financial crisis of 2008 foreseen by neither politicians nor economists The history of capitalism has been punctuated by major crises exposing the fragility of our entire economic system How has capitalism despite these ruptures managed to …
2012
Level: leicht
The Future of Capitalism
In a span of around 12 weeks, the course covers a wide range of topics including agent-based modeling, networks, dynamic, chaos, information, fractals, cooperation models and scaling in biology and society. The course acts as a perfect beginner level introduction spanning a wide range of topics in the field of complexity.
Level: leicht
Introduction to Complexity
This is an introductory course into economics that navigates the intellectual history of political economy in a self-contained and non-technical manner. The course centres on the classical concept of political economy by emphasizing the moral and ethical problems that markets solve or may not solve.
2016
Level: leicht
Capitalism & Political Economy
From the mercantile monopolies of seventeenth-century empires to the modern-day authority of the WTO, IMF, and World Bank, the nations of the world have struggled to effectively harness globalization's promise. The economic narratives that underpinned these eras the gold standard, the Bretton Woods regime, the "Washington Consensus" brought great success and great failure.
2011
Level: mittel
The Globalization Paradox
Die moderne Akademia bietet keine guten Rahmenbedingungen für gesellschaftskritische Transformationsforschung. Eine Reform sollte an vier Punkten ansetzen. Ein Beitrag von Stephan Pühringer und Carina Altreiter.
2023
Level: leicht
Die (selbstauferlegten) Grenzen der Wissenschaft
Das Konzept der „Klimaschulden“ verstärkt das Argument, laut dem durch eine verengte Fokussierung auf die Schuldenbremse sinnvolle Investitionen blockiert werden können. Dabei sind Klimaschulden nur ein Beispiel für Kosten, die im BIP bislang nicht berücksichtigt werden. Ein Beitrag von Benjamin Held.
2023
Level: leicht
Ausgebremster Klimaschutz?
Trade disputes are usually understood as conflicts between countries with competing national interests, but as Matthew C. Klein and Michael Pettis show in this book, they are often the unexpected result of domestic political choices to serve the interests of the rich at the expense of workers and ordinary retirees.
2020
Level: mittel
Trade Wars Are Class Wars
In a capitalist system, consumers, investors, and corporations orient their activities toward a future that contains opportunities and risks. How actors assess uncertainty is a problem that economists have tried to solve through general equilibrium and rational expectations theory. Powerful as these analytical tools are, they underestimate the future's unknowability by assuming that markets, in the aggregate, correctly forecast what is to come.
2016
Level: mittel
Imagined Futures
Die Diskussion über die Zukunft der Demokratie hat sich eingetrübt – auch im traditionell demokratieoptimistisch eingestellten linksliberalen Lager. Ein Beitrag von Veith Selk.
2023
Level: leicht
An den Grenzen der Demokratie
Wo fängt ein Subjekt an – und wo hört es auf? Diese Frage ist zentral für die Art und Weise, wie wir über Wirtschaft nachdenken und sie organisieren. Ein Beitrag von Manuel Schulz.
2023
Level: mittel
Auf dem Weg zu einer existenziellen Ökonomik
Was es konkret bedeutet, autonom handlungsfähig zu sein, hängt von den jeweiligen produktiven Machtverhältnissen ab. Ein Beitrag von Karoline Kalke zur Notwendigkeit und Illusion der Selbstbegrenzung.
2024
Level: leicht
Eine Frage der Autonomie
Angesichts der momentan Mehrfachkrisen gerät das lange Zeit dominierende neoliberale Gesellschaftsprogramm an seine Grenzen – und mit ihm seine konstitutiven Leitbilder. Daraus erwachsen demokratiezersetzenden und autoritäre Bewegungen. Ein Beitrag von Eva Groß, Andreas Hövermann und Amelie Nickel.
2024
Level: leicht
Das unternehmerische Selbst in der Krise

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden