Material vorschlagen

Eine einzigartige Plattform für Lern- und Lehrmaterial

Wir sammeln Materialien aus dem Internet, kategorisieren diese und machen sie für Schüler, Lehrer und die interessierte Öffentlichkeit frei zugänglich. Unsere Vision ist es, eine einzigartige Plattform für Lern- und Lehrmaterialien zu schaffen, die ihre Editor und Nutzer auf der ganzen Welt verbindet. Damit diese Vision Wirklichkeit wird, brauchen wir eure Hilfe!

 

  Welche Art von Material suchen wir?

Wenn du Material oder Kurse findest, die zu Exploring Economics hinzugefügt werden sollten, kannst du dieses Material über unser Online-Formular eingeben. Das vorgeschlagene Material kann mit deinem Namen auf der Website verlinkt werden, wenn das Material veröffentlicht wird. Eine endgültige Freigabe und (Peer-)Überprüfung des Materials erfolgt durch unsere Redaktionsgruppen.

   Wir freuen uns über Materialvorschläge für...

  • Öffentlich zugängliche Videos/Video-Vorträge und Vortragsreihen, z.B. von Youtube oder einer universitären Streaming-Plattform
  • Öffentlich zugängliche wissenschaftliche Blog-Artikel und Essays
  • Open-Source-Animationen, Lernspiele, E-Books, multimediale Dossiers und Lehrmaterialien
  • Massive open online courses (MOOCs), z.B. von coursera oder edX
  • Offen zugängliche Working Paper, die eine Theorie, ein Thema oder eine Kontroverse nachvollziehbar beschreiben, die einen einführenden Charakter haben und daher als Lernmaterials verwendbar sind (s. z.B. dieses Beispiel)

  Wir akzeptieren derzeit nicht...

  • Semesterarbeiten, Dissertationen, (kostenpflichtige) Zeitschriftenartikel und Zeitungsartikel
  • Alle Inhalte, die nicht frei im Internet verfügbar sind. Wir betten nur öffentlich zugängliches Material (via URL-Link) in unserer Plattform ein
  • Material, das nicht den Qualitätsanforderungen entspricht (siehe unten).
  • Klassische Working Paper, die aktuelle Forschungsergebnisse oder wissenschaftliche Spezialdiskurse behandeln, keinen einführenden Charakter haben und daher nicht als Lernmaterials verwendbar sind

 

 Welchen Kriterien soll der Inhalt entsprechen?

  • Relevanz: Bietet das Material ökonomisches Wissen? Sicherlich kann sich das Material einem wirtschaftlichen Thema oder einer Denkschule aus politischer, soziologischer, psychologischer, technischer usw. Sicht nähern - dennoch muss der Kernaspekt des Materials eine Theorie, Methode oder ein Thema sein, das sich auf (bestehende oder mögliche) wirtschaftliche Phänomene, Probleme, Praktiken, Strukturen und Systeme bezieht. Ein multimediales Dossier über die Ursachen und Folgen des Klimawandels zum Beispiel ist möglicherweise nicht direkt relevant. Ein Essay oder Infovideo über die Rolle der Weltwirtschaft bei der Entstehung des Klimawandels oder die Chancen und Grenzen des "Grünen Kapitalismus" zur Begrenzung des Klimawandels könnte jedoch für die Erforschung der Ökonomie relevant sein.
  • Qualität: Wird das Material angemessen professionell produziert und entspricht es bestimmten wissenschaftlichen Standards? Bei wissenschaftlichen Blogartikeln oder Videovorträgen sollte die Argumentation klar und verständlich sein und einem wissenschaftlichen und nicht einem meinungsorientierten Charakter folgen, wobei die Unterscheidung zwischen beiden natürlich schwierig sein kann, da es keine wertfreie Wissenschaft geben kann. Dennoch sollten (politische) Aussagen durch Argumente und empirische Bemerkungen untermauert werden. Bitte sei vorsichtig mit bestimmten Instituten, die politisch voreingenommen sind oder eine bestimmte Agenda fördern; mache den jeweiligen Hintergrund des Materials im Kommentarbereich des Online-Materialvorschlagsformulars transparent. Berücksichtige dabei nicht nur wissenschaftliche, sondern auch technische Qualitätskriterien. Hat der Audio-Podcast oder das Video zum Beispiel eine gute Audioqualität? Ist der Text gut geschrieben und strukturiert und fehlerfrei? Sind die Grafiken korrekt beschriftet und werden die Datenquellen angegeben?
  • Perspektive: Wir wollen die globalen Nordvorurteile der Wirtschaftsforschung überwinden. Das bedeutet, dass Perspektiven und Themen, die sich auf den globalen Süden oder Länder/Themen im globalen Süden konzentrieren, von besonderem Interesse sind.

 

 Wo kann ich neue Inhalte finden?

Mache dich mit der Website vertraut

Wir wollen die Qualität und Quantität des Materials erhöhen, das durch Exploring Economics in den Abschnitten "discover" und "study" bereitgestellt und verknüpft wird. Vor allem aber wollen wir die Vielfalt der angebotenen Lernmaterialien erhöhen.

Wenn Du Inspiration benötigst, schau dir in den Bereichen  Entdecken und Studieren an, welche Themen und Materialien bereits auf Exploring Economics integriert sind. Du kannst nach Perspektiven und Themen filtern oder die Suchfunktion nutzen, um sich auf dein Interessengebiet zu konzentrieren. Überprüfe zum Beispiel, ob dein Lieblingsautor bereits verlinkt ist. Stöber in verschiedenen Kategorien und wirf einen Blick auf die verschiedenen Materialien, um sich mit der Art der Inhalte vertraut zu machen, die wir suchen.

Du weißt nicht wo du anfangen sollst? Um Online-Material zu finden, kannst du zum Beispiel regelmäßig hier nachschauen:

      Sie können Websites besuchen und Newsletter von akademischen Vereinigungen, Verlagen, Bildungseinrichtungen, Stiftungen abonnieren und überprüfen, ob in den Newslettern Material verlinkt ist, das zu Exploring Economics passt.
    Sie können Google-Benachrichtigungen für die Themen und Perspektiven erstellen, die Sie suchen.

  • Die typischen Suchmaschinen wie Google, Bing, Yahoo, etc.
  • Eine Übersicht akademischer Suchmaschinen findest du hier.
  • Online Portale zu verschiedenen Themen, z.B.: http://ecapio.org/, https://www.degrowth.info/en/, https://www.ineteconomics.org/
  • Verschiedene YouTube-Kanäle, z.B. Plurale Ökonomik, Rethinking Economics, INET, etc.
  • Schau dir unsere Liste der Plattformen für weitere Quellen an.
  • Verfolge die Debatten auf Facebook, Twitter, Mendeley, etc. Oftmals gibt es bestimmte Gruppen (z.B. aus der Politischen Ökonomie), denen du beitreten kannst. Es gibt immer interessantes Material, das verlinkt ist.
  • Du kannst Websites besuchen und Newsletter von akademischen Vereinigungen, Verlagen, Bildungseinrichtungen, Stiftungen abonnieren und überprüfen, ob in den Newslettern Material verlinkt ist, das zu Exploring Economics passt.
  • Du kannst Google-Benachrichtigungen für die Themen und Perspektiven erstellen, nach denen du suchst.

Online Kurse (MOOC) kannst du hier finden:

Kennst du weitere Quellen? Lass es uns wissen!

 

 Material vorschlagen

Newsletter abonnieren!

Erfahre, wenn es etwas Neues gibt. Wir versenden etwa sechs Newsletter im Jahr.

Newsletter abonnieren

 

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden