Geld und Sprache: Der innere Widerstreit in der Modernisierung
Institute für Ökonomie und Philosophie Cusanus Hochschule, 2015
Photo by Josh Appel on Unsplash
Exploring Economics Working Paper Selection
Wir sammeln und veröffentlichen ausgewählte Working Paper und Zeitschriftenartikel auf Exploring Economics.
Geld und Sprache - Der innere Widerstreit in der Modernisierung
Karl-Heinz Brodbeck
Abstract: Geld und Sprache sind das „Band der menschlichen Gesellschaft“ (Cicero). Im vorliegenden Text wird die menschliche Sprache als soziale Form, als Prozess der Vergesellschaftung rekonstruiert und das damit verbundene Denken daraus entwickelt als Logos. Das Geld stellt logisch und historisch ein Novum innerhalb dieser Vergesellschaftung dar, das zu einer sich immer weiter einlagernden berechnenden Vernunftform (Ratio) führt. Diese wachsende Dominanz der Ratio über den Logos charakterisiert den Prozess der Modernisierung und erlaubt zugleich ihren inneren Gegensatz aufzudecken. Es zeichnet sich schließlich in der völligen Verdinglichung der Ratio in der Künstlichen Intelligenz eine neue Weise der Vergesellschaftung ab, worin die Herrschaft des Geldes in neuer Form reproduziert wird.
JEL codes: A12, B10, B20, B40, B59
Key words: Vernunft, Ratio, Sprachphilosophie, Geldtheorie, rechnendes Denken, künstliche Intelligenz
Bleibe auf dem Laufenden!
Abboniere unsere Newsletter, um von neuen Debatten und Theorien, Konferenzen und Schreibwerkstätten zu erfahren.
Exploring Economics Plurale Ökonomik
Gehe zu: Geld und Sprache: Der innere Widerstreit in der Modernisierung