RETHINK
ECONOMICS
RETHINK
ECONOMICS
... and receive personalised notifications on
new pluralistic content directly into your inbox!

Werte nachhaltig bilanzieren – für eine zukunftsfähige Ökonomie

Rainer Monnet
2021, 2021
Level: beginner
Topic: (De-)growth, Criticism of Capitalism, Globalization & International Economic Relations, Innovation & Technology, Institutions, Governments & Policy, Labour & Care, Macroeconomics, Resources, Environment & Climate, Social movements & Transformation
Format: Book
Link: https://www.getabstract.com/de/zusammenfassung/wertebilanz/41937
Die traditionelle Bilanz weist Lücken und Defizite auf. Den komplexen Herausforderungen der heutigen Welt wird sie nicht mehr gerecht. Ökologische Schwellenwerte und Werte wie Zukunftsfähigkeit, Resilienz, Kooperation, Risiko, Motivation oder Identifikation finden sich heute nicht hinreichend in den Bilanzen repräsentiert. Vieles läuft jenseits der Buchhaltung und Bilanzierung: unbeachtet, verborgen oder externalisiert. Die Wertebilanz schafft Abhilfe. Mit ihrem neuartigen System wird das Bilanzieren um wesentliche Gesichtspunkte ergänzt und realitätsnäher. Werte bilanzierende Unternehmen machen transparent und nachvollziehbar, was sie sozial, kulturell, ökologisch und nachhaltig leisten. Die Wertebilanz misst 42 relevante Unternehmenswerte, die bisher keine Berücksichtigung finden. Unternehmen werden durch die neuartige Bilanzierung „wertvoller“, weil sie Auskunft über ihre tatsächliche Unternehmensrealität geben. Die identifizierten Werte werden messbar, indem wir sie in Zahlen „geldwert“ dokumentieren. Am Ende steht eine Bilanz, die sich qualitativ sehen lassen kann, weil das Unternehmen in seiner ganzen Wirklichkeit erfasst wird. Die Wertebilanz schafft durch „Aufklärung“ heute die Voraussetzung für die zukünftige Prosperität unserer Ökonomie. Rainer Monnet war über zwei Jahrzehnte für Mittelstand und Industrie ­tätig, davon 10 Jahre als Berater und Innovation Manager der SAP AG.

Kommentar von unseren Editor*innen:

Was ist eine Wertebilanz? Sie ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Unternehmensbewertung, der über rein finanzielle Kennzahlen hinausgeht. Sie integriert: Ökologische Faktoren Soziale Aspekte Kulturelle Werte Nachhaltigkeit Vorteile der Wertebilanz für Ihr Unternehmen Ganzheitliche Bewertung: Erfassen Sie alle relevanten Unternehmenswerte, auch die bisher nicht messbaren. Zukunftsorientierung: Identifizieren Sie frühzeitig Verbesserungspotenziale und stärken Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit. Mitarbeitermotivation: Steigern Sie das Engagement durch transparente Wertschätzung aller Unternehmensressourcen. Nachhaltige Unternehmensführung: Treffen Sie fundierte Entscheidungen, basierend auf einem umfassenden Werteverständnis.

Gehe zu: Werte nachhaltig bilanzieren – für eine zukunftsfähige Ökonomie

Donate

This project is brought to you by the Network for Pluralist Economics (Netzwerk Plurale Ökonomik e.V.).  It is committed to diversity and independence and is dependent on donations from people like you. Regular or one-off donations would be greatly appreciated.

 

Donate